Prüfungssegen | Kirche des Monats April in Württemberg | Internationaler Romatag | 100 Jahre Kirchenverfassung | Prüfungssegen 
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

12.04.2024



Liebe Leserinnen und Leser,

wann waren Sie zuletzt begeistert? Begeistert von einer Idee, von einem Menschen, einem Tag, von einem Erlebnis? Vielleicht sogar in Ihrem Glauben? In Ihrer Gemeinde? Warum war das so?

Ein wenig Nachdenken ist bei dieser Frage natürlich erlaubt. Ich bin sicher, dass Offenheit und Mut nützlich sind, um begeistert zu sein, und auch, einmal etwas Neues auszuprobieren. Unter dem Motto #gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt
lädt der 

Innovationstag der Landeskirche am 4. Mai 2024 in der Stadthalle in Reutlingen

dazu ein, mutig, offen und bereit für neue Wege, die Zukunft der Kirche zu mitzugestalten. Statt abstrakter Ziele gibt es konkrete Workshops, statt Alleingängen ehrlichen Austausch und lebendige Inspiration für die eigene Gemeinde.
 
Alle, die etwas bewegen möchten, sind herzlich eingeladen, ob mit einer ersten kleinen Idee oder mit Erfahrungen, von denen andere lernen können. Viele Beispiele für Projekte sowie alle Infos zur Teilnahme finden Sie auf der Website des Innovationstages, viel Spaß beim Entdecken! 

Und – gerne weitersagen – herzlich willkommen beimInnovationstag! 

Ihre Judith Hammer,
Redakteurin in der Pressestelle



 
 

Gesellschaft

 
 
Woche für das Leben 2024 Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“. Mehr lesen und Video anschauen

„Ein weiter Weg zur Gleichberechtigung“ „Der internationale Romatag am 8. April macht uns darauf aufmerksam, dass für Angehörige der Minderheit der Alltag noch immer aus vielen Diskriminierungen besteht.“ Darauf weist Silke Stürmer, landeskirchliche Beauftragte für die Zusammenarbeit mit Sinti und Roma hin. Interview mit Pfarrerin Silke Stürmer lesen


Aus der Landeskirche



Klassik und Pop Hand in Hand Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist. Interview lesen

Zum Tod von Pfarrer Konrad Eißler Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format. Hier finden Sie den Nachruf auf Konrad Eißler

KI: Gerechtigkeit, Bildung, Gemeinschaft Beim Thementag „KI, Ethik, Kirche“ auf dem Bildungscampus in Heilbronn ordnete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die ethischen Herausforderungen der Nutzung Künstlicher Intelligenz theologisch ein. Hier finden Sie den Wortlaut des Grußwortes von Landesbischof Gohl. Hier finden Sie den Text des Grußworts

Thementag „KI, Ethik, Kirche“ Rund 160 Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Bereichen der Landeskirche haben sich auf dem Bildungscampus Heilbronn über Künstliche Intelligenz informiert und die Anwendungsmöglichkeiten in kirchlichen Organisationen diskutiert. Zum Bericht über den KI-Thementag

Video: Hilfe in Krisen - Notfallseelsorge Nach belastenden Unglücksfällen betreuen ausgebildete Notfallseelsorger die Betroffenen. Das ökumenische Angebot steht allen offen - auch den Einsatzkräften der Hilfsorganisationen. Alpha & Omega-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit Olaf Digel und Thomas Giepen darüber. Zum Alpha & Omega-Beitrag über die Notfallseelsorge
 
 

Bezirke und Gemeinden

 
 
Segen, Mut & Traubenzucker In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung. Mehr über den Prüfungssegen

„Kirche des Monats“ in Gellmersbach Die Leonhardskirche in Gellmersbach ist die „Kirche des Monats April 2024“; dazu hat die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) sie gekürt. Die Stiftung fördert die Sanierung von Dach und Kirchturm mit 10.000 Euro. Über die Kirche des Monats in Gellmersbach
 
 

Geschichte

 
 
100 Jahre württembergische Kirchenverfassung Fast vier Jahre dauerte es, bis die neue Kirchenverfassung am 1. April 1920 in Kraft trat. Sie beschreibt, wie die kirchenleitenden Aufgaben durch vier Größen in einem engen Beziehungsgeflecht wahrgenommen werden: Landesbischof, Landessynode, Landeskirchenausschuss und Oberkirchenrat. Mehr über das Inkrafttreten der Verfassung der Landeskirche
100. Jahrestag der Wahl des Kirchenpräsidenten von Merz Nach dem Abdanken des württembergischen Königs 1920 musste erstmals ein Leiter der Landeskirche gewählt werden. Im sechsten Wahlgang erhielt Johannes von Merz die nötige Stimmenzahl. Er hat als Kirchenpräsident die Landeskirche in die Selbständigkeit geführt. Wie Johannes von Merz vor 100 Jahren zum Kirchenpräsidenten gewählt wurde
 
 

Auch hier finden Sie uns:

 
 
  Die Evangelische Landeskirche in Württemberg auf Instagram
 



» Jetzt bei Facebook besuchen

 
 
  Die Evangelische Landeskirche in Württemberg auf Instagram
 



» Jetzt bei Instagram besuchen

 
 
 
 



» Jetzt bei TikTok besuchen

 
 
 
 



» Jetzt bei Youtube besuchen

 
 
  Die Evangelische Landeskirche in Württemberg auf Twitter
 



» Jetzt bei X (früher Twitter) besuchen

 
 
  Die Evangelische Landeskirche in Württemberg auf Twitter
 



» Jetzt bei Mastodon besuchen

 
 

nach oben Logo



Impressum

Evangelische Landeskirche in Württemberg
Pressestelle
Augustenstr. 124
70197 Stuttgart
Deutschland

0711 22276-58
kontakt@elk-wue.de

Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 147802381
Handelsregister, Amtsgericht Stuttgart, HRB 3558

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV:
Kirchenrat Dan Peter,
Sprecher der Landeskirche

Datenschutz und Abmelden

Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier ».
Falls Sie Ihre Meinung ändern sollten und sich wieder für den Newsletter anmelden möchten, klicken Sie bitte hier ».

Bildnachweise

Header/ © 
Silke Stürmer © Bernd Eidenmüller
Notfallseelsorge © EMH 
Kirche des Monats © Stiftung KiBa
Verfassung © Landeskirchliches Archiv, Stuttgart
Johannes von Merz © Landeskirchliches Archiv, Stuttgart


Darstellungsprobleme

Haben Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters, wenden Sie sich bitte an kontakt@elk-wue.de.

© Evangelische Landeskirche in Württemberg