Die verkannte Führungsstärke

Jetzt neu: die April-Ausgabe von managerSeminare

Sehr geehrter Herr Do,

von Führungskräften wird erwartet, dass sie stets wissen, was zu tun ist. Doch um kom-
plexe Probleme zu bewältigen, ist vielmehr eine Haltung gefragt, die unter Führungskräf-
ten kein gutes Image hat – Demut. Oder, um es in den Worten von Hans A. Wüthrich zu sagen: intellektuelle Bescheidenheit. Im aktuellen Titelbeitrag fordert der Manage-
mentprofessor mehr Mut zur vermeintlichen Schwäche, die tatsächlich eine Stärke ist.

Ihre Nicole Bußmann
Chefredakteurin

Holakratische
Organisationen
Deep-Relations-Organisation
Generative KI in der Arbeitswelt

Titelthema: Intellektuelle Bescheidenheit: Die verkannte Führungsstärke
Musterbruch: Ähnlich gemustert
Business Ökosystem Design: Kollektiv für den Kunden
Konzepte von Koryphäen: Bohnen für neues Denken
Personas in der Personalarbeit: Typologie ohne Stereotype
schlauer lernen: Nur wer aufschiebt, kann gewinnen
Testgelesen: Neue Bücher zum Thema Zukunftsgestaltung

managerSeminare jetzt lesen: Fordern Sie Ihr Probeheft an


ANZEIGE

Wir lieben Training. Sie auch?

Auf der Lernplattform IBT Academy lernen Ihre Teilnehmenden mit WBTs, Webinaren und Videos genauso wie in Online-Kursen und Communities, Blogs und Newsstreams. Mit dem Autorentool IBT LCM erstellen Sie aus einem Word-Drehbuch Ihre eigenen Web-Based-Trainings mit nur einem Klick.

Ihre Kunden nutzen mit IBT Academy digitale Arbeits- und Meetingräume sowie Social Networking. Alle Teilnehmenden können ihr Profil und eine eigene Seite erstellen, um dort Content und Ideen mit anderen zu teilen. Ihr USP: Ihre Kunden profitieren von einer eigenen Lerncommunity und dem Wissensaustausch.

Mehr Informationen und Online-Demo vereinbaren
Bescheidenheit zur Stärke entwickeln
Assoziiert wird sie schnell mit Schwäche – in Wahrheit und bewusst eingesetzt ist Bescheidenheit jedoch eine Schlüsselkompetenz, die Organisationen voranbringt. Führungskräfte bauen die eine Stärke verkörpernde intellektuelle Bescheidenheit auf, indem sie fünf Prinzipien verinnerlichen.
Klarsehen bei Managementmoden
Holacracy und andere Managementkonzepte erfüllen gewisse Funktionen. Sie liefern Führungskräften gute Begründungen für deren Entscheidungen und entlasten sie somit. Sie sind aber kein Wunder- oder Allheilmittel. Sie nüchtern zu sehen, gelingt besser, wenn man die Moden als solche erkennt. Sechs typische Merkmale.
Drei Schritte zur beziehungsintelligenten Führung
Deep Relations – echte, tiefgreifende Beziehungen – sind der Kitt, aus dem Unternehmen bestehen. Sie sind das, was Unternehmen letztlich stark, anpassungsfähig und resistent macht. Was aber kann Leadership tun, um die Bedingungen dafür zu schaffen, dass sich im Unternehmen solche Beziehungen entwickeln können?
Ökosystem-Denken lernen
Business Ökosysteme ermöglichen die Realisierung neuartiger Wertversprechen und Kundenbeziehungen. Das hochkomplexe Zusammenspiel vieler Unternehmen erfordert von Führungskräften allerdings auch ein Umdenken. Acht Mindshifts für eine Denkhaltung in Ökosystemen der Geschäftswelt.
Innovationskultur entwickeln
Innovationen entstehen nicht allein auf dem Reißbrett. Es braucht neben Strategien des Managements auch eine innovationsförderliche Kultur. Scott D. Anthony definiert sieben Faktoren und zugehörige Verhaltensweisen als maßgeblich dafür, dass im ganzen Unternehmen Ideen gedeihen, die zu Innovationen führen können.
Künstliche Intelligenz nutzen
Die neue KI-Generation ist erstaunlich schlau und zudem leicht zu bedienen. Inwieweit man sich als Wissensarbeiter schon bei der täglichen Arbeit von einem digitalen Assistenten helfen lassen kann, vermittelt ein beispielhafter Einblick in die Nutzungsmöglichkeiten von ChatGPT.
Von der Persona zur gezielten Maßnahme
Ob im Rahmen des Changemanagements, für eine Weiterbildungsoffensive oder im Recruiting: Mit Personas lassen sich HR-Aktivitäten besser auf die unterschiedlichen Zielgruppen bzw. an deren konkreten Wünsche und Ängste anpassen. Damit dies auch funktioniert, sollten Unternehmen einige Grundregeln beachten.

