Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @konradkraemer.

key phrase alert

Die "red wave" bleibt uns, zumindest in diesem Jahr, vorerst erspart. Wie der digitale Wahlkampf lief: Heute im Ticker. Außerdem Elon Musk operiert Twitter am offenen Herzen und bei Milliardärskollegen Mark Zuckerberg läuft es weder in der virtuellen noch in der echten Welt so richtig rund. 

Wahlen in den USA... Sind immer ein Schaulaufen der aktuellen politischen Kampagnentechniken. Die Netroots Nation in Pittsburgh fand Ende August statt, hier wurden eben diese Trends besprochen. Campaigning-Experte Nicolas Schwendemann war dabei und hat die wichtigsten Learnings aufgeschrieben: politik-kommunikation.de

Russische Trolls & Bots... Waren offenbar auch diese Wahl ein zentrales Thema, wenn auch weniger intensiv als 2016. Gerade gegen demokratische Kandidat:innen in Swing States wurde mit Fake Profilen gearbeitet, offenbar mit dem Ziel Spenden an Menschen in der Ukraine zu unterbinden (nytimes.com). 

Elon Musk hat ein neues Spielzeug... So zumindest behandelt dieser Twitter derzeit. Nachdem in Kommunikationsagenturen auf der ganzen Welt die Slackserver wegen der neu eingeführten doppelten Verifizierung, die für manche Politiker:innen galt und für manche nicht, heiß liefen, gab es drei Stunden später News. Elon Musk verriet der geneigten Zuhörer:innenschaft: "I just killed it". Und schob nach: "Please note that Twitter will do lots of dumb things in coming months." Es wird also noch spaßig... (heise.de). 

Noch schlimmer... läuft es aktuell nur bei Mark Zuckerberg. Nach den verheerenden Geschäftszahlen und dem mäßigen Erfolg des Metaverse hat Meta nun angekündigt, das zu tun, was aktuell alle Tech-Unternehmen tun: Mitarbeiter:innen entlassen, rund 11.000 müssen gehen (t3n.de). 
Neue Folge online: VDS & Co. - Zombies für den Müllhaufen der Geschichte.
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Misbah Khan (MdB, Grüne) und Erik Tuchtfeld (D64 Co-Vorsitzender) über das aktuelle Urteil zur Voratsdatenspeicherung, die Alternativen wie Quickfreeze und unsere Loginfalle, sowie über die drohende Chatkontrolle, auch im Kontext der Proteste im Iran. Hier geht es zur Episode und zu allen Folgen

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!