Entdecken Sie unsere exotische Tierwelt mit der ganzen Familie. Jetzt hier im Newsletter!
 
Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
 
 
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
der Hochsommer steht nicht nur in den Startlöchern, es fiel auch der Startschuss für den Umbau des Alfred-Brehm-Hauses im Tierpark Berlin. Freuen Sie sich mit uns auf das zukünftige Regenwaldhaus mit neuen Bewohnern wie den Malaienbären oder den seltenen Goodfellow-Baumkängurus.

Fast zeitgleich konnte im Zoo Berlin nach dreijähriger Bauzeit endlich die Eröffnung der Adlerschlucht gefeiert werden. Dort treffen Sie nun nicht nur wieder auf imposante Greifvögel wie Steinadler, sondern in zwei begehbaren Volieren begegnen Sie auch verschiedenen Eulen- und Geierarten ganz nah.

Bei Ihnen sorgt wahrscheinlich unter anderem das Eis am Stiel für Abkühlung bei hohen Temperaturen, bei unseren Zwergottern und Eisbären übernimmt das die Eisbombe – natürlich bestückt mit allerlei Leckereien.



Herzliche Grüße
Unterschrift
Dr. med. vet. Andreas Knieriem
Direktor von Zoo, Tierpark und Aquarium Berlin
 
 
 
 
 
 
Themen im Newsletter
 
 
 
Auswilderung von Wisenten
 
 
 
Rallyes für Erwachsene
 
 
 
Neues Spielzeug für Eisbär-Dame Tonja
 
 
 
Tag der Brandenburger
 
 
 
Nachwuchs im Tierpark Berlin
 
 
 
Baubeginn Alfred-Brehm-Haus
 
 
 
Tierarzt-Check bei den Kugelgürteltieren
 
 
 
Blogbeitrag Konferenz der Tiere
 
 
 
Brillenbär-Nachwuchs noch namenlos
 
 
 
Eröffnung Adlerschlucht
 
 
 
Grévy-Zebra Nachwuchs
 
 
 
Eisbomben für die Zwergotter
 
 
 
2 Herren auf Wanderschaft
 
 
 
Pfingstkonzerte
 
 
 
Kampfläufer
 
 
 
Tag der Artenvielfalt
 
 
 
Urlaubsfeeling im Zoo Berlin
 
 
 
Vatertag bei den Zwergflamingos
 
 
 
After-Work-Touren
 
 
 
Welt-Schildkröten-Tag
 
 
 
Fakt über Seepferdchen
 
 
 
Blogbeitrag über Gottesanbeterin
 
 
 
 
 
 
Tierpark BerlinÖffnungszeitenTicketsAnfahrtParkplanFütterungen / Shows
 
 
Mission possible
 
Das größte Landsäugetier Europas gilt seit über 90 Jahren in der Natur als ausgestorben, war einst auch in Rumänien zu finden und soll nun schon bald dorthin zurückkehren. Im Rahmen des Projekts „Maßnahmen zur Wiederansiedlung des Wisents in Rumänien“ wildern Tierpark und Zoo Berlin gemeinsam mit dem WWF Rumänien Wisente aus.
 

 
 
 
 
 
 
 
Abenteurer und Angeber aufgepasst!
 
Sie wollen zusammen mit Freunden und Bekannten die faszinierende Tierwelt von einer ganz anderen Seite erleben oder vor Kollegen mit Ihrem tierischen Fachwissen prahlen? Treten Sie ab sofort im Tierpark Berlin zu einer Rallye der besonderen Art an! Die Rallyegruppen treten auf einer 2-stündigen Tour gegeneinander an und lernen sich vor tierischer Kulisse von einer ganz neuen Seite kennen.
      
 
 
 
 
Sommer, Sonne, Surfbrett
    
 
Die Eisbären-Dame Tonja hat mächtig Spaß beim Spielen mit ihrem neuen „Flipper Float“. Immer wieder springt sie ins kühle Nass und lässt dabei ihr neues Surfbrett nicht aus den Augen. Das mit dem Gleichgewicht halten üben wir aber noch…

        
      
        
    
 
 
   
 
 
 
 
 
 
Circle of Life
 
Brillenbär Carlos (21) aus dem Tierpark Berlin ist am 12. Mai gestorben. Er wurde im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) untersucht. Trotz seines guten gesundheitlichen Zustandes verstarb Carlos an einer Herzinsuffizienz, die bei Hundeartigen – dazu zählen auch die Bären – nicht selten vorkommt.
 

