Liebe Leserinnen und Leser,
stark übergewichtige Menschen sind doppelt so häufig von
sozialer Isolation betroffen wie andere. Die Stigmatisierung führt zu einem Teufelskreis: Wer sich zurückzieht, neigt zu emotionalem Essen und meidet Schwimmbäder oder Fitnessstudios. Das verstärkt zusätzlich die Einsamkeit und die gesundheitlichen Probleme. Ein Tipp von unserer Expertin ist, sich eigene Ziele vor Augen zu halten, statt auf die Blicke der anderen zu achten. Und: „einfach weniger essen“, – was Betroffene oft hören – ist nicht
die Lösung allein und sicherlich nicht einfach.
Künstliche Befruchtung kann bei unerfülltem Kinderwunsch helfen, aber nicht in jedem Fall. Beispielsweise stehen Frauen ohne Gebärmutter oder Männer in gleichgeschlechtlichen Beziehungen vor besonderen Herausforderungen. Wer sich trotzdem ein eigenes Kind wünscht, denkt vielleicht an Leihmutterschaft. Allerdings ist Leihmutterschaft in Deutschland sowie vielen anderen Ländern verboten. Unser Autor Denis Gießler klärt über die erheblichen
Risiken für die Leihmutter und das Kind auf.
Gerade hat der Bundesrat mit seiner Zustimmung den Weg für die
Krankenhausreform frei gemacht. Meine Kollegin Stephanie Schersch warnt in ihrem
Kommentar: Durch die Reform könnten knapp fünf Millionen Menschen zu spät in der nächsten Stroke Unit ankommen. Diese Abteilungen sind auf Schlaganfälle spezialisiert. Dabei bekommen Teile des Gehirns plötzlich keinen Sauerstoff mehr, daher zählt jede Minute. Was denken Sie: Ist die Reform der richtige Weg?
Bis Reformen umgesetzt sind, kann es bekanntlich dauern. Schon seit einigen Jahren haben Krankenhäuser ihre Strategie angepasst: Kurze Klinikaufenthalte und mehr ambulante Operationen sind Alltag. Darauf müssen sich die Patientinnen und Patienten auch erst einstellen. Wie Sie sich optimal auf eine frühe Entlassung vorbereiten können und wie der Sozialdienst dabei helfen kann, erfahren Sie
hier.
Einen einfachen Weg durchs Leben wünscht