Rechte Europaabgeordnete machen Gesetze zunichte: Bei einem Treffen der Fraktionsvorsitzenden im Europäischen Parlament in dieser Woche unterstützte eine rechtsextreme Koalition - auch der Venezuela-Block genannt - den Plan der Europäischen Kommission, mehrere Gesetzesentwürfe auf Eis zu legen, berichten Anupriya Datta und Magnus Lund Nielsen. Nachgiebiges Parlament: Die Kommission hatte vorgeschlagen, ihre Gesetzesentwürfe zur Haftungrichtlinie für KI, Gleichbehandlung und Patenten zu streichen, da sie durch neuere Rechtsvorschriften überholt oder politisch überholt seien. Einige Abgeordnete und Länder fochten dies jedoch an. Am Mittwoch versetzten die Fraktionsvorsitzenden der EVP, der EKR und der Patrioten schließlich den letzten Schlag. Einige der EVP-Mitglieder dürften nicht so begeistert sein. Ihr Mitglied Axel Voss war der Berichterstatter für die KI-Richtlinie, während Marion Walsmann das Patentgesetz betreute. "Schlechtester Moment", um Schengen zu feiern: Ah, die Freizügigkeit. Die Innenminister feierten gestern Abend an Bord der M.S. Princesse Marie-Astrid, demselben Schiff auf dem das Abkommen 1985 erstmals unterzeichnet wurde, eines der wichtigsten Prinzipien der EU. Aber was gibt es zu feiern? "Es ist vielleicht der schlechteste [Moment]", sagte ein EU-Diplomat zu Nicoletta Ionta. Theoretisch erlaubt der Schengen-Raum über 400 Millionen Menschen, sich frei zwischen seinen 29 Ländern zu bewegen. In der Praxis gibt es derzeit in neun Ländern Grenzkontrollen. Die Migrationsminister werden heute in Luxemburg offiziell beschließen, den Rechtsschutz für ukrainische Flüchtlinge in der EU bis 2027 zu verlängern. Die ehemalige EU-Kommissarin für Inneres, Ylva Johansson, soll Sonderbeauftragte für Ukrainer und Ukrainerinnen werden, berichtete Politico. Buchbesprechung: BIG in Brussels Wie übersteht man die Höhen und Tiefen einer Karriere in Brüssel? Jeroen Reijnen weiß Bescheid und hat ein Buch dazu geschrieben. Er hat als Lobbyist und viele Jahre für die liberale Fraktion im Europaparlament gearbeitet. Heute ist der 48-Jährige in der DG INTPA tätig – und ist der Ansicht, dass die positiven Aspekte (Aufbau des Projekts Europa, Treffen mit interessanten Menschen und gute Bezahlung) die negativen überwiegen (Zurücklassen des Freundeskreises und die Konkurrenz). Lesen Sie mehr. Hat jemand Lust auf ein Zoom-Gespräch mit den Russen? Der pro-russische Europaabgeordnete Fernand Kartheiser hat seine Kollegen per E-Mail zu einem Online-Treffen mit Mitgliedern der russischen Duma eingeladen. Kartheiser wurde wegen seiner pro-russischen Ansichten und einer kürzlichen Reise nach Moskau aus der ECR-Fraktion ausgeschlossen. In einem im staatlich kontrollierten Fernsehsender Russia Today sagte Kartheiser vor kurzem, er hoffe, "sehr bald" dorthin zurückzukehren. "Bitte beachten Sie, dass es keine offiziellen Kontakte mit Moskau gibt", sagte ein Sprecher des Parlaments. Politischer Kampf um Vertreterposten für die Assistenten im EU-Parlament: Die rund 800 APAs – Assistenten der Parlamentsabgeordneten – wählen ihre internen Vertreter. Die Auszählung der Stimmen ist heute Morgen noch im Gange. Eine breite Koalition von Kandidaten trat gegen eine rechtsextreme Liste an. Die Liste "Gemeinsam für alle APAs" reicht von der Linksfraktion bis zur EKR und will APAs auf Dienstreisen sehen, die Kantine und das Fitnessstudio verbessern. Ebenfalls im Rennen ist die Liste "APA im Dienste der Verantwortung", die von Assistenten der rechtsextremen Patriots und einem Assistenten der deutschen AfD angeführt wird. |