Ökolandbau
www.oekolandbau.de / Copyright BLE
Newsletter
2. Februar 2024
Grafik: Drei Kartoffeln mit Gesichtern sitzen an einem Tisch mit zwei Mikros

Die erste Folge des Podcasts "Kartoffel-Talk" ist online!

In der ersten Folge des Kartoffel-Talks dreht sich alles um den Anbau von Bio-Kartoffeln im Allgemeinen – und die Lieblings-Kartoffelrezepte der Gäste! Ralf Bloch, Professor für ökologischen Pflanzenbau, Professor Stefan Kühne als Pflanzenschutz-Experte und Kartoffel-Fachberater Hannes Schulz diskutieren unter anderem über Fruchtfolgegrundsätze im Öko-Landbau, überjährigen Anbau von Futterleguminosen-Gras-Gemengen in Kartoffel-Fruchtfolgen, geeignete Standorte für den Anbau von Bio-Kartoffeln sowie den Einfluss der Fruchtfolge auf Krankheiten und Schädlinge. Hören Sie jetzt rein!

» Zur Podcasfolge
Wildbiene des Monats
Flockenblume Langhornbiene

Flockenblumen-Langhornbiene

Wenn jetzt Sommer wär… Besonders in der kalten Jahreszeit tröstet die Vorfreude auf längere Tage, warme Temperaturen und die Vielfalt der Natur. Vor allem die Welt der Wildbienen vermag es, uns jedes Jahr aufs Neue zu überraschen. Mit viel Glück könnte dieses Jahr die Flockenblumen-Langhornbiene eine dieser Überraschungen sein.
» Zum Porträt
Demobetrieb des Monats
Menschen stehen vor einem Heuballen neben Rindern

Gut Fahrenbach: Bio aus dem schönen Tal

Auf Gut Fahrenbach dreht sich seit nunmehr 35 Jahren alles um die ökologische Landwirtschaft. Der Fokus liegt auf Rindfleisch und Speisegetreide aus eigener Verarbeitung und transparenter Erzeugung. Dafür wurde die Betriebsleitung im Januar beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau ausgezeichnet.
» Zum Porträt
Aus dem BÖL
Frau und Mann unterhalten sich auf dem Acker

Neuer Lehrgang Öko-Kontrolle für Kontrollpersonal

Um Öko-Kontrollen durchführen zu können, benötigt das Personal der Kontrollstellen vielfältige Kompetenzen. Eine Grundqualifikation müssen Kontrolleurinnen und Kontrolleure künftig nachweisen. Melden Sie sich jetzt für einen der Lehrgänge im Frühjahr 2024 an!
» Mehr Infos
Neues aus der BÖL-Forschung
Radieschen

Alte Gemüsesorten für die Nutzung erschließen

In der Landwirtschaft und im Gartenbau ist ein besorgniserregender Rückgang der Arten- und Sortenvielfalt festzustellen. Das Forschungsprojekt "ZenPGR" zeigt Wege auf, wie alte Sorten aus Genbanksammlungen wieder in der Produktion eingesetzt werden können. Mit der richtigen Strategie können sie in regionalen Wertschöpfungsketten vermarktet werden.
» Weiterlesen
Rezept der Woche
Veganer Heringssalat

Die BIOSpitzenköche empfehlen:

Probieren Sie diese Woche veganen Heringssalat von BIOSpitzenköchin Mayoori Buchhalter.
» Zum Rezept
Nachrichten aus der Bio-Branche

BIOFACH 2024: Bio-Wertschöpfungsketten und Außer-Haus-Verpflegung im Fokus

(2.2.2024) Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zeigt auf der diesjährigen BIOFACH in Nürnberg Projekte aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau zu Bio-Wertschöpfungsketten und zur Außer-Haus-Verpflegung. Die Informationsstelle Bio-Siegel beantwortet Fragen zum Kontrollverfahren der neuen AHV-Verordnung und zum nationalen Bio-Siegel. Gäste erfahren in einer Podiumsdiskussion außerdem mehr über die Bio-Strategie 2030.
» Weiterlesen

Neue Praxis-Broschüre über PIWI-Rebsorten

(1.2.2024) Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, kurz PIWIs, gelten als besonders nachhaltig, unter anderem weil sie die Einsparung kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel ermöglichen. Eine neue Broschüre stellt interessierten Winzerinnen und Winzern hilfreiche Informationen über Anbaueigenschaften, Sensorik und züchterische Herkunft von 13 PIWI-Rebsorten zusammen.
» Weiterlesen

Studie: Öko-Landbau ist beliebt, aber an Wissen hapert es

(31.1.2024) Die Nutztierhaltung im Öko-Landbau nehmen die meisten Konsumentinnen und Konsumenten deutlich positiver wahr als die konventionelle Nutztierhaltung. Allerdings basiert diese Einschätzung häufig auf fehlendem Wissen und teils hohen Erwartungen. Um die Lücke zwischen persönlicher Einschätzung und tatsächlicher Praxis zu schließen, sollte die Branche ein realitätsnahes Bild der ökologischen Tierhaltung vermitteln sowie Haltungs- und Managementvorgaben weiter optimieren.
» Weiterlesen

Dialog zum Tag des Zweinutzungshuhns: Ei und Fleisch gehören zusammen!

(30.1.2024) Anlässlich des Tages des Zweinutzungshuhns am 22. Januar diskutierte ein prominent besetztes Podium in der Niedersächsischen Landesvertretung in Berlin über das Öko-Huhn mit Zukunft. Der NEULAND e.V. und die Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ) hatten Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Tierschutz, Politik und Lebensmittelhandel zum Dialog über die Frage eingeladen, wie das Zweinutzungshuhn einen Beitrag zur Tierwohldebatte und Ernährungswende leisten kann und was es dazu aus Politik und Wirtschaft braucht.
» Weiterlesen

Bundesminister Özdemir zur Sonder-Agrarministerkonferenz

(29.1.2024) Bei einer digitalen Sonder-Agrarministerkonferenz hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft am 26. Januar mit den Agrarministerinnen und -ministern sowie den Agrarsenatorinnen und -senatoren der Länder über Anpassungen am deutschen GAP-Strategieplan ab 2025 beraten.
» Weiterlesen
Termine aus dem BÖL
Lehrgang Öko-Kontrolle

Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 2. Bild: Albert Krebs; 4. Bild: Ecocert; 5. Bild: Alexandra Becker.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 |
Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail:
info@oekolandbau.de

Datenschutz | Newsletter abbestellen