Seit 27. März 2020 gilt das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie, das die Insolvenzantragspflicht aussetzt.
Insolvenz: Wann ein Unternehmen einen Antrag stellen muss   Zur Webansicht
Deutsche Handwerks Zeitung Newsletter der Deutschen Handwerks Zeitung
Newsletter vom 15.04.2020
Insolvenz: Wann ein Unternehmen einen Antrag stellen muss
Zahlungsunfähigkeit und Insolvenzantrag

Insolvenz: Wann ein Unternehmen einen Antrag stellen muss

Obwohl die Bundesregierung mit Zuschüssen, Krediten und Gesetzesänderungen sämtliche Hebel zur Rettung von Unternehmen in Bewegung setzt, wird es nicht gelingen, alle vor der Insolvenz zu bewahren. Seit 27. März 2020 gilt das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie, das die Insolvenzantragspflicht aussetzt. Von Gastautor Jörg Franzke   mehr
  Coronavirus, Kurzarbeit und Kredite: Wichtige Links und Telefonnummern
  Kurzarbeit: Antworten auf die wichtigsten Praxis-Fragen
Bund will erste Geschäfte wieder öffnen
Ab dem 20. April 2020

Bund will erste Geschäfte wieder öffnen

Der Bund will die Öffnung von Geschäften bis zu einer Verkaufsfläche von bis zu 800 Quadratmetern wieder ermöglichen. Das sieht eine Beschlussvorlage des Corona-Kabinetts für die Beratungen von Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten vor, die der Deutschen Presse-Agentur am 15. April 2020 vorlag. Auch einige Handwerksbetriebe sollen dem Papier nach wieder öffnen dürfen.   mehr
Jetzt startet das Schnellkredit-Programm
Kfw-Kredite

Jetzt startet das Schnellkredit-Programm

Von der Corona-Krise betroffene Betriebe können seit 15. April einfacher an Kredite kommen. Bürokratische Prozesse werden vereinfacht und die staatliche Kfw übernimmt das Haftungsrisiko teils zu 100 Prozent. Die Details zum Schnellkredit-Programm im Überblick. Von Karin Birk   mehr
Diese digitalen Tools helfen Azubis jetzt beim Lernen
Weiterbildung in der Corona-Krise

Diese digitalen Tools helfen Azubis jetzt beim Lernen

Die Berufsschule ist geschlossen, der Betrieb vielleicht auch. Die Auszubildenden haben viel Zeit, um sich weiterzubilden. Was aber tun, wenn die Lehrbücher noch im Schulgebäude liegen? Von der Augenoptik über den Elektrobereich bis hin zur Metalltechnik: Einige Verlage schaffen jetzt Abhilfe, indem sie kostenfrei digitale Bildungsmaterialien zur Verfügung stellen. Von Janna Degener-Storr   mehr
-ANZEIGE-

Unternehmensrecht

Lebenslanges Lernen wird heutzutage vorausgesetzt. Hierbei darf den Inhabern und Führungskräften handwerklicher Betriebe auch das Recht „kein Buch mit sieben Siegeln“ mehr sein. Das Werk „Unternehmensrecht“ vermittelt das hierzu erforderliche theoretische und praktische Wissen. Hier geht es zum Buch!
Neustart für NRW-Soforthilfen
Nach Betrug

Neustart für NRW-Soforthilfen

Nach Betrügereien ist in Nordrhein-Westfalen das Soforthilfe-Programm für kleine Betriebe in der Corona-Krise zeitweise gestoppt worden – an diesem Freitag soll es wieder anlaufen. Wie das Wirtschaftsministerium jetzt weiterem Betrug vorbeugen will.   mehr
Gold ist kein Krisenschutz
Rohstoffe

Gold ist kein Krisenschutz

Die Krise ist da. Warum aber funktioniert das Lieblingsinstrument zur Krisenabsicherung nicht? Warum geht Gold nicht durch die Decke? Warum fallen Goldminenaktien ins Bodenlose? Weil die goldverkaufenden Krisen- und Crash-Propheten unrecht haben. Von Gastautor Uwe Zimmer   mehr

 Themenschwerpunkt: Berufskleidung und Arbeitschutz

So waschen Sie Ihre Textilien in Corona-Zeiten richtig
Hygienisch reine Kleidung

So waschen Sie Ihre Textilien in Corona-Zeiten richtig

Trotz der Covid-19-Pandemie gehen die Arbeiten in vielen Bereichen des Handwerks weiter. Dabei ist ein engerer Kontakt mit Kollegen und Kunden nicht immer vermeidbar. Maßnahmen für den eigenen Schutz sind hinreichend bekannt gemacht worden. Wie aber ist mit der im Beruf getragenen Kleidung und Textilien zu verfahren, die mit den Viren in Berührung gekommen sein können? Von Sabine Anton-Katzenbach   mehr
-ANZEIGE-

