NEWSLETTER 02.06.2017
Liebe Leserin, lieber Leser,

wenn Patienten mit einer Depression zum Arzt gehen, bekommen sie häufig Antidepressiva verschrieben. Doch deren Nutzen ist unter Forschern zunehmend umstritten. Denn die Stimmungsaufheller bringen nicht nur Nebenwirkungen mit sich, immer mehr Studien deuten auch darauf hin, dass sie Menschen, bei denen die Erkrankung nur leicht oder mittelschwer ausgeprägt ist, kaum helfen, schreibt unser Autor Christian Wolf.

Herzlich grüßt
Daniela Zeibig
Redaktion spektrum.de
zeibig@spektrum.de
 
Heute bei Spektrum.de
 
Themenseite
 
Neuerscheinungen bei Spektrum
 
SciViews
SciViews ist das Videoportal von Spektrum der Wissenschaft.
Up und Down, Charm und Strange, Bottom und Top: Aus diesen Teilchen besteht fast unsere ganze Welt. Hartmut Wittig, einer der Sprecher des Exzellenzclusters PRISMA, berichtet. Außerdem aktuell auf SciViews: Da bleibt einem die Luft weg - Sie hinterlässt eine Spur der Verwüstung im Gehirn: die Amyotrophe Lateralsklerose. Zunehmend erweist sich ALS als Erkrankung mit vielen Gesichtern.
 
Rätsel
 
SciLogs
Spektrum.de | SciLogs
Christian Hoppe
In einem früheren Blogbeitrag hatte ich ein neues Argument gegen die Vorstellung von Bewusstsein als Substanz vorgebracht. Was aber ist Bewusstsein, wenn es keine Substanz ist?
Markus Pössel berichtet über die Verfahren bei der Wissenschaftskommunikation über neue und alte Verbreitungswege.
Michael Khan stellt einen Glückstreffer bei seinen Astrofotos vor.
 
Anzeige

Spektrum Kompakt Mikrobiom
 
Facebook Twitter YouTube Google+ Apple Android RSS
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier:
»Newsletter abbestellen« Eine Übersicht unserer Newsletter finden Sie hier.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751
E-Mail: service@spektrum.de
szmtag