Aktuelle Fachliteratur zur (kommunalen) Integration.
DV
Sehr geehrter Herr ,
Integration ist ein gesamtgesellschaftlicher Prozess. Wie Kommunen diese „Querschnittsaufgabe“ vor Ort organisieren und ausgestalten, zeigt unser neues kompaktes Handbuch Kommunale Integrationspolitik: Strukturen, Akteure, Praxiserfahrungen.

Der Zugang zu Arbeit und Ausbildung spielt eine zentrale Rolle bei der Integration geflüchteter Menschen. Unser Themenheft erläutert, wie er trotz komplexer Rechtslage und struktureller Hürden gelingen kann.

Insbesondere junge Menschen mit Fluchterfahrungen brauchen Unterstützung. Unser Band „Junge Geflüchtete in den Erziehungshilfen“ stellt zentrale Aspekte der pädagogischen Praxis dar.

Und schließlich zeigt die Autobiografie von Ahmet Toprak seinen Weg vom „Gastarbeiterkind“ zum Hochschullehrer.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Übrigens: Falls Sie schon immer mal Genaueres zum Enneagramm wissen wollten oder einfach einmal mit einem Experten darüber reden wollen, was sie zum Thema bewegt – melden Sie sich hier beim kostenlosen Werkstatt-Gespräch mit Wilfried Reifarth an.
 
Mit freundlichen Grüßen


Ralf Mulot
Arbeitsfeldleiter
Arbeitsfeld V - Bundeszentrale Fachpublikationen
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.


Petra Itschert
Geschäftsführerin
Lambertus-Verlag GmbH
Themenübersicht
 
Integration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung
 
Kommunale Integrationspolitik
 
Junge Geflüchtete in den Erziehungshilfen
 
Auch Alis werden Professor
 
Werkstatt-Gespräch Enneagramm
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Integration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung
Ausgabe 3/2020 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
978-3-7841-3259-4
1. Auflage, August 2020, 96 Seiten
Integration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung
 
Ein Meilenstein im Prozess einer gelingenden gesellschaftlichen Integration geflüchteter Menschen ist der Zugang zu Arbeit und Bildung. Das Themenheft erklärt die komplexe Rechtslage, benennt institutionelle und individuelle Hürden und stellt Hilfestrukturen und konkrete Förderangebote vor. Praxisbeispiele zeigen, welche Unterstützung insbesondere für geflüchtete junge Menschen und Frauen zielführend ist. Dabei wird auch betrachtet, wie Zivilgesellschaft und Unternehmen zur Erwerbsintegration Geflüchteter beitragen können.

€ 16,00
€ 13,00 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Jetzt bestellen
 
Tillmann Löhr (Hrsg.)
Kommunale Integrationspolitik
Strukturen, Akteure, Praxiserfahrungen
978-3-7841-3265-5
1. Auflage, Oktober 2020, 160 Seiten
Kommunale Integrationspolitik
 
Kommunen spielen praktisch und konzeptionell eine zentrale Rolle in der Integrationspolitik. Dieser Band analysiert strukturelle Rahmenbedingungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Erfahrungen bei der Organisation von Integration als Querschnittsaufgabe, Dialog- und Beteiligungsformaten, Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren u.v.m.

€ 19,80
€ 16,80 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Jetzt bestellen
 
Thea Schmollinger, Thea Schmollinger, Thomas Köck, Angelika Gaßmann (Hg.)
Junge Geflüchtete in den Erziehungshilfen
Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
978-3-7841-3120-7
1. Auflage, Mai 2019, 150 Seiten
Junge Geflüchtete in den Erziehungshilfen
 
Die 2015 aufkommende Flüchtlingsthematik konfrontierte Einrichtungen und Dienste mit neuen
Anforderungen, um junge Menschen bei der Bewältigung von traumatischen Erfahrungen zu begleiten, Zugänge zu Bildung und Arbeit zu ermöglichen oder ihnen Unterstützung bei der Gestaltung ihrer Zukunft zu bieten.
Vor diesem Hintergrund hat der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste das rückenwind+-Projekt „FORUM:A“ gestartet, um Einrichtungen und Dienste bei Personal- und Organisationsentwicklungsprozessen zu unterstützen.
Das Projekt „FORUM: A“ wird im Rahmen des Programms „rückenwind+“ durch das Bundesministerium
für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Weitere Informationen zum Europäischen Sozialfonds erhalten Sie unter www.esf.de.
22,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Ahmet Toprak
Auch Alis werden Professor
Vom Gastarbeiterkind zum Hochschullehrer
978-3-7841-3020-0
1. Auflage, November 2017, 172 Seiten
Auch Alis werden Professor
 
Erzählt wird die Geschichte des sozialen Aufstiegs eines türkischen „Gastarbeiterkindes“, dessen Eltern Ende der sechziger Jahre nach Deutschland kamen. Mal nüchtern, mal humorvoll beschreibt Ahmet Toprak seinen Weg vom Hauptschüler in Köln zum Professor an der Fachhochschule in Dortmund. Dieser Weg verläuft alles andere als geradlinig und wie viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte erfährt er interkulturelle Missverständnisse, Diskriminierung, aber auch unerwartete Ermutigung. Oftmals von seinem Umfeld unterschätzt, wird Toprak am Ende vom eigenen Erfolg am meisten überrascht. Seine Biographie belegt eindrucksvoll, wie wichtig eine gute Schulbildung sowie Unterstützung in der Familie für den Integrationserfolg sind.
22,00 EUR
Jetzt bestellen
 
 
Werkstatt-Gespräch Enneagramm
Online-Seminar am 03.12.2020

Die Grundeinsicht des Enneagramms lautet, dass das Nebeneinander verschiedener Ansichten der Normalfall des Lebendigen ist. Die im Hintergrund wirkenden Muster werden aber normalerweise nicht als solche erkannt. In unserem Meeting wollen wir so miteinander reden, dass unsere Gesprächskultur zu einer spannenden und bereichernden Erfahrung für Sie werden kann und neue Einsichten eröffnet.




Falls Sie schon immer mal Genaueres zum Enneagramm wissen wollten oder einfach einmal mit einem Experten darüber reden wollen, was sie zum Thema bewegt - hier ist die Gelegenheit.

Ihre Teilnahme ist kostenlos. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Bestellung.

Termin: 03.12.2020, 15:00 Uhr

Dauer: ca. 180 Minuten

Referent: Wilfried Reifarth (Autor von fünf Büchern zum Thema)
Jetzt anmelden
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.