Newsletter Weihnachten 2016

Liebe Leserinnen und Leser,

noch einmal in diesem Jahr möchten wir Sie mit Neuigkeiten versorgen. Vielleicht sind Sie im Netz schon darauf gestoßen: Seit Freitag ist das Testfeld zum autonomen Fahren offiziell eröffnet! Zusammen mit der Deutschen Bahn, Local Motors und weiteren Partnern erprobt das InnoZ einen fahrerlosen Shuttle-Bus. Auf dem EUREF-Campus bleibt es also spannend. Dies beweist auch der ungebrochene Besucherstrom, der jüngst im Empfang der Vize-Ministerpräsidentin und des Technologie-Ministers von China gipfelte. Schließlich bieten Ihnen unsere Meinungen und Publikationen wieder eine breite Themenschau: Darunter die vielzitierte Studie für Greenpeace zur Elektromobilität und die neue Ausgabe des InnoZ Mobilitätsmonitors.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen sicheren Jahreswechsel! Weitere Informationen finden Sie wie immer auf www.innoz.de.

InnoZ wishes happy new year!

Inhalt

Aktuelles

  • Deutsche Bahn stellt ersten autonom fahrenden Busverkehr in Deutschland vor
  • Vize-Ministerpräsidentin und Technologie-Minister der Volksrepublik China besuchen den EUREF-Campus

Neues aus den Projekten

  • Zukunft heute erfahren – Autonome Mobilitätsdienste in der Stadt (Shuttle-Demonstrator EUREF-Campus)
  • "TINK on Tour" legt 1.000 km von Konstanz nach Norderstedt zurück

Stimmen aus dem InnoZ

  • Wohin bewegt sich die Welt?
  • Mobilität modern
  • Ernst gemeinte Elektroautos, Verbrenner im Teufelskreis und der Mut zum Strukturbruch

Publikationen

  • Erneuerbare Mobilität (Studie im Auftrag von Greenpeace)
  • Mobilitätsmonitor Nr. 3 – November 2016
  • Smartphones unterstützen die Mobilitätsforschung
  • Update der Schiene: Innovationen im Bahnverkehr
  • Verkehr der Zukunft: Aufruf zum Umbau.

Wussten Sie schon...?
 

Aktuelles 

autonom fahrender Shuttle-Bus auf dem EUREF-Campus

Deutsche Bahn stellt ersten autonom fahrenden Busverkehr in Deutschland vor

Am 16.12. fand die Pressekonferenz mit Bahnchef Dr. Rüdiger Grube und Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt im InnoZ statt. Der Testbetrieb für autonome Verkehre in Berlin und Leipzig wurde damit erfolgreich gestartet.

Vize-Ministerpräsidentin und Technologie-Minister der Volksrepublik China besuchen den EUREF-Campus

Am 18.11. gingen wieder Staatsbesucher aus China über das Pflaster des EUREF-Campus. Begleitet von zahlreichen Ministerkollegen und einem Presseteam beehrte uns Frau Liu Yandong, Vize-Ministerpräsidentin der Volksrepublik China. Begleitet wurde Frau Liu Yandong unter anderem von Herrn Dr. Wan Gang, Minister für Wissenschaft und Technologie der Volksrepublik China sowie von Herrn Shi Mingde, Seine Exzellenz der Botschafter Chinas in Deutschland. Dr. Wan Gang war bereits 2010 auf dem EUREF-Campus und zählt zu den Freunden des InnoZ.

Neues aus den Projekten 

DB stellt ersten autonom fahrenden Busverkehr in Deutschland vor

Zukunft heute erfahren – Autonome Mobilitätsdienste in der Stadt (Shuttle-Demonstrator EUREF-Campus)

Das neue Pilotprojekt soll den Auftakt zur Entwicklung einer Reihe von Use Cases für autonome Shuttles im Stadtverkehr bilden. Zunächst wird im einfachen Linienbetrieb der Transport von Besuchern und Beschäftigten auf dem EUREF-Campus von der Eingangspforte bis zu ausgewählten Gebäuden adressiert. Das InnoZ kümmerte sich um die organisatorische und technische Vorbereitung des Projekts, führt den Pilotbetrieb durch und hat die Projektkoordination inne.
TINK - Logo

