Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
07.11.2021

Liebe Leserinnen und Leser,

Auf der Roten Liste der bedrohten Arten ist jedes vierte Säugetier, jeder achte Vogel und jede dritte Amphibie vom Aussterben bedroht, insgesamt mehr als ein Viertel der untersuchen Arten. »Diese Entwicklung wird in den nächsten Jahrzehnten weiter zunehmen: Bis 2050 könnten 40 Prozent aller Arten ausgerottet sein«, mahnt der Biologe und Journalist Lothar Frenz in seinem Buch »Wer wird überleben?«.
Einer der Gründe dafür sind die verschwindenden und sich verändernden Lebensräume, verursacht durch den Klimawandel. Aktuell findet in Glasgow das 26. UN-Klimatreffen statt, an dem Delegierte von rund 200 Ländern teilnehmen, um über geeignete Maßnahmen zu diskutieren. Über die Ereignisse berichten wir in unserem Liveblog.

Damit wünsche ich Ihnen einen schönen Sonntag,
Herzlich, Ihre Manon Bischoff

Cover von 'Breath - Atem'

Ein. Aus. Ein. Aus

Ein Journalist sucht nach der Atemtechnik, die gesund und glücklich macht.

Wiederentdeckung eines Genies

Im Gegensatz zu anderen Größen des 17. Jahrhunderts wie René Descartes und Isaac Newton haben viele noch nie von Christiaan Huygens gehört – zu Unrecht, wie der Autor betont.

Cover von 'Die Wellen des Lichts'
Cover von 'Wer wird überleben?'

Kaum Platz auf der Arche

Die Natur von morgen: Der Verlust an Artenvielfalt gefährdet unsere Existenz. Lothar Frenz zeigt, was das bedeutet und wie ein Gegensteuern aussehen könnte.

Eisiger Fußabdruck

Eiswelten, schmelzende Gletscher und Eispanzer zeigt die Autorin Esther Gonstalla in wunderbaren Grafiken und verständlichen Texten.

Cover von 'Das Eisbuch'
Cover von 'Kosmologie für alle, die mehr wissen wollen'

Der Stand der modernen Kosmologie

Wer einen tiefen Einblick in die Kosmologie erhalten möchte, ist mit dem Buch bestens bedient. Doch man sollte sich nicht vom gehobenen Niveau und Formeln abschrecken lassen.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Riffe - Faszinierende Unterwasserwelten

Sie gehören zu den faszinierendsten Lebensräumen unseres Planeten: Riffe. Doch Klimawandel, Umweltverschmutzung und Überfischung bedrohen die Zukunft der empfindlichen Ökosysteme.

Spektrum Gesundheit – Warum wir Junkfood lieben

Schmeckt manchen verdammt gut, hat aber einen schlechten Ruf: Junkfood. Welche Lebensmittel warum dazu zählen und was man sich guten Gewissens gönnen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. (€)

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Der Weg in die praktische Anwendung

Im Jahr 2019 präsentierte Google den ersten Quantencomputer, der klassische Rechner übertrumpfen sollte. Mit weiteren Unternehmen wie IBM liefert sich der Konzern ein Rennen um die Frage: Wie schnell wird die Technologie ...

Gehirn&Geist – 12/2021

»Gehirn&Geist« berichtet über die Kraft der Selbstheilung - wie das Gehirn sich selbst repariert. Außerdem im Heft: Achtsamkeit - warum sie oft nicht hilft, Moral, Migräne - Qual im Monatstakt, Stottern - Was geschieht ...

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Frau blickt auf eine winterliche Seenlandschaft

Slow Art oder: was wäre, wenn du ein Kunstwerk wärst?

Haben Sie in der letzten Zeit versucht, sehr aufmerksam, ohne jede Ablenkung ein Musikstück zu hören, ein Bild zu betrachten, ein Buch zu lesen? Eine Leseprobe

Tanzen

Warum Paare ihr Potenzial nicht ausschöpfen

Paarpsychologische Studien zeigen das Potenzial, das in unseren Liebesbeziehungen liegt. Eine Leseprobe


Podcasts

Spazierengehen ist viel mehr als nur eine Sonntagsbeschäftigung.

Mensch und Natur: Ab ins Grüne!

Im Podcast geht es um die Beziehung von Mensch und Natur im Zeichen des Klimawandels.

An einen Stapel Dokumente ist eine Lupe gelehnt.

Geheimgesellschaften

Der skeptische Podcast aus Hamburg

Die künstlerische Darstellung zeigt den Planet Venus in unserem Sonnensystem.

Die Wiederentdeckung der Venus

Lange Zeit stand sie im Schatten des Mars. Jetzt hat die Weltraumforschung die Venus wiederentdeckt – und will gleich drei neue Missionen hinschicken.


Videos

Copeland Septett
Urknall, Weltall und das Leben

Bestimmt die zweite Friedmanngleichung das Schicksal des Kosmos?

Wenn das Universum expandiert, werden dann auch gebundene Systeme auseinandergerissen? Josef Gaßner spricht über das Schicksal des Kosmos.

faul in der Hängematte
DAI Heidelberg

Philosophie und Faulheit

»Ich kann faule Menschen nicht ausstehen!« – »Wieso? Wir tun doch gar nichts.« Ein Videovortrag aus der Reihe »Praktisch Philosophie« des DAI Heidelberg.

Biologische Vielfalt: Die dunkle Seite der Biodiversität
Sponsored by Science Notes

Die dunkle Seite der Biodiversität

Unter unseren Füßen tummelt sich eine riesige Vielfalt – die auch das Schicksal oberirdischer Bewohner lenkt. Nico Eisenhauer über Hornmilben, Pandabären und »Global Worming«.

Klimakommunikation: Wie man Menschen zum Wandel bewegt
Sponsored by Science Notes

Wie man Menschen zum Wandel bewegt

Wie können wir den Klimawandel so kommunizieren, dass Menschen motiviert sind, nachhaltig zu handeln? Olaf Kramer ist Professor für Rhetorik, er erklärt, wie das klappen könnte.

Anzeige
Anzeige

 
szmtagiomb_np