Newsletter Sommer 2018

Liebe Leserinnen und Leser,

auch in den Urlaubssommermonaten haben wir spannende Inhalte für Sie. Unsere Mobilitätsexperten haben die aktuellen Trends in der Mobilitätsforschung – von schädlichen Wirklungen von privaten Autobesitz, Chaos auf dem Fahrradmarkt bis zum Boom des E-Scooter Sharing Marktes begleitet und kommentiert. Diese und weitere Themen können Sie ausführlich unter der Rubrik Aktuelles nachlesen. In unseren Projekten hat sich weiterhin etwas getan: ein erfolgreicher Workshop im Rahmen von mFUND, mehrere Konferenzen zum ländlichen Raum begleitet von Melanie Herget und ein Projekt in Aachen zur Verbesserung des Verkehrssystems von Enrico Howe. Als lokales Ereignis auf dem EUREF-Campus hat das autonome Shuttle Emily im Rahmen des Projekts Pole Position ein technisches Update erhalten und kann von nun an induktiv geladen werden.

Schließlich freuen wir uns sehr, spannende Veranstaltungen im kommenden Herbst ankündigen zu können : die Abschlussveranstaltung über die Modelregionen des ländlichen Raums findet am 11. September und die mFUND-Konferenz am 16. und 17. Oktober statt.

Weitere Informationen finden Sie wie immer auf www.innoz.de.

Inhalt

Aktuelles

  • In den Medien: Roboterbusse – die Revolution für den öffentlichen Nahverkehr?
  • Still und heimlich - Der Siegeszug der Elektroroller in Berlin
  • In den Medien: Carsharing war gestern: In Berlin setzt man auf ein neues Konzept
  • Marktbereinigung auf dem Leihrad-Markt
  • Stadtwerke planen eine Mobilitäts-Pauschale
  • Konzept für autonome Busse im BER-Umfeld
  • Mobil auf Abruf
  • Wir sollten auf das Auto als Eigentum verzichten

Ankündigungen

  • mFUND - Konferenz
  • 13. Oberhavel Verkehrsgespräche 2018
  • Abschlussveranstaltung "Sicherung von Versorgung und Mobilität – ein Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen“

Neues aus den Projekten

  • Mobilität in Aachen
  • Neues aus den Projekten: Emily lädt jetzt induktiv
  • Tagung vom 28. Juni zur Zukunft der Mobilität im Ländlichen Raum in Waiblingen
  • Mobilität im Ländlichen Raum gemeinsam gestalten
  • VBB imPuls
  • Workshop zum Thema „Mobilität für alle“ in Gemeinde Nordkirchen
  • mFUND-Workshop "Crowdsourcing zu digitalen Mobilitätsinnovationen"

Publikationen

  • InnoZ Mobilitätsmonitor Nr. 6 – Mai 2018

Aktuelles 

Autonomes Shuttle Emily vor dem Gasometer auf dem EUREF-Campus

In den Medien: Roboterbusse – die Revolution für den öffentlichen Nahverkehr?

TÜV NORD über #explore - dieses Mal keine Abnahme sondern Zukunft ausprobieren: Explore, das digitale Magazin des TÜV NORD setzt sich in Emily und fährt eine Runde

Still und heimlich - Der Siegeszug der Elektroroller in Berlin

Noch schneller als der Absatz von Elektrorollern wächst indes das Geschäft der E-Scooter-Verleiher. Im Berliner Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) auf dem Euref-Campus in Schöneberg ist Enrico Howe der Experte in Sachen E-Scooter-Sharing.

In den Medien: Carsharing war gestern: In Berlin setzt man auf ein neues Konzept

businessinsider.de - Rollersharing als Geheimtipp, der nach und nach die Städte erobert und das Auto als alleines Sinnbild des Sharings ablöst.

Marktbereinigung auf dem Leihrad-Markt

Schnell mal die fremde Stadt erkunden und dabei in die Pedale treten, unkompliziert vom S-Bahnhof zum nächsten Termin: Leih-Fahrräder sind eine praktische Sache. Doch der Markt ist hart umkämpft. Nach der Insolvenz des Anbieters Obike will sich deshalb jetzt auch die chinesische Leihrad-Firma Ofo vom deutschen Markt zurückziehen.

Stadtwerke planen eine Mobilitäts-Pauschale

Für 75 Euro pro Monat werden Bus, Tram, Leihrad und Carsharing erhältlich sein. Gestartet werden soll noch in diesem Jahr mit 50 Testkunden.

Konzept für autonome Busse im BER-Umfeld

Elektroautos, autonome Busse und eine flächendeckende Ladeinfrastruktur – das soll die Mobilität rund um den BER verändern. Dahme-Spreewald lässt jetzt ein Konzept dafür erarbeiten.
Der autonome Shuttle Emily zur Pressekonferenz auf dem EUREF-Campus

Mobil auf Abruf

Mit der App nach Bedarf Bus oder Sammeltaxi rufen. Mit solchen Angeboten wird in Berlin oder Duisburg der öffentliche Nahverkehr schon kostengünstig erweitert. Sinnvoll - meinen nicht nur Experten.

