Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| | | © Philipp Pess & Auguste Marceau | Juni/Juli im Q21 | Nach der dreimonatigen Pause aufgrund der Covid-19 Pandemie freut es uns ganz besonders, dass wir mit Juli 2020 unser Q21 Artist-in-Residence Programm wieder starten können. Bereits seit Oktober 2002 werden internationale Kunst- und Kulturschaffende eingeladen, in einem der mittlerweile neun Studios im MuseumsQuartier Wien zu leben und zu arbeiten und gemeinsam mit den Institutionen und PartnerInnen des Q21 Projekte zu realisieren. An dieser Stelle möchten wir uns auch ganz herzlich bei unseren HauptpartnerInnen tranzit.org/ERSTE Stiftung und dem BMEIA für ihre Unterstützung bedanken. | |
|
| | © Viktor Schmidt | Viktor Schmidt (Berlin) gestaltet eine Textpassage von Lina Morawetz (Leipzig/Wien). | Das Areal des MuseumsQuartier wird von allen Seiten durch Passagen erschlossen, meist sind es barocke Gewölbe. In neun von Ihnen haben sich über die Jahre auf Initiative des MQ „Mikromuseen“ mit eigenen Ausstellungsprogrammen etabliert. Die Typo-Passage beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Gestaltung und Inhalt. Die Ausstellungen verbinden Schriftsteller_ innen und Schriftsetzer_innen. Konzipiert und koordiniert von Toledo i Dertschei.
Eröffnung: Do 18.06., 19h Ort: Typo-Passage, zwischen MQ Haupthof und MQ Hof 2 | |
|
| | NO MORE HIROSHIMA! Design: Shin Matsunaga | Posters for Peace: Hiroshima Appeals | Im Gedenken an den Atombombenabwurf der USA auf Hiroshima am 6. August 1945, bei dem auf der Stelle 100.000 Menschen ums Leben kamen und an dessen Folgen in den Wochen, Monaten und Jahren darauf weitere Hunderttausende starben, initiierte die Japan Graphic Designers Association Inc. (JAGDA) 1983 in Kooperation mit der Hiroshima International Cultural Foundation die Plakatkampagne »Hiroshima Appeals«. Alle 22 bisher im Rahmen der Aktion entstandenen Entwürfe führender japanischer Plakatgestalter sind im Sommer 2020 in einer Ausstellung im designforum Wien zu sehen.
Datum: bis So 13.09., Mo-Fr 10-18h, Sa-So 14-18h Ticket: € 2,- (ermäßigt: € 1,-) Eintritt frei für designaustria Mitglieder | |
|
| | remote sandbox: manifest | Am Ende eines herausfordernden Semesters findet das diesjährige Angewandte Festival vorwiegend in digitalen, aber auch in öffentlichen Räumen statt. Es gibt Einblicke in die künstlerischen Aktivitäten der Universität für angewandte Kunst Wien. remote sandbox, der Beitrag der Klasse DIGITALE KUNST, besteht aus mehreren dislozierten Projekten.
Im SCHAURAUM Angewandte werden die an der Klasse für das Festival entwickelten Arbeiten und Formate (Performances, Interventionen, Videostreams, usw.) in einer räumlichen Inszenierung zusammengeführt. Einblicke in die Produktion, Skizzen und künstlerische Umsetzungen aus den Projekten werden hier als mediale Collage manifest.
Datum: Di 23.06. bis So 28.06., 10-22h Ort: SCHAURAUM Angewandte | |
|
| | | | © 2020 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|