AUTOHAUS - das Nachrichtenportal für den Autohandel.
iomb_npszmtag
Icon Zur Webversion
AUTOHAUS
NEWSLETTER
 
25. Jahrgang | Nr. 87 vom 05.05.2023
- Anzeige -
Hyundai Capital Bank Europe im Interview: "Jetzt ist eine Captive gefragt"
Das Geschäftsführerteam der Hyundai Capital Bank Europe, Michelle Giblin und Ed Paulat, im Gespräch über die Rolle einer Captive, die Herausforderungen des Marktes und darüber, was die Händlerpartner von HYUNDAI Finance und KIA Finance erwarten dürfen. Wer neben dem Interview noch Händlerberichte rund um das Teamwork mit der Captive sowie Expertentipps zum Verkaufsgespräch lesen will, lädt sich den AUTOHAUS-Sonderteil als PDF herunter.
Mehr lesen
Überblick
 
ZDK-Präsidentschaftskandidat Joswig: "Die Zeit der One-Man-Shows ist vorbei"

Klimaschutz: Umweltministerin Lemke bringt Tempolimit ins Spiel

Markenverantwortung: Rahenbrock Gruppe wird Opel-Händler

Erstes Quartal: Rohstoffsicherung belastet Audi-Gewinn

Kommentar: Autozubehör - vom individuellen Bedarf bis zum Luxus

IfA Autohausgipfel 2023: Der Handel hat Potenzial - er muss es nur nutzen

BYD erweitert Händlernetz: Glinicke eröffnet zwei Standorte

Würth-Gruppe: Gedämpfter Optimismus

Digitale Ausgabe: Die Top-Themen von AUTOHAUS 9/2023

Marktzahlen: Leichtes Plus bei Gebrauchtwagen

Abseits der Scheinwerfer: Ex-Daimler-Chef Dieter Zetsche wird 70

Beratungsunternehmen: Chinesische Autobauer erobern Automarkt Russland

So plant Nissan seine E-Zukunft: Ideen mit Anspruch

Personalie: Mahle Aftermarket bekommt neuen Chef

Wiederbelebte Automarken: Zombies mit Zukunft?

Citroën-Rückruf: Brandgefahr beim C5 Aircross

ZDK-Präsidentschaftskandidat Joswig: "Die Zeit der One-Man-Shows ist vorbei"
Für den früheren Opel-Händler Arne Joswig ist Verbandsarbeit kein Fremdwort. Im AUTOHAUS-Interview erklärt der Branchenprofi, warum er der richtige Mann für die Nachfolge von ZDK-Präsident Jürgen Karpinski ist und welche Ziele er mit seiner Bewerbung verfolgt.
Mehr lesen
Klimaschutz: Umweltministerin Lemke bringt Tempolimit ins Spiel
Der Verkehr ist ein Sorgenkind bei den Klimaschutzzielen. Ginge es nach der Umweltministerin, müsste es weitere Maßnahmen geben, wenn die bisherigen nicht wirken - zum Beispiel ein Tempolimit. Die FDP reagiert erwartbar empört.
Mehr lesen
- Anzeige -
Markenverantwortung: Rahenbrock Gruppe wird Opel-Händler
Markenwechsel nach über 50 Jahren am Autohof Hansastraße: Die Rahenbrock Gruppe verlagert Citroën in den Süden von Osnabrück, um Platz für Opel zu schaffen.
Mehr lesen
Erstes Quartal: Rohstoffsicherung belastet Audi-Gewinn
Die VW-Tochter konnte Absatz und Umsatz in den ersten drei Monaten dieses Jahres klar steigern. Jedoch sorgten Bewertungseffekte bei Rohstoffsicherungsgeschäften für eine Halbierung des Betriebsergebnisses.
Mehr lesen
- Anzeige -
Kommentar: Autozubehör - vom individuellen Bedarf bis zum Luxus
Auch wenn viele Zubehörbedarfe bei der Neuwagen-Auslieferung schon abgegriffen sind, erwerben 62 Prozent der Autokäufer nachträglich noch Extras. Das bietet für den Handel viel Potenzial.
Mehr lesen
IfA Autohausgipfel 2023: Der Handel hat Potenzial - er muss es nur nutzen
Information, Austausch, Vernetzung: Das Institut für Automobilwirtschaft und die effisma.group luden in dieser Woche zu einem zweitägigen Branchentreff. Eindrücke aus der Zukunftswerkstatt 4.0.
Mehr lesen
STELLENANGEBOTE
 