ANZEIGE

Hol dir deinen Karriere-Boost!

Ob vor Ort oder digital - wir vermitteln dir praxisbezogenes Wissen und begleiten dich aufs nächste Karriere-Level. Entdecke die größte Plattform für technische Weiterbildungen und berufliche Netzwerke rund um die Ingenieursbranche!

VDI Wissensforum - Wo Wissen Karriere macht

Abovorteil

#PTT2023 – Back to Berg


Die PTT erleben 2023 ihr Präsenz-Revival.

Das Motto lautet dieses Mal EmPOWERment. Aufgelöst in die drei Themenbereiche Empower Learning – Empower Leadership – Empower Business werden Lösungen, Ideen, Konzepte für die Zeitenwende, die wir aktuell erleben, vorgestellt, diskutiert und reflektiert.

Hintergrundinformationen zum Gipfeltreffen der Weiterbildung und Konkretes zum Programm findet ihr hier

Abonnentinnen und Abonnenten von managerSeminare zahlen weniger fürs Ticket.

ANZEIGE

Am 23.05.2023 findet erneut die LEADERSHIP HORIZON statt

In diesem Jahr widmet sich das Event ganz der Frage
"Wie man in unsicheren Zeiten nachhaltig führt".

Auch der globale Keynote-Speaker und Bestsellerautor Hamza Khan erklärt, warum man gerade jetzt nachhaltige und ethische Führung fördern muss!

Zielgruppe: Führungskräfte, HR, L&D
Teilnahme: vor Ort in Wien oder online möglich


Jetzt Programm entdecken

MeinungsMonitor – Mitmachen, entscheiden, gewinnen

Was tun gegen Quiet Quitting?
Quiet Quitting heißt es, wenn Mitarbeitende nur so viel machen, wie vertraglich vereinbart ist, statt auch noch die sprichwörtliche Extrameile zu gehen – was je nach Sichtweise von Faulheit oder einer gesunden Work-Life-Balance zeugt. Was können Unternehmen dagegen tun? Und sollten sie es auch? Wir interessieren uns für Eure Ansichten, die wir – wie immer anonym – auswerten möchten.

Unter allen Teilnehmenden verlosen wir drei Büchergutscheine für das Verlagsprogramm im Wert von jeweils 50 Euro.
Zur Ergebnisanalyse der vergangenen Umfrage zum Thema Wie geht Mitarbeiterbindung in Krisenzeiten?

Führung meets Coaching

Speakers Corner

Störungen haben Vorrang
Tipps für den Führungsalltag von Martin Wehrle mehr...
Andreas Syska in Speakers Corner:
„Durch die Digitalisierung wird die Arbeit weniger – das sollte uns freuen!“ mehr...

ANZEIGE

Good WHYbrations - Transformation und Innovation gestalten!

Am 10./11. Mai 2023 geht der Corporate Culture Jam, das etwas agilere Jahresforum für Unternehmenskultur, in den Design Offices Köln Mediapark in die nächste Runde. Um Fragen wie diese geht es beim nächsten Corporate Culture Jam:
  • Was hält uns im Inneren zusammen und wie können wir gemeinsam Veränderungen willkommen heißen?
  • Wie gelingen Transformation und Innovationen?

    Mehr Informationen
  • Das Blog

    Stark im Umbruch

    Krieg, Pandemie, Energiekrise – die Welt ist im Umbruch, und die Erschütterungen reichen bis in den Arbeitsalltag hinein. Für das BGM folgt daraus ein Handlungsdruck: Es gilt, Maßnahmen zu entwickeln, die die Mitarbeitenden in ihrer aktuellen Lage abholen. mehr...

    weitere Blogposts

    Vom Ich zum Wir
    Good Work statt New Work
    Loyal, nicht Lolly Leadership
    Missverständnis Menschlichkeit
    Konsequent agil
    Eine Methode wird gefeiert

    IMPRESSUM

    managerSeminare Verlags GmbH
    Endenicher Str. 41
    D-53115 Bonn
    Tel: +49 (0) 228 / 9 77 91-0
    E-Mail: info@managerseminare.de
    Internet: https://www.managerseminare.de
    Geschäftsführer: Gerhard May

    © 2023, managerSeminare Verlags GmbH

    Unser Unternehmen arbeitet klimaneutral: https://www.managerseminare.de/klimaneutral

    Sie erhalten diese Mail, weil Sie sich für unsere Newsletter angemeldet haben. Hier können Sie Ihre Newsletter-Abonnements anpassen und abbestellen: Newsletter-Einstellungen