Wir sollten auf das Auto als Eigentum verzichten

Verbrennungsmotoren und Privatautos sind Auslaufmodelle, sagt Mobilitätsforscher Andreas Knie im Interview für den rbb24.

Ankündigungen 

mFUND - Konferenz

Der mFUND hat sich nach zwei Jahren Laufzeit als wichtiger Impulsgeber für die Mobilität 4.0 entwickelt und treibt mit aktuell mehr als 100 Projekten die Zukunft des Verkehrs wesentlich voran. Mit der 2. mFUND-Konferenz werden die Projektergebnisse und Innovationen präsentiert und Anwendungsperspektiven diskutiert. Herr Bundesminister Andreas Scheuer wird die zweitägige Veranstaltung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 16. Oktober 2018 eröffnen.

13. Oberhavel Verkehrsgespräche 2018

Auch in diesem Jahr beschäftigen uns wichtige und aktuelle Themen rund um die zukünftige Gestaltung der öffentlichen Mobilität. Die Mobilität steht vor einem radikalen Wandel und die Veränderungen vollziehen sich in einem rasanten Tempo. Sie stellen uns vor vielfältige Herausforderungen, eröffnen gleichzeitig aber auch Chancen, Mobilität zukunftsfähig zu gestalten. Dabei spielen die Digitalisierung und daraus resultierende Lösungen im Mobilitätsverbund eine immer größere Rolle.

Abschlussveranstaltung "Sicherung von Versorgung und Mobilität – ein Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen“

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung sind als Programmpunkte u.a. geplant, Vorträge und Diskussionen zu gleichwertigen Lebensverhältnissen aus wissenschaftlicher Sicht, zu den zentralen Ergebnissen des Modellvorhabens, zur Zukunft von Daseinsvorsorge und Mobilität aus Sicht von Bundesländern. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Vorstellung der 18 Modellregionen und ihrer Ergebnisse sowie eine Podiumsdiskussion von Landrätinnen und Landräten zu gleichwertigen Lebensverhältnissen aus Sicht der Modellregionen. Unsere Expertin, Dr. Melanie Herget, wird u.a. die zentralen Ergebnisse des Modellvorhabens präsentieren.

Neues aus den Projekten 

Aachen_Velocity

Mobilität in Aachen

Das InnoZ setzt in Aachen die Verkehrsforschungsapp modalyzer ein, um eine bedarfsorientierte Weiterentwicklung der lokalen Mobilitätslandschaft zu unterstützen.

Neues aus den Projekten: Emily lädt jetzt induktiv

Easymile rüstet Emily auf und lässt sie von der elektrischen Leine

Tagung vom 28. Juni zur Zukunft der Mobilität im Ländlichen Raum in Waiblingen

Seit Juni 2017 gibt es in Baden-Württemberg die interministerielle Arbeitsgruppe „Mobilität im Ländlichen Raum“. Unsere Expertin, Dr. Melanie Herget hat letzten Donnerstag dazu einen Vortrag in Waiblingen gehalten.
Piktogramm Landverkehr

Mobilität im Ländlichen Raum gemeinsam gestalten

Der Ländliche Raum ist die Heimat vieler mittelständischer Weltmarktführer, unsere Dörfer sind attraktive Arbeits-, Lebens- und Erholungsräume. Die Wege sind hier allerdings oftmals weiter als in städtischen Regionen. Die Entwicklung der ländlichen Räume und die dortige Mobilität müssen zusammen gedacht werden. Wichtig sind dabei die Einbeziehung aller Mobilitätsformen, die Abstimmung vieler Partner und die Nutzung neuer Technologien.

VBB imPuls

Die erste Verbund-Konferenz dieser Art stellt sich den aktuellen Fragen rund um die Zukunft der Mobilität bzw. den sich verändernden Rahmenbedingungen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg und sucht gemeinsam mit Fachleuten aus unterschiedlichen Themenbereichen nach Antworten.

Workshop zum Thema „Mobilität für alle“ in Gemeinde Nordkirchen

Der Ideen-Workshop „Mobilität für alle“ fand am vergangenen Donnerstag (07.06.2018) im Digitalcampus Nordkirchen, dem ersten ländlichen Digital Hub in Nordrhein-Westfalen statt.
Workshop

mFUND-Workshop "Crowdsourcing zu digitalen Mobilitätsinnovationen"

Im Workshop möchten wir in kreativer Runde mit Ihnen Ideen entwickeln, wie man zu diesen Fragen ein Feedback der Ausstellungsbesucher nutzen kann, um die digitale Mobilitätsinnovationen so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Menschen entsprechen. Weitere Informationen zu diesem Workshop finden Sie hier:

Publikationen 

Coverbild des Magazins Internationales Verkehrswesen, Ausgabe 02/2018

InnoZ Mobilitätsmonitor Nr. 6 – Mai 2018

[Lena Damrau, Frank Hunsicker, Lisa Ruhrort, Christian Scherf, Robin P.G. Tech; in: Internationales Verkehrswesen. Jh. 70, Ausg. 2, 2018, S.

Viele Grüße
Ihr InnoZ-Team

Redaktion des Newsletters: Tijana Milunović und Dominik Wilske
Layout: Lorenz Crössmann

InnoZ auf: