Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
07.08.2022

Liebe Leserinnen und Leser,

Wir haben alle unter der Hitze der letzten Wochen gelitten. Klimaforscher warnen, dass solche heißen Sommer künftig wohl immer häufiger eintreten werden. Die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres untersuchen in ihrem Buch »Klima außer Kontrolle«, wie gut Deutschland auf den Klimawandel vorbereitet ist. Ihr Fazit: Fehlender politischer Wille, bürokratische Hürden und gegensätzliche Interessen stünden Anpassungen entgegen. Das werde insbesondere beim Hochwasserschutz deutlich. Doch alle Hoffnung ist nicht verloren, die Autorinnen stellen auch Lösungsansätze vor, um uns besser auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten.

Damit wünsche ich Ihnen einen schönen sonnigen Sonntag,
Herzlich, Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff
Ulrich Eberl: Unsere...

Ernst, aber keineswegs hoffnungslos

Zu allen Aspekten der ökologischen Krise präsentiert der Journalist Ulrich Eberl technische Antworten. Eine Rezension

Museumsgeschichte zum Anfassen

Vom mittelalterlichen Wiegendruck bis zum Covid-19-Impfstoff: 100 Ausstellungsstücke des Deutschen Museums sollen die Technikgeschichte beleuchten. Eine Rezension

Wolfgang M. Heckl: Die Welt der...
Susanne Götze, Annika Joeres:...

Kein ausreichender Schutz vor Extremereignissen

Die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres decken auf, wie wenig vorbereitet Deutschland auf die Folgen des Klimawandels ist. Eine Rezension

Drei Philosophen unzeitgemäß betrachtet

Der Journalist Eberhard Rathgeb betrachtet in seinem neuen Buch drei einflussreiche Philosophen – doch seine Analyse ist nicht unbedingt zeitgemäß. Eine Rezension

Eberhard Rathgeb: Die Entdeckung...

Neuerscheinungen bei Spektrum

Galaxien

29/2022 Galaxien

Die genaue Verteilung der im Weltraum verstreuten Ansammlungen von Sternen und Materie, ihr Licht und ihre Dynamik sind Schlüssel zur Geschichte des Universums – sofern es gelingt, die scheinbar unermesslichen Weiten ...

3/2022 Ökologie und Artenschutz

Hilfe für die bedrohte Natur - Biodiversität: Manifest zum Schutz der Artenvielfalt • Korallenriffe: Medizin für ein gestresstes Ökosystem • Paludikultur: Wie sich Moore nachhaltig nutzen lassen

Bewusstsein - Der Ursprung des Geistes

28/2022 Bewusstsein - Der Ursprung des Geistes

Die Frage nach den Wurzeln des Bewusstseins beschäftigt Denkerinnen und Denker seit der Antike. Fachleute aus den Neurowissenschaften suchen nun vermehrt im Gehirn nach seinen Spuren.

Eine zweite Zeitdimension

31/2022 Eine zweite Zeitdimension

Forscher haben mit einem Quantenprozessor eine neue Materiephase erzeugt, die eine zusätzliche Zeitdimension besitzt. Womöglich werden Qubits damit weniger fehleranfällig.

Podcasts

Aufgeschlagenes Buch mit...

Die Halsbandaffäre

Eine Geschichte über einen Betrug am französischen Königshof

Tipps für’s richtige Laden von E-Autos

Mit der Zeit verlieren E-Auto-Batterien an Kapazität, die Reichweite des E-Autos reduziert sich. Welche Tricks gibt’s, damit die Akkus länger halten? Antworten gibt es im Podcast.


Videos

Gehirninfo

Das Konnektom

Das Konnektom ist eines der heißesten Themen der Hirnforschung. Moritz Helmstaedter berichtet im Video über Entwicklung, Stand, Perspektive und Bedeutung.

Methanausbrüche im Herbst 2015...
Arte

Energiequelle Methan - Hoffnung oder Alptraum?

Obwohl es ein schädliches Treibhausgas ist, könnte Methan als Energiequelle interessant werden. Ein Video.

Antje Boetius Gesellschaftliche...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Gesellschaftliche Verantwortung für Erde und Klima

Welche Konsequenzen hat menschliches Handeln für Erdsystem und Klima? Antje Boetius plädiert dafür, Risiken rund um den Klimawandel klar zu benennen

Präzise Unsicherheit: Gute...
Sponsored by Science Notes

Maschinelles Lernen

Im Maschinenlernen haben Datenkraken aus dem Silicon Valley die Nase vorn? Nicht unbedingt. Philipp Henning sagt: »Am besten lernt nicht, wer die meisten Daten hat.«


 
iomb_np