NEW GENERATION WORKWEAR - KÜBLER BODYFORCE

Mit KÜBLER BODYFORCE erleben Sie schon heute die Workwear von morgen. Durch unsere Erfahrung und unser Know-how haben wir eine unverwechselbare Workwear geschaffen. Sie verkörpert stetige Innovation und eine progressive Kraft, die den Träger täglich zu Höchstleistungen antreibt. Perfekt für das Arbeiten unter verschiedensten Bedingungen. Jetzt entdecken: www.kuebler.eu.
Berufskleidung: Sichtbarkeit bei der Arbeit geht vor
Warnelemente und Sicherheitsschuhe

Berufskleidung: Sichtbarkeit bei der Arbeit geht vor

Ständig wechselnde Einsatzorte gehören in vielen Handwerksberufen zum Tagesgeschäft. Doch die hohe Mobilität birgt Risiken: Auf Baustellen oder auch im Verkehrsbereich können unauffällig gekleidete Mitarbeiter leicht übersehen werden. Um die Erkennbarkeit zu erhöhen, werden Warn­elemente bei Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhen immer wichtiger. Von Sabine Anton-Katzenbach   mehr
-ANZEIGE-

3 Tipps für hygienische Berufskleidung

Hygiene als Präventionsmaßnahme – zurzeit allgegenwärtiges Thema. Das gilt auch in Bezug auf die Berufskleidung des Teams. Wie kann man die Arbeitskleidung tadellos sauber und hygienisch aufbereiten? Wie oft sollte Berufskleidung gewaschen werden? Und wie sollte sie gelagert werden, um eventuelle Kontamination zu vermeiden? mehr

 Bildergalerie

iPhone Photography Awards 2019: Die schönsten Fotos des Jahres

iPhone Photography Awards 2019: Die schönsten Fotos des Jahres

Der iPhone Photography Award ist der erste und am längsten laufende iPhone Fotografie Wettbewerb. Die beeindruckendsten Fotos 2019 zum Durchklicken.
 Alle Bildergalerien

 Bildergalerie

Das verdienen Handwerker in Engpassberufen

Das verdienen Handwerker in Engpassberufen

Die Lohnunterschiede im Handwerk sind groß – und der Fachkräftemangel auch. Wie viel ein Beschäftigter in der Fleischverarbeitung oder ein Kältetechniker verdient, zeigt unsere Bildergalerie.
 Alle Bildergalerien

 Aktuell beliebt

Verunsicherte Kunden machen den Betrieben zu schaffen
Branchenüberblick zur Corona-Krise

Verunsicherte Kunden machen den Betrieben zu schaffen

Die Böttcher erleben ein Desaster, die Dachdecker können noch arbeiten, den Textilreinigern fehlen Schutzmasken. Wie sich die Corona-Krise in verschiedenen Gewerken auswirkt. Von Jessica Schömburg und Steffen Range   mehr

 Handwerkerfrage des Tages

Handwerkerfrage des Tages

Rentenversicherung für Selbstständige: Bis wann können Beiträge ausgesetzt werden?

A) bis zum 1. September 2020
B) bis zum 31. Juli 2020
C) bis zum 31. Oktober 2020
 Alle Fragen im Überblick

 Anzeigen

Blockhausbauer

Blockhausbauer

selbstständiger Blockhausbauer mit Handwerkskarte und mehr als 20jähriger Berufserfahrung   > mehr
Zurück in die Gesetzliche Krankenkasse,auch mit über 55 Jahren! Neue Kontingente verhandelt!

Zurück in die Gesetzliche Krankenkasse,auch mit über 55 Jahren! Neue Kontingente verhandelt!

Krankenversicherung-jetzt wechseln: zurück in die Gesetzliche,auch mit weit   > mehr
Wieder zurück in die Gesetzliche Krankenversicherung, speziell für alle über 55 Jahren!

Wieder zurück in die Gesetzliche Krankenversicherung, speziell für alle über 55 Jahren!

Es ist doch möglich, mit über 55 Jahren von der PKV zurück in die GKV ohne Einschränkungen   > mehr
 zum Anzeigenmarkt
 Anzeige aufgeben
DEUTSCHE HANDWERKS ZEITUNG | SHOP | MEDIA SALES | KONTAKT | ADRESSE ÄNDERN | NEWSLETTER ABBESTELLEN | WEITEREMPFEHLEN

DHZ in den sozialen Netzwerken

                                  

Rechtliche Hinweise


Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung für Newsletter.

Impressum


Der Newsletter der Deutschen Handwerks Zeitung ist ein kostenloser Service der Deutschen Handwerks Zeitung.

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag (RStV):
Steffen Range
Chefredakteur Deutsche Handwerks Zeitung

Anschrift:
Holzmann Medien GmbH & Co. KG
Gewerbestraße 2
86825 Bad Wörishofen
Internet: www.holzmann-medien.de/datenschutz
Ust-ID.Nr.: DE 129204092
Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
vertreten durch die geschäftsführende Gesellschafterin: Holzmann Verlag GmbH, diese vertreten durch ihren Geschäftsführer: Alexander Holzmann, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Telefon: +49 8247 354-01
E-Mail: info@holzmann-medien.de
szmtag