![]() Viele Behauptungen über die Kernenergie sind aus der Luft gegriffen oder weit übertrieben. Bei näherem Betrachten der Fakten platzen sie. | Die Fakten: Die Investitionskosten für Kernkraftwerke sind zwar hoch, dafür liefern sie über Jahrzehnte zuverlässig günstigen Strom. Die Anfangsinvestitionen beim Neubau von Kernkraftwerken sind tatsächlich hoch. Das gilt insbesondere dann, wenn – wie in Europa und den USA – während Jahrzehnten keine neuen Anlagen gebaut wurden und das Know-how in den Firmen erst wieder aufgebaut werden muss. |
![]() | Die Fakten: Die Schweizer Kernkraftwerke sind bis auf Weiteres ein unverzichtbarer Pfeiler unserer Stromversorgung. Eine herausragende Qualität der Kernenergie ist, dass sie unabhängig von Tageszeit, Jahreszeit und Wetter verlässlich Strom liefert. Unsere Wirtschaft, aber auch wir alle zu Hause und auf dem Arbeitsweg, sind auf ständig verfügbaren Strom angewiesen. |
Fazit: Grosser Nutzen für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt
Seit fünf Jahrzehnten nutzt die Schweiz die Kernenergie. Entgegen zum Teil weitverbreiteter Vorurteile hat die Kernenergie weitreichende Vorzüge:
- Sie ist sicher und schont Mensch, Umwelt und Klima.
- Sie hinterlässt keine ungedeckten Checks. Kaum ein Industriezweig geht so verantwortungsbewusst mit seinen Abfällen um wie die Nuklearindustrie.
- Sie kann rund um die Uhr und zu jeder Jahreszeit den nötigen Strom liefern, damit das Stromnetz stabil bleibt.
- Sie reduziert in den kritischen Wintermonaten markant die Abhängigkeit von Lieferungen aus dem Ausland.
- Sie sorgt für vergleichsweise tiefe und stabile Strompreise.
- Sie wird weltweit ständig weiterentwickelt. International gilt sie als Zukunftstechnologie.
- Sie ist die ideale Ergänzung zu den erneuerbaren Energien.
- Sie generiert Steuern und Dividenden für die Allgemeinheit, denn mehr als 80% des Schweizer Kernkraftwerksparks sind im Besitz der öffentlichen Hand.
- Sie erspart im Winter den Import grosser Mengen Stroms aus Kohle- und Gaskraftwerken.