Was hinter der Abkürzung PFAS steckt, wissen nur wenige. Dabei kommen viele von uns nahezu täglich mit diesen "Ewigkeitschemiekalien" in Kontakt. Warum das Folgen für Gesundheit und Natur hat, erfahren Sie hier.
Donnerstag, 24.10.2024 | Online-Version ansehen
Liebe Gartenfreundin,
lieber Gartenfreund!
Was hinter der Abkürzung PFAS steckt, wissen nur wenige. Dabei kommen viele von uns nahezu täglich mit diesen "Ewigkeitschemiekalien" in Kontakt. Warum das Folgen für Gesundheit und Natur hat, erfahren Sie hier.
Dora Zett / stock.adobe.com
Der Herbst bringt nicht nur kühlere Temperaturen, sondern auch viele spannende Neuigkeiten mit sich. In diesem Newsletter möchten wir Ihnen interessante Einblicke, nützliche Tipps und hilfreiche Inspirationen präsentieren.
Ob aktuelle Trends, wertvolle Ratschläge oder einfach nur etwas zum Schmunzeln – wir haben für jeden etwas dabei.
Viel Freude beim Lesen!
Herzliche Grüße
Ihre Franziska Wangelin
Die neue kraut&rüben
Unser monatliches Magazin erhalten Sie am Kiosk, als Abo oder in unserem Shop.
Zum aktuellen Heft
© weixx - stock.adobe.com
PFAS-Chemikalien meiden und reduzieren
Wir haben PFAS längst im Blut - giftige Chemikalien, die überall in der Natur zu finden sind. So kann man den Eintrag vermeiden.
Artikel lesen
© doris oberfrank-list / stock.adobe.com
High-Tech-Spinnerin: Spannende Fakten zur Gartenkreuzspinne
Sie ist berühmt für kunstvolle Radnetze, in denen wahres High-Tech steckt. Spannende Einblicke in das Leben der
Artikel lesen
© DLV
ANZEIGE
NEU! Sonderheft Ein Garten für Insekten
Mit einfachen Mitteln wie Blumeninseln und Futterpflanzen helfen Sie der Insektenwelt und locken buntes Treiben in Ihren Garten. In diesem Sonderheft zeigen wir Ihnen, wie leicht das geht!
Hier bestellen!
© Katecat / stock.adobe.com
Zimmerpflanzen: Die 12 besten Pflanzen fürs Bad
Diese Zimmerpflanzen machen Ihr Badezimmer nicht nur schöner, sie sorgen auch für bessere Luftqualität und ein gesundes Raumklima.
Artikel lesen
© Anna Beyse
Halloween-Kürbisse bemalen: kinderleichte Anleitung
Schaurige Deko für Halloween: Kürbisse eignen sich nicht nur zum Kochen und Schnitzen, sondern können ebenso gut bemalt werden.
Artikel lesen
© stock.adobe.com/ Елена Захарова
Sauerkrautsaft einfach selber machen
Weißkohl fermentieren und Sauerkrautsaft selber machen - das ist gar nicht schwer!
Artikel lesen
© DLV
ANZEIGE
kraut&rüben-Ausgaben 2023 jetzt preisreduziert!
Vervollständigen Sie Ihre kraut&rüben-Sammlung 2023 und damit Ihr Gärtnerwissen. Für nur 3,45 € statt 6,90 € pro Heft. Greifen Sie jetzt zu, denn das Angebot gilt nur, solange der Vorrat reicht.
Unser Tipp: Bestellen Sie die praktische kraut&rüben Sammelbox gleich mit. So haben Sie immer alles griffbereit.
Jetzt bestellen!
© coco / stock.adobe.com
Knollenziest (Stachys) im Steckbrief
Knollenziest oder auch Stachys werden ab Oktober geerntet und ist eine kleine Delikatesse. So gelingt Anbau, Pflege und Ernte!
Artikel lesen
© ©PIXATERRA - stock.adobe.com
Gewusst? 5 spannende Fakten über den Siebenschläfer
Woher hat der Siebenschläfer seinen Namen, wo und wie lebt er und was hat der Siebenschläfer mit dem Wetter zu tun?
Artikel lesen
© DLV
ANZEIGE
Willkommen in Katjas Gartenwelt
Mit diesem erfrischend ehrlich und erdig geschriebenen Sonderheft lädt Katja Holler Sie ein, an ihrer langjährigen, gärtnerischen Erfahrung teilzuhaben. Hier finden Sie erprobtes Praxiswissen für eine reiche Gemüse-, Kräuter- und Obst-Ernte.
Gärtnern Sie mit – einfach, erfolgreich und etwas anders.
Jetzt hier bestellen!
© Irina Meliukh/ StockFood
Rezept: Walnuss-Krokant-Käsekuchen
Knackiger Krokant, Karamell und gehackte Walnüsse auf saftigem Käsekuchen. Dieser Kuchen geht ganz einfach und schmeckt köstlich.
Artikel lesen
© Thomas / stock.adobe.com
Kübelpflanzen einwintern: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
So spät wie möglich und so früh wie nötig, sollten Topfpflanzen ins Winterquartier. Der richtige Zeitpunkt für's Einwintern.
Artikel lesen
© HildaWeges / stock.adobe.com
Steckbrief: Endivie pflanzen, pflegen und ernten
Junge Endivien füllen im Sommer die frei gewordenen Lücken in den Beeten. Die Escariol-Sorten sind frosthart und können bis in den
Artikel lesen
banner-top

kraut&rüben
Lothstr. 29 • 80797 München
E-Mail: dlv.muenchen@dlv.de

Chefredakteurin: Eva Puchtinger (V. i. S. d. P.)

Newsletter abbestellen

Der kraut&rüben-Newsletter erscheint regelmäßig als kostenloser Service der Redaktion kraut&rüben.