 
 
 
 
 
 
Bailando en el Tierpark
 
Auch in diesem Jahr veranstaltete der Tierpark Berlin wieder gemeinsam mit der Mittelbrandenburgische Sparkasse den Tag der Brandenburger. Das bunte Familienprogramm mit abwechslungsreichem Mitmach- und großem Bühnen-Programm am Terrassencafé Kakadu lockte knapp 10.000 Besucher an. Zu den Live-Acts gehörte unter anderem Loona.
    
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Action!
 
Zurzeit treffen die großen und kleinen Besucher des Tierpark Berlin auf zahlreiche Jungtiere. Auch im Tierreich kann man ganz viel Liebe und Fürsorge zwischen Nachwuchs und Eltern beobachten. Zwei kleine Kattas, die eng an Mamas Bauch die Welt erkunden, oder der Baumstachler-Nachwuchs, der nicht lange nach der Geburt mit dem Klettern beginnt. Es gibt viel zu entdecken bei Ihrem nächsten Besuch!
 
 
 
 
 
 
 
 
Jungle Drum
 
Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem gab gemeinsam mit den Architekten von dan pearlman und SKP den offiziellen Startschuss für den langersehnten Baubeginn des denkmalgeschützten Alfred-Brehm-Hauses. Zukünftig werden unter anderem Malaienbären und Baumkängurus im Regenwaldhaus einziehen.
 

 
 
 
 
 
 
 
Bulletproof
 
Die Kugelgürteltiere Franz und Marta wurden vom Tierarzt im Tierpark Berlin gründlich durchgecheckt. Dabei wurde besonders der Panzer unter die Lupe genommen. Dieser besteht aus Horn- und Knochenplatten, die durch Hautfalten verbunden sind und die Tiere beweglich sein lässt.


    
 
 
 
 
Konferenz der Tiere
 
Was können wir bei welcher bedrohten Tierart für ihren Erhalt tun? Wie können wir Reservepopulationen in menschlicher Obhut noch effektiver managen? Und wie können Zoos als Archen weltweit damit einen noch größeren Beitrag zum Artenschutz leisten? Diese und andere Fragen erarbeiteten drei unserer Kuratoren aus Zoo und Tierpark zusammen mit anderen Experten aus aller Welt in Budapest.
 
 
 
 
 
 
 
 
Brillenbärchen noch immer namenlos
 
Am 26. Juni wird der süße Brillenbär schon ein halbes Jahr alt. Langsam braucht er nun einen Namen mit dem die Tierpfleger ihn rufen können. Deshalb suchen wir für den kleinen schwarzbraunen Bären nach einem Paten, der bei der Namenssuche mitentscheiden darf. Sie möchten den Tierpark Berlin und den kleinen Brillenbären unterstützen? Dann melden Sie sich unter patenschaft@tierpark-berlin.de.
 

 
 
 
 
 
   
 
 
Könige der Lüfte
 
Nach dreijähriger Bauzeit eröffnet die Adlerschlucht im Zoo Berlin. Neben majestätischen Adlern und außergewöhnlichen Greifvögeln sind das neue Highlight zwei begehbare Volieren. In diesen können die Besucher Eulen und Geier hautnah erleben.
 

 
 
 
 
 
 
 
Streifeprüfung
 
Der Zoo Berlin freut sich über niedlichen Nachwuchs bei den Grévy-Zebras. Die kleine Stute Greta wurde am 22. Mai 2018 geboren und verstärkt als echter Wirbelwind diese stark gefährdete Tierart. Die Geburt nehmen wir zum Anlass Ihnen ein spannendes Artenschutzprojekt vorzustellen.


    
 
 
 
 
Ice Ice Baby
 
Bei solchen Temperaturen brauchen sogar die „Wasserratten“ Boney, Marcia und Maizie eine Abkühlung. Die Zwergotter-Familie bekam gleich drei Eisbomben, die ‒ gespickt mit Muscheln und kleinen Fischen ‒ für eine frische Abwechslung sorgten.

    
    
    
 
 
 
 
 
 
 
 
Zwei Herren auf Wanderschaft
 
Es fand im Mai wieder ein reger Austausch zwischen den Zoologischen Gärten Berlin statt. Grévy-Zebra-Hengst Kosa aus dem Zoo zog in den Tierpark Berlin. Für die Rücktour hatte Eisbär Wolodja seine Koffer gepackt, um dem Zoo Berlin wieder einmal einen Besuch abzustatten.
 

 
 
 
 
 
 
 
Musik liegt in der Luft!
 
Am Pfingstwochenende fanden im Zoo Berlin wieder die beliebten Pfingstkonzerte statt. Bei hochsommerlichen Temperaturen konnte Musik unter freiem Himmel genossen werden. Bei dem umfangreichen Programm sorgte am Pfingstsonntag und Pfingstmontag unter anderem Ulli Zelle für Stimmung bei knapp 40.000 Besuchern.

    
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mehr Schein als Sein
 
Während der Balz der Kampfläufer treten die Männchen mit aufgestellten Schmuckfedern in regelrechten Kampfarenen gegeneinander an. Auf dem Balzplatz versammeln sich kleine Gruppen, die um ein oder auch mal um zwei Weibchen kämpfen. Aber sorgen Sie sich nicht! Es handelt sich dabei um einen reinen Schaukampf.

        
 
 
 
 
 
 
 
 
Erschreckende Erinnerung
 
Am 22. Mai 2018 war der Internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Dieser Aktionstag verdeutlichte einmal mehr, dass knapp 26.000 Arten weltweit auf der „Roten Liste“ stehen und somit drohen auszusterben. Doch es gibt auch Erfolge zu verzeichnen, die ohne die Arbeit von zoologischen Einrichtungen nicht möglich wären.
 

 
 
 
 
 
 
 
Urlaub für die Seele
 
Kurzurlaub für das verlängerte Wochenende gesucht? Wir haben einen Tipp: Schauen Sie doch mal in der Strandvoliere zwischen der Welt der Vögel und der Fasanerie vorbei. Entspannt die Seele im Strandkorb baumeln lassen und mitten in Berlin dem Großstadttrubel entfliehen.


    
 
 
 
 
Daddy cool
 
Bei uns gingen die Männchen am Vatertag nicht mit Bollerwagen auf Tour: Unsere Zwergflamingos vollführten zum Beispiel ihren Balztanz. Kerzengerade aufgerichtet marschieren in diesen Tagen Männchen und Weibchen in der Gruppe nahezu synchron umher. Die Männchen demonstrieren Fitness, indem sie „salutierend“ ihre prächtigen Flügel präsentieren – je kräftiger, desto fitter!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Feierabend im Zoo
 
Was machen die Tiere nach Zooschluss? Gehen alle Zoobewohner sofort ins Nachtquartier? Oder gibt es Tiere, die lieber unter freiem Himmel bleiben möchten – und auch dürfen? Bei einer 90-minütigen Tour erzählt ein erfahrener Guide spannende Geschichten über die Zoobewohner und verrät das ein oder andere tierische Geheimnis.
 

 
 
 
 
 
ÖffnungszeitenTicketsAnfahrtFütterungen / Shows
 
 
 
 
 
 
Der wohl langsamste Feiertag des Jahres
 
Am 23. Mai war wieder Welt-Schildkröten-Tag. Dieser Thementag widmet sich den wechselwarmen Kriechtieren, die in mehr als 320 Schildkrötenarten und in über 200 Unterarten vertreten sind. Schildkröten existieren seit mindestens 200 Mio. Jahren auf der Erde und überlebten damit sogar die Dinosaurier. Anlässlich des Feiertages haben wir die Köhlerschildkröten im Aquarium Berlin besucht.
 

 
 
 
 
 
 
 
 
Das Leben ist kein See-Pony-Hof
 
Ist ein Seepferdchen-Männchen auf Brautschau, wirbt es mit seinem beeindruckend bunt leuchtenden und übergroßen Brutbeutel um die Gunst des Weibchens. Es ist auch das Männchen, das die Kinder bekommt – sie tragen die befruchteten Eier in einem Beutel an ihrem Bauch, aus dem die Jungtiere dann schlüpfen.

    
 
 
 
 
Königin der Kampfkunst
    
 
Femme fatale, Kung Fu-Kämpfer oder japanisches Symbol für Wachsamkeit, Geduld und Beständigkeit – um die Gottesanbeterin ranken sich viele Mythen. Der neue Blog-Beitrag soll sämtliche Vorurteile über die Lebensweise und Eigenarten der faszinierenden Vertreterin der Fangschrecken beseitigen.

    
    
 
 
 
 
 
 
 
 
Zoologischer Garten Berlin AG
Hardenbergplatz 8
10787 Berlin

Telefon + 49 (0)30 - 254 01 - 0
Telefax + 49 (0)30 - 254 01 - 255
E-Mail: info@zoo-berlin.de

Handelsregister beim Amtsgericht Charlottenburg
92 HRB 4306 NZ

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz
DE136782336
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Frank Bruckmann

Vorstand
Dr. Andreas Knieriem

Redaktion:
Christiane Reiss (V.i.S.d.P)
Maximilian Jäger
Cynthia Bartsch



Fotos
Copyright Zoo Berlin, Tierpark Berlin, Zoo-Aquarium Berlin
 
 
 
Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@newsletter.zoo-berlin.de Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht.

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.