Serviceassistenz (m/w/d)
Frankfurt am Main
Verkaufsberater für Geschäftskunden (m/w/d)
Jülich
Betriebsleiter (m/w/d) Fahrzeuglackiererei
Süddeutschland
WEITERE JOBS
 
ANZEIGE SCHALTEN
BYD erweitert Händlernetz: Glinicke eröffnet zwei Standorte
Beim Aufbau ihres deutschen Vertriebsnetzes setzt die chinesische Marke BYD auf große und erfahrene Autohäuser. Jetzt folgt die nächste etablierte Gruppe.
Mehr lesen
Würth-Gruppe: Gedämpfter Optimismus
2022 konnte der Schrauben- und Montagespezialist noch kräftig wachsen. Der Umsatz erreichte fast 20 Milliarden Euro. Für das laufende Geschäftsjahr ist man in Künzelsau vorsichtiger.
Mehr lesen
Digitale Ausgabe: Die Top-Themen von AUTOHAUS 9/2023
In der neuen Ausgabe lesen Sie unter anderem, warum das Agenturgeschäft für den Handel eine einmalige Chance sein kann, wie sich das Autohaus Sherhag nach dem Ende der VW-Partnerschaft neu positioniert, welchen besonderen Fokus ASW Automobile setzt und was es mit dem Partikelzählen im Nano-Skalenbereich auf sich hat.
Mehr lesen
Marktzahlen: Leichtes Plus bei Gebrauchtwagen
Das GW-Geschäft entwickelt sich weiterhin nur verhalten. Für April meldet das KBA knapp 456.000 umgeschriebene Pkw.
Mehr lesen
Abseits der Scheinwerfer: Ex-Daimler-Chef Dieter Zetsche wird 70
Viele Jahre war Dieter Zetsche einer der wichtigsten und bekanntesten Autobosse der Welt. Mit Auftritten in Jeans und Sneakers veränderte der Ex-Daimler-Boss den Stil in deutschen Führungsetagen. Anfang Mai wird er 70 - und genießt seine Ruhe.
Mehr lesen
Beratungsunternehmen: Chinesische Autobauer erobern Automarkt Russland
Zu Beginn des Ukraine-Kriegs haben sich europäische, amerikanische, japanische und koreanischer Automobilhersteller vom Automarkt Russland zurückgezogen. Davon profitierten chinesische Autobauer: Sie konnten im ersten Quartal dieses Jahres ihren Marktanteil in Russland auf 42 Prozent steigern.
Mehr lesen
So plant Nissan seine E-Zukunft: Ideen mit Anspruch
Der japanische Autohersteller Nissan will ab 2026 zwei neue reine E-Autos einführen und das Angebot bis 2030 auf weitere 15 Modelle steigern. Dabei hat die Partner-Firma von Renault vor allem Europa im Blick.
Mehr lesen
Personalie: Mahle Aftermarket bekommt neuen Chef
Ab August wird Philipp Grosse Kleimann Mitglied der Konzernleitung und übernimmt den Geschäftsbereich Aftermarket. Vorgänger Olaf Henning hat das Unternehmen Ende April auf eigenen Wunsch verlassen.
Mehr lesen
Wiederbelebte Automarken: Zombies mit Zukunft?
Wenn eine Automarke tot ist, ist sie eigentlich tot. Dennoch gibt es immer wieder Versuche, alte Marken wiederauferstehen zu lassen. Hier fünf zum Teil kuriose Beispiele.
Mehr lesen
Heute bei asp
 
Citroën-Rückruf: Brandgefahr beim C5 Aircross
Die Franzosen rufen das Modell C5 Aircross zurück in die Werkstätten. Die Antriebsbatterie könnte durch Überhitzung in Brand geraten.
Mehr lesen
facebook twitter instagram xing linkedIn
IMPRESSUM  AGB DATENSCHUTZ KONTAKT MEDIADATEN
Springer Fachmedien München GmbH
Geschäftsführer: Peter Lehnert
Sitz: München
Handelsregister: Amtsgericht München HRB 110956
Logo
© 2023 Springer Fachmedien München. Part of the Springer Nature group.
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter-Service angemeldet haben:
Icon Newsletter abmelden