Für das Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" (KNF) können wieder Förderanträge gestellt werden. Und: Bei der TKG-Novelle geben sich Nebenkostenprivileg und Glasfaserbereitstellungsentgelt die Klinke in die Hand.
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
Werden die Bilder nicht angezeigt? Zur Webseitenansicht
Guten Tag Herr Do,
Stop and Go in der deutschen Förderpolitik: Seit heute können unter anderem wieder für das Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" (KNF) Anträge bei der staatlichen KfW-Bank gestellt werden. Wie lange noch – das steht angesichts der kurvenreichen Vorgeschichte wohl in den Sternen. Mehr dazu in unserer ersten News.
 
In unserem zweiten Beitrag geht es um das Nebenkostenprivileg: Ab dem 1. Juli dürfen Vermieter die Kabel-TV-Gebühren nicht mehr auf Mieter umlegen, so ist es in der Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) vorgesehen. Bühne frei für das Glasfaserbereitstellungsentgelt.
 
Wir wünschen eine informative Lektüre
 
Ihre Redaktion Immobilienwirtschaft
 
 
Aktuell
KfW-Förderung für klimafreundlichen Neubau läuft wieder an
Mann Planung Laptop ArchitekturWer energieeffizient baut, kann ab dem 20. Februar wieder zinsvergünstigte Kredite beantragen – nach dem Antragsstopp Ende 2023 startet das Programm dann wieder, wie Bauministerin Klara Geywitz ankündigte. Ein Überblick.
 
Jetzt weiterlesen >
TKG-Novelle: Nebenkostenprivileg fällt weg – das gilt ab Juli
Kabel-TV Fernbedienung Fernseher TV-KanäleDas Nebenkostenprivileg wurde im Zuge der Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) abgeschafft. Am 1. Juli läuft eine Übergangsfrist aus: Dann dürfen Vemieter die Kabel-TV-Gebühren gar nicht mehr auf die Mieter umlegen.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
EINFACHE PLANUNG UND INSTALLATION MIT DOORBIRD
Die IP-basierten Türsprechanlagen erfordern im Gegensatz zu analogen Systemen einen deutlich geringeren Planungs- und Installationsaufwand. Der Anschluss erfolgt über Netzwerkkabel, die sowohl Daten als auch Strom übertragen können. Dank der einzigartigen Plug & Play-Technologie sind die Geräte von DoorBird sofort einsatzbereit.
> Mehr Informationen
Heizkostenabrechnung 2023: Höhere Nachzahlungen erwartet
Heizkosten Heizkostenabrechnung Taschenrechner ThermostatDie Preise für Gas, Fernwärme und Strom sind im vergangenen Jahr erneut gestiegen – Eigentümer und Mieter müssen sich auf höhere Nachzahlungen für die Heizkostenabrechnung 2023 einstellen. Darauf weisen der Energiedienstleister Techem und Wohnungsunternehmen hin.
 
Jetzt weiterlesen >
Balkonkraftwerk: Experten pro Rechtsanspruch für WEG & Mieter
Wohnanlage Mehrfamilienhaus