Lesen Sie, ob und wie sich die Haltung zum Black Friday ändert und wie wir uns engagieren
Die Schattenseiten des Black Fridays
|
|
| |
|
Wir sagen es seit Jahren: Der Black Friday gehört abgeschafft!Ein Tag des exzessiven Überkonsums, der letztlich soziale Ungleichheiten verschärft und die Umwelt belastet, hat keinen Platz in einer gerechten Welt.
Dieses Jahr wird der Umsatz in der Schweiz wohl niedriger ausfallen, aber bevor wir uns freuen: Das liegt in erster Linie an den steigenden Lebenshaltungskosten und einer verhaltenen Konsumstimmung. Der Black Friday bleibt ein Motor des Überkonsums und ein System, das Arbeiter*innen am Anfang der Lieferkette besonders belastet.
Immer mehr Menschen treffen jedoch bewusste Kaufentscheide und schauen sich nach nachhaltigen und fairen Alternativen um. Ein Jahr nach unserer ursprünglichen Recherche in der Electronicsbranche haben wir deshalb nochmals überprüft, ob Elektrohändler diesem Bedürfnis nachkommen und nun transparenter über ihre Lieferkette berichten.
Das Resultat können Sie in unserem neusten Beitrag nachlesen.
| JETZT BLACK FRIDAY ARTIKEL LESEN |
|
|
|
Danke, dass Sie sich mit uns für Fairness und Gerechtigkeit einsetzen!
| Susanne Rudolf
Verantwortliche Sensibilisierungkampagnen
| |
|
|
|
| Wehren Sie sich mit uns gegen die drohenden Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit! |
Das Parlament wird an der kommenden Wintersession darüber entscheiden, wie hoch das Budget für die Entwicklungszuammenarbeit noch ausfallen wird. Aufgrund von Sparmassnahmen und der Aufrüstung der Armee drohnen Kürzungen in Milliardenhöhe. Auch Projekte von Solidar Suisse wären betroffen.
Gerade jetzt, wo Klimakrise, Kriege und steigende Lebenskosten die weltweite Ungleichheit wieder steigen lassen, dürfen wir die Ärmsten nicht im Stich lassen. Entwicklungszusammenarbeit hilft Millionen von Menschen und stärkt die Sicherheit und Stabilität in fragilen Kontexten. Wehren Sie sich mit uns und vielen anderen Menschen und Organisationen gegen diesen Kahlschlag. Indem Sie HIER symbolisch Alarm schlgen, setzen Sie ein Zeichen für mehr Solidarität. | Jetzt ein Zeichen setzen und Alarm schlagen! |
|
|
|
So können Sie mit uns in Verbindung bleiben | |
|
|
|
| Spendenservice | Solidar Suisse Quellenstrasse 31 8005 Zürich Telefon: +41 44 444 19 19 kontakt@solidar.ch
|
|
Spendenkonto | IBAN: CH67 0900 0000 8000 0188 1 |
|
| | Copyright © Solidar Suisse, Quellenstrasse 31, 8005 Zürich, Switzerland Sie erhalten diese Email, weil Sie unseren Newsletter abonniert, eine Spende getätigt oder eine Petition unterschrieben haben. |
|
| |
|
|