Jeder Knödel: ein Universum | Guten Tag John,
am 21. Juli 1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond und sprach einen Satz, der Geschichte schrieb: „Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit.“ Zukunftsforscherin und Food-Expertin Hanni Rützler greift diesen Satz in ihrer neuen Publikation, dem Food Context Pilot, auf – und stellt eine überraschende Frage: Wie würde er klingen, wenn er nicht dem Mond, sondern dem Knödel gewidmet wäre? | Für Rützler ist der Knödel weit mehr als ein traditionelles Gericht. Er wird zum Symbol globaler Zusammenhänge. Dafür zerlegt Rützler den Knödel in seine Grundzutaten und macht so weltumspannende Lieferketten sichtbar – und geopolitische Spannungen. Und sie fragt: Wie sieht der Knödel der Zukunft aus? Je länger man liest, desto klarer wird: Im Knödel steckt tatsächlich die ganze Welt. Oder, wie Neil Armstrong in Rützlers Gedankenexperiment sagen würde: „Eine kleine Kugel aus Teig – aber ein großartiges Lebensmittel, um die Welt zu ernähren.“
|
„Der Knödel ist überall“: Hanni Rützler im Interview „Die fabelhafte Welt des Knödels“ steht auf dem Cover deines ersten Food Context Pilots. Ist der Knödel nicht ein unspektakuläres Gericht? Hanni Rützler: Auf den ersten Blick vielleicht. Aber der Knödel ist ein globales Phänomen – als Falafel, Baozi oder Fufu gibt es ihn überall. Und er zeigt, wie stark unsere Lebensmittelproduktion vernetzt ist. Vernetzt? Wie meinst du das? Für einen einfachen Knödel braucht es Mehl, Butter, Eier – dahinter stecken Bauern, Molkereien, Geflügelzucht, Tierfutter, Handel. Ein riesiges Netzwerk. Und das ist mitunter fragiler als wir annehmen. Das hat etwa Russlands Überfall auf die Ukraine gezeigt. | Inwiefern? Die Weizenpreise sind explodiert. Vor allem die Länder des globalen Südens haben darunter gelitten. Weizen ist eben weit mehr als nur ein agrarisches Erzeugnis. Er ist eine geostrategische Ressource. Und das alles erzählt der Knödel? | Ja, er macht deutlich: Nahrung ist nicht nur Ernährung – sie ist politisch, ökologisch und wirtschaftlich relevant. Im Food Context Pilot will ich diese Komplexität sichtbar machen – und mögliche Zukunftslösungen zeigen. Zum Beispiel? Der Knödel ist ein wahrer Innovationsmotor. Vielleicht werden wir in Zukunft Knödel serviert bekommen, die mit kultiviertem Fleisch gefüllt und mit pflanzlichen Bindemittel zubereitet sind. Die Food-Branche erlebt da gerade einen echten Innovationsschub. |
Hungrig geworden? Hier gehts zum Food Context Pilot | Ein Knödel. 124 Seiten. Und eine neue Art, über Essen nachzudenken. Hanni Rützler ist eine der einflussreichsten Food-Vordenkerinnen Europas. Ihr Ansatz: Essen ist ein Totalphänomen, das Tiefe, Kontext und unternehmerische Vorstellungskraft braucht – keine schnellen Rezepte. | Den Food Context Pilot gibt's in unserem Shop – und natürlich für Future Circle Members im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos. Ein Muss für alle, die Food nicht nur schmecken, sondern verstehen wollen.
| |