Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Webansicht

HOME

SHOP

KONTAKT

Sehr geehrter Herr Do,

die Rentenerhöhung im Juli fällt ungewöhnlich hoch aus. Wie es dazu kam, und wer jetzt wie viel mehr Rente erhält, lesen Sie im ersten Beitrag.

Viele Leserinnen und Leser dieses Newsletters haben einen Brief von ihrem Finanzamt erhalten oder werden demnächst einen bekommen, mit dem sie zur Abgabe einer neuerdings notwendigen Grundsteuererklärung  aufgefordert werden. Deshalb möchte ich Sie auf die Software-Lösung für die Grundsteuererklärung aufmerksam machen, an der meine Kolleginnen und Kollegen zurzeit arbeiten. Diese Software wird Anfang Juli verfügbar sein, also zum Beginn des Abgabezeitraums. Mehr dazu in Beitrag zwei.

 
Bis zum nächsten Mal
Ihr
 
Michael Santak
Redaktion Geldtipps

 
INHALT DIESES NEWSLETTERS

RENTE
Rentenplus 2022: Altersrentner und Hinterbliebene bekommen deutlich mehr Geld
 
STEUER
Die Grundsteuer-Erklärung kann kommen – Wir unterstützen Sie!
 
RENTE
Vier Vorteile durch Teilrente nach Erreichen der Regelaltersgrenze
 
STEUER
Abgabefrist für die Steuererklärung
 

Rentenplus 2022: Altersrentner und Hinterbliebene bekommen deutlich mehr Geld

Ab Juli können sich Rentnerinnen und Rentner sowie Witwen und Witwer über höhere Auszahlungen freuen. Wer von ihnen bekommt wie viel mehr Geld?
 
» Weiterlesen
 

Die Grundsteuer-Erklärung kann kommen – Wir unterstützen Sie!

Das Wichtigste zur neuen Grundsteuer
  • Weil die bisherige Regelung die Eigentümer ungleichmäßig belastet und deshalb verfassungswidrig ist, war eine Grundsteuerreform nötig.
  • Die Folge: Alle Immobilien und Grundstücke werden neu bewertet.
  • Deshalb müssen alle Haus- und Wohnungseigentümer ab 1.7.2022 bis spätestens 31.10.2022 eine Grundsteuer-Erklärung elektronisch beim zuständigen Finanzamt abgeben.
  • Anhand dieser Werte wird ab 2025 die Grundsteuer berechnet.
Jetzt informieren

Vier Vorteile durch Teilrente nach Erreichen der Regelaltersgrenze

Wer die Regelaltersgrenze erreicht hat und eine Vollrente bezieht, kann mit einer geringfügigen Verringerung seiner Rente finanzielle Vorteile erreichen, die höher sind als der freiwillige Rentenverzicht.
 
» Weiterlesen
 

Abgabefrist für die Steuererklärung

2022 haben Sie länger Zeit für die Erstellung der Steuererklärung: Durch das »Vierte Corona-Steuerhilfegesetz« wird die Abgabefrist, bis zu der die Einkommensteuererklärung für 2021 beim Finanzamt sein muss, bis zum 31.10.2022 verlängert. Das eigentliche Fristende wäre am 31. Juli 2022.
 
» Weiterlesen

 

Altersvorsorge & Rente


Der kleine Rentenratgeber: Alles, was Sie zur Rente wissen müssen

Rentenexperten beantworten Ihre Fragen und geben einen Überblick zu Ihren Rentenansprüchen durch Grundrente und Flexi-Rente sowie durch die Rentenreformen und die Rentenanpassung zum 1.7.2022: Rentenzuschlag durch die Grundrente, bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten durch die Flexi-Rente, Ausgleich von Rentenabschlägen mit 50 Jahren, erhöhte Mütterrente, Rente ab 63 und höhere Erwerbsminderungsrente.

» Weiterlesen
 

Schnell und sicher zur Steuererklärung!

Jetzt Steuern sparen mit der SteuerSparErklärung
Jetzt Steuern sparen
Empfehlen Sie unseren Newsletter!
 
Sie wollen Ihren Freunden vom Geldtipps-Newsletter erzählen? Schreiben Sie ihnen einfach eine E-Mail!

» Empfehlen

Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com geschickt.

Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH
Sitz der Gesellschaft: Havellandtsraße 6-14 | 68309 Mannheim
Geschäftsführer: Christoph Schmidt, Stefan Wahle
Tel. +49 (0) 621 8 62 62 62 | Fax +49 (0) 621 8 62 62 63
E-Mail: akademische.info@wolterskluwer.com 
Handelsregister beim Amtsgericht Mannheim: HRB 729500
Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE318 945 162

Impressum | Datenschutz

Hinweis: In der Redaktion haben wir uns dazu entschieden, zum Zwecke der besseren Lesbarkeit allgemein die männliche Form zu verwenden. Selbstverständlich meinen wir aber immer Angehörige aller Geschlechter.