"TINK on Tour" legt 1.000 km von Konstanz nach Norderstedt zurück

Im Rahmen von "TINK on Tour" besuchten Radler bundesweit Städte und führten Gespräche mit Fahrradaktivisten über öffentliche Transportradmietsysteme. Vom 22.11. bis 07.12. legten Marco Walter, nationaler Projektleiter von TINK, und seine Kollegin Nathalie Niekisch von Konstanz nach Norderstedt 1.000 Kilometer zurück: Wir gratulieren! Das InnoZ ist als Partner im Projekt TINK zuständig für die verkehrswissenschaftliche Analyse. TINK wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert.

Stimmen aus dem InnoZ 

Andreas Knie spricht auf der Tagung "Verkehrswende jetzt!" der grünen Bundestagsfraktion

Wohin bewegt sich die Welt?

Livemitschnitt der Rede von Andreas Knie auf der Tagung "Verkehrswende jetzt!" von Bündnis 90 / Die Grünen am 05.12. in Berlin.

Mobilität modern

Weert Canzler im Interview mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung zu seinem neuen Buch "Automobil und moderne Gesellschaft".

Ernst gemeinte Elektroautos, Verbrenner im Teufelskreis und der Mut zum Strukturbruch

Andreas Knie berichtet im Interview mit klimaretter.info, was in der vergangenen Woche wichtig für ihn und das InnoZ war.

Publikationen 

Studie zur Erneuerbaren Mobilität im Auftrag von Greenpeace

Erneuerbare Mobilität (Studie im Auftrag von Greenpeace)

Welche Rolle kann die E-Mobilität für die Verkehrswende spielen?
[Andreas Graff, Sarah Wutz, Lisa Ruhrort, Weert Canzler, Andreas Knie, Studie im Auftrag von Greenpeace Deutschland, Hamburg 2016.]

Dateiformat: PDF

Dateigröße: 0,5 MB

Mobilitätsmonitor Nr. 3 – November 2016

[Frank Hunsicker, Benno Hilwerling, Robert Schönduwe, Lena Damrau, Benno Bock, Vipul Toprani, Helga Jonuschat, Sina Nordhoff, Christian Scherf, in: Internationales Verkehrswesen, Jg. 68, Ausg. 4, S. 50-53.] Sämtliche Abbildungen aus dem Monitor online!

Dateiformat: PDF

Dateigröße: ca. 3 MB

Smartphones unterstützen die Mobilitätsforschung

Erkenntnisse aus dem Projekt "RadSpurenLeser" zur Vernetzung von Radverkehr und öffentlichem Verkehr in Berlin
[Enrico Howe, Robert Schönduwe, Andreas Graff, Lena Damrau, Joscha Kükenshöner, in: Transforming Cities, Ausg. 4, 2016, S. 68-71.]

Dateiformat: PDF

Dateigröße: 1,2 MB

Update der Schiene: Innovationen im Bahnverkehr

Partizipative Technikentwicklung im Projekt Galileo Online: GO!
[Helga Jonuschat, René Zweigel, Valentin Jahn, Ulrike Walter, in: Internationales Verkehrswesen, Jg. 68, Ausg. 4, S. 65-67.]

Dateiformat: PDF

Dateigröße: 0,3 MB

Depesche Titelbild Beitrag von Andreas Knie

Verkehr der Zukunft. Aufruf zum Umbau.

[Andreas Knie, in: Depesche aktuell. Dezember 2016, S. 14-15.]


Zum Artikel auf der Seite der BIG BAU


Weitere Publikationen finden Sie hier...

Wussten Sie schon...? 


...dass die durchschnittliche Fahrtstrecke eines CleverShuttles 5,1 km pro Kunde beträgt?

Quelle: CleverShuttle

 

Viele Grüße, frohes Fest und einen sicheren Jahreswechsel
Ihr InnoZ-Team

Redaktion des Newsletters: Christian Scherf
Layout: Lorenz Crössmann

InnoZ auf: