Newsletter im Web öffnen
Podcast Gräber/Traub-Habecks Geheimakten
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

ein „Geheimtreffen“ nach Potsdamer Machart war es wirklich nicht, was am vorigen Wochenende im Hamburger Stadtteil St. Georg zu erleben war: Wenn etwa 1200 Islamisten – und zwar zum wiederholten Mal – den öffentlichen Raum nutzen, um ein Kalifat als „die Lösung“ zu propagieren, müssen Teilnehmer und Organisatoren schon ziemlich selbstbewusst sein.

 

Die aktuellen Machtdemonstrationen islamistischer Kräfte kommen aber keineswegs überraschend, ihre Aktivitäten sind schon lange bekannt. Auch die Gruppe „Muslim Interaktiv“ ist nicht über Nacht entstanden. Aber die Politik wollte das alles nicht wahrhaben – und hat weggeschaut. Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier schreibt heute über die verlogene Empörung der Politik.

 

Es entbehrt dabei nicht einer gewissen Ironie, dass bei „Hart aber fair“ am Dienstag nicht über den Islamismus, sondern über Konservatismus diskutiert wurde. Dabei fehlte aber ein intellektueller Konservativer, der erklärt, was Konservatismus überhaupt ist. Da musste ausgerechnet Sahra Wagenknecht aushelfen. Hier meine Nachlese.

 

Neues zum Thema AKW-Files: Robert Habeck gerät in der Affäre um seine Akten zum Atomausstieg weiter unter Druck. Neue E-Mails aus seinem Ministerium zeigen: Die Laufzeitverlängerung sollte mit allen Mitteln verhindert werden. In seiner Verteidigungsstrategie nimmt Habeck es mit der Wahrheit nicht so genau, schreibt Daniel Gräber.

 

Hat der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke bewusst eine verbotene SA-Parole benutzt? Für Teile der Öffentlichkeit ist der Fall klar. Entsprechend groß ist der Erwartungsdruck auf die Richter am Landgericht Halle. Sie müssen jetzt zeigen, dass der Rechtsstaat auch dann funktioniert, wenn es schwierig ist, fordert Volker Boehme-Neßler

 

Blick ins Ausland: Der ehemalige Diplomat und Reagan-Berater Jack F. Matlock hält nichts von den milliardenschweren amerikanischen Ukraine-Hilfen. Im Interview mit Gregor Baszak spricht er außerdem kritisch über die Nato-Osterweiterung, die Doppelmoral des Westens und die Gefahr einer geteilten Welt.

 

Zwei Amtszeiten als indischer Premier hat er hinter sich, die nächste gilt als sicher – doch die Bilanz des Hindunationalisten Narendra Modi bleibt hinter seinem Anspruch zurück. Oliver Schulz hat ihn porträtiert.

 

Ich wünsche Ihnen einen schönen Feiertag. 

 

Ihr Ben Krischke, Leitung Cicero Digital

 
 
 
Cicero PLUS- 4,95€ Aktion Studentenabo
 
 
 
 
 
Islamisten-Aufmärsche in Hamburg
 
Die verlogene Empörung der Politik
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Die aktuellen Machtdemonstrationen islamistischer Kräfte kommen keineswegs überraschend, ihre Aktivitäten sind schon lange bekannt. Auch die Gruppe „Muslim Interaktiv“ ist nicht über Nacht entstanden. Aber die Politik wollte das alles nicht wahrhaben – und hat weggeschaut.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Konservatismus bei „Hart aber fair“
 
„Leitkultur“ – und was sonst noch so triggert
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
Bei „Hart aber fair“ wird darüber diskutiert, ob Deutschland eine konservative Wende braucht. Nur einer fehlt: ein intellektueller Konservativer, der erklärt, was Konservatismus überhaupt ist. Da musste ausgerechnet Sahra Wagenknecht aushelfen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Brennstoffbeschaffung und brisanter Vermerk
 
AKW-Files: Habeck verstrickt sich in seinen eigenen Märchen
 
VON DANIEL GRÄBER
 
 
Robert Habeck gerät in der Affäre um seine Akten zum Atomausstieg weiter unter Druck. Neue E-Mails aus seinem Ministerium zeigen: Die Laufzeitverlängerung sollte mit allen Mitteln verhindert werden. In seiner Verteidigungsstrategie nimmt Habeck es mit der Wahrheit nicht so genau.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Der Höcke-Prozess und die Öffentlichkeit
 
Lackmustest für den Rechtsstaat
 
VON VOLKER BOEHME-NESSLER
 
 
Hat der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke bewusst eine verbotene SA-Parole benutzt? Für Teile der Öffentlichkeit ist der Fall klar. Entsprechend groß ist der Erwartungsdruck auf die Richter am Landgericht Halle. Sie müssen jetzt zeigen, dass der Rechtsstaat auch dann funktioniert, wenn es schwierig ist.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Russland, Ukraine und US-Außenpolitik
 
„Der Kalte Krieg endete durch Verhandlungen“
 
INTERVIEW MIT JACK F. MATLOCK
 
 
Der ehemalige Diplomat und Reagan-Berater Jack F. Matlock hält nichts von den milliardenschweren amerikanischen Ukraine-Hilfen. Im Interview spricht er außerdem kritisch über die Nato-Osterweiterung, die Doppelmoral des Westens und die Gefahr einer geteilten Welt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Indiens Premier Narendra Modi im Porträt
 
Mit Disziplin und Ressentiment
 
VON OLIVER SCHULZ
 
 
Zwei Amtszeiten als indischer Premier hat er hinter sich, die nächste gilt als sicher – doch die Bilanz des Hindunationalisten Narendra Modi bleibt hinter seinem Anspruch zurück.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Eigentlich Brüder im Geiste
 
Eigentlich Brüder im Geiste
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Podcast Banner Autoren
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024