| | Der Ticker kommt heute von @plmarten IT-Sicherheits-Zeitbomben in Behörden |
|
Heute sind unsere News heiß wie Frittenfett. Also erstmal langsam genießen. Huawei bleibt im Rennen Nach Informationen von Business Insider schließt die EU Huawei explizit nicht vom Netzausbau aus. Nach monatelangen Abstimmungen mit den nationalen Cybersicherheits-Agenturen will die EU-Kommission am Mittwoch einen Bericht mit Maßnahmen vorstellen, wie die Mitgliedstaaten Sicherheitsrisiken beim Netzausbau reduzieren können. Damit unterstützt sie die Linie der Kanzlerin und füttert den nächsten Koaltionsstreit. Justiz-Gau In Berlin kämpfen Cybersicherheitsexpertïnnen immer noch mit der Attacke auf das dortige Kammergericht. Wie der Tagesspiegel herausfand (und mittlerweile vom grünen Justizsenator bestätigt wurde) seien die Angreiferïnnen „höchstwahrscheinlich in der Lage gewesen“, den „gesamten Datenbestand des Kammergerichts zu exfiltrieren“. Anke Domscheit-Berg schrieb dazu auf Twitter: „Der Fall zeigt, dass es an vernünftiger Infrastruktur, Prozessen und Training mangelte“ und nannte die Befunde zum Kammergericht „eine typische IT-Sicherheits-Zeitbombe in Behörden“. Womit sollten wir am besten anfangen? Wäre das nicht was für uns, Andy Scheuer? Weil einigen digitalaffinen Tschechïnnen die - sagen wir - etwas intransparente Vergabe eines Auftrags für die Erstellung eines Onlineshops für Vignettenverkauf mit einem Gesamtwert von 17 Mio Euro - sagen wir - etwas gegen den Strich ging, starteten sie flugs einen Hackathon und bastelten das ganze System in knapp 48 Stunden selbst zusammen. Laut Zeit Online übergaben sie die offenen Codes an das zuständige Minsiterium, welches sich die Initiative begrüßte. Bonpflicht? Kann das was? Was wurde nicht alles über die Bonpflicht geschrieben. Wie haben sich die Bundesangestellten auf Twitter über die Bon-Flut in ihren Kantinen beschwert. Und wie haben sich dann - ganz twitteresk - andere Nutzerïnnen über diese Beschwerden beschwert, bis niemand mehr wusste, warum wir alle wütend sind? Heise geht deshalb einmal acht Schritte zurück und liefert den Überblick zur Bonpflicht. Ohne Gewähr. |
|
| Auf unserem Neujahrsempfang 2020 diskutieren wir mit unseren Gästen über Zukunftsoptimismus in der digitalen Gesellschaft. Anmeldungen sind noch bis heute Abend möglich. |
|
Das große Summen In Brandenburg summt es bald, denn dort errichtet Tesla seine europäische Giga-Factory. Bis dahin werden noch die ein oder anderen Motorsägen summen, sehr zum Entsetzen einiger Anwohnerïnnen. Doch, haltet ein! Auf Twitter erklärt Elon Musk charmant wie eh und je, dass es auf dem 300 Hektar großen Gelände gar keinen natürlichen Wald gäbe. Vielmehr wären die Bäume zur Kartonherstellung angepflanzt worden und nur ein kleiner Teil werde für die Fabrik verwendet (siehe Spiegel). Derweil erfuhr das Handelsblatt "aus Regierungskreisen", dass das Elektroautobau-Unternehmen Subventionen für die Batteriezellfertigung und -forschung beantragt habe. Open Windows 7 Da der Support für Windows 7 eingestellt wurde, droht einigen Verwaltungen der digitale Gau (siehe Potsdam gestern). Daher fordert die Free Software Foundation nun in einer Petition, dass die Software frei nutzbar wird. Heise fasst zusammen. Kabelsalat Die EU-Kommission träumt schon seit langem von dem heeren Ziel: ein Kabel für alle Smartphones. Apple sieht daran jedoch keinen Bedarf - und versucht die Einführung laut Spiegel zu verhindern. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine Thesendiskussion „Open Data: Datenschätze der öffentlichen Verwaltung“, 03.02.2020, Berlin, 67% Frauen, 33% Männer D64 Neujahrsempfang 2020, 10.02.2020, Berlin, 67% Frauen, 33% Männer OpenStreetMap Stammtisch, 17.02.2020, Mainz, Keine Speakenden #OERcamp meets Hacks&Tools, 20.-23.02.2020, Hamburg, Speakendenquote nicht ermittelbar Münstercamp 2020, 14.-15.02.2020, Münster, Speakendenquote nicht ermittelbar Digitale Nachhaltigkeit - Über Gesellschaftsverträglichkeit und Plattform-Ökonomie. 12.03.2020, Frankfurt, Speakendenquote nicht ermittelbar Barcamp Freiburg, 20.-21.03.2020, Freiburg, Speakendenquote nicht ermittelbar Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|