| | Ist Karneval eigentlich Digital Detox? |
|
Ab Donnerstag wird rheinauf- und abwärts die Arbeit für mehrere Tage niedergelegt. Karneval steht vor der Tür. Wundert euch also nicht, wenn ihr in Köln, Düsseldorf oder Mainz niemanden erreichen könnt.
Die Knarre raucht noch Vor einigen Wochen schrieben wir bereits über die "Smoking Gun", mit der die USA Huawei endgültig überführt zu haben glaubte. Nun berichtet das Handelsblatt, dass es sich dabei um Spionagetechnik in der Nähe von Raketensilos handele. Eine Zusammenfassung liefert t3n.
BKA vs. Hassbotschaften Zeit Online berichtet, dass das BKA zukünftig auch Nutzerïnnen von kleinen Webseiten, die Hassbotschaften im Internet posten, leichter identifizieren können soll. Dafür wird das BKA-Gesetz angepasst.
We Need To Talk AI Es besteht noch großes Unwissen darüber, was KI ist und diese Technologie kann. Um dem entgegenzuwirken, gibt es nun ein Comic, dass eine Einführung in die Thematik gibt sowie viele KI-Beispiele anführt und erklärt.
Goldene Gesundheitsdaten Der Tagesspiegel weiß: "Die Gesundheitsdaten der Deutschen sind Goldstaub für die Forschung. Jetzt wird diskutiert, wie man sie verfügbar macht. Und wer sie alles bekommen darf." Wir diskutieren übrigens auch darüber - in unserer AG E-Health. |
|
 | Die Zukunft zur Utopie machen. Unser neuer Beirat: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Julia Reda, ehemalige Abgeordnete im Europäischen Parlament und Digitalaktivistin, Kathrin Passig, Journalistin und Autorin, Prof. Dr. Judith Simon, Professorin für Ethik in der Informationstechnologie der Universität Hamburg, Aya Jaff, Unternehmerin und Software-Entwicklerin, und Dr. Laura Sophie Dornheim, |
|
Seriöse Staatspropaganda? Holger und Silke sorgen weiter für Irritationen. Bereits vergangene Woche wunderte sich Horizont über die Verwendung von Meldungen der staatlichen russischen Nachrichtenagentur TASS in einem Beitrag zum Syrienkonflikt in der Online-Version der Berliner Zeitung. Ist das der von den herausgebenden Eheleuten gepriesene, faktenbasierte Journalismus?
Dortmund Open Data City? Für die Dortmunder Stadtverwaltung wurde Ende Januar ein erster Sachstandsbericht über die Nutzung und Potentiale von Open Source in der kommunalen Verwaltung vorgestellt. Laut Heise soll bis 2022 eine Leitfaden entstehen, auf dessen Grundlagefür oder gegen den Einsatz von freier Software entschieden werden kann.
Kann die Bahn doch Digitalisierung? Am Wochenende hörte ich in einem Podcast eine Beschwerde von Jan Böhmermann, es gäbe keine App, mit der deutschlandweit Tickets für den Nahverkehr gebucht werden könnten. Wer also dienstags in Mainz, mittwochs in Essen und donnerstags in Köln unterwegs sei, müsse einen Haufen Kleingeld dabei haben. Stimmt jedoch nicht ganz, denn tatsächlich bietet die Bahn-App seit einiger Zeit Buchungen in mehreren Verbünden an. Dieser Service erscheint so unbekannt, dass wir ihn gerne hier aufführen. Die drei genannten Städte sind dabei - und noch ein paar andere. Also braucht ihr für Karneval nur euer Telefon mitnehmen, Kleingeld kann Zuhause bleiben. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine - D64 Female Footprints @ Deutsche Bahn, 19. Februar 2020, Berlin, 100% Frauen, Männer sehr willkommen
- F5 - Refresh your Knowledge, 19.02.2020, Berlin, Speakendenquote 100% Frauen, Austauschplattform
- #OERcamp meets Hacks&Tools, 20.-23.02.2020, Hamburg, Speakendenquote nicht ermittelbar
- Lunchkonferenz zur EU KI- und Datenstrategie, 24.02.2020, Berlin, 25% Frauen / 75% Männer
- Digitale Nachhaltigkeit - Über Gesellschaftsverträglichkeit und Plattform-Ökonomie. 12.03.2020, Frankfurt, Speakendenquote nicht ermittelbar
- CommunityGipfel - Konferenz zum Thema Community Management, 17.03.2020, Frankfurt, Speakendenquote nicht ermittelbar
- Barcamp Freiburg, 20.-21.03.2020, Freiburg, Speakendenquote nicht ermittelbar
Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.
Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|