Themen des Tages am AbendEin Newsletter der F.A.Z.
| | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
| |
| Das Wichtigste des Tages im Überblick |
| |
|
Die Qualitätsmängel und die Preise des Schweizer Lieferanten waren geringer, als es der Sudhof-Bericht und die Opposition nahelegen. Geht die Sache für den Fraktionsvorsitzenden der Union jetzt glimpflich aus? |
|
Die Opposition spricht von „chronischer Sickerblutung“ in der Union und fordert einen Untersuchungsausschuss. Spahn weist Vetternwirtschaft von sich: „Es ging um unbürokratische Bewältigung der damaligen Notsituation.“ |
|
Polen reagiert auf die deutschen Grenzkontrollen mit eigenen Maßnahmen – die Leidtragenden sind die Menschen, die täglich pendeln. Die politischen Symbolhandlungen lösen keine Probleme, sondern erschweren das Leben in der Grenzregion. |
|
AfD-Abgeordnete wollen sich in Zukunft besser benehmen. Das soll die Union günstig stimmen – und vor Gericht gegen den Verfassungsschutz helfen. Denn der müsste das Gebaren der Partei dann neu bewerten. |
|
In den wenigen Wochen im Amt ist Johann Wadephul schon weit gereist – aber zuhause hat er für Irritationen gesorgt. Alle schauen jetzt ganz genau hin. Nicht nur in München. |
|
Der Enzyklopädie fehlen Autoren. Jetzt zeigt eine F.A.S.-Untersuchung: Mindestens jeder dritte Artikel hat ein Problem. |
|
Donald Trump verbucht mit seinem Steuer- und Ausgabengesetz einen Triumph. Für seinen einstigen „First Buddy“ ist das eine schwere Niederlage – und markiert ein Ende seiner Zeit als Machtzentrum in Washington. |
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Es ist ein Schutzmechanismus, dass wir Menschen uns vor Erbrochenem ekeln. Doch bei manchen geht dieser Ekel so weit, dass sie nicht mehr normal leben können. |
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Die KI-Revolution wird keine Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit liefern. Im Gegenteil, sie baut mit ihren Versprechen für mehr Wohlstand, intelligente Assistenz und medizinische Durchbrüche eine Fortschrittsfalle. |
|
Viktor Mayer-Schönberger und Thomas Ramge |
|
Die Psychologin Britta Cornelißen berät Studenten, die unter Selbstzweifeln leiden. Im Interview erklärt sie, was Handyzeiten und dauerndes Vergleichen damit zu tun haben – und wie sich das Selbstvertrauen stärken lässt. |
|
Über das Gehalt zu verhandeln, finden viele Menschen unangenehm. Wie man solche Gespräche richtig führt, einen hohen Anker setzt und plausibel begründet – und welchen Anfängerfehler man vermeiden sollte. |
|
Nach langer Suche findet ein Lehrerehepaar aus Hildesheim sein Refugium im Harz. Die beiden ahnen nicht, was damit auf sie zukommt. |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef6b452037d3d1766270529e2fcd4c38849e94d9402cdcf9af5 unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e931b36ad404d3401ab331f65bdb6bea0f78450631b81dae9f65dacb73d7181e75689ea2f1591c1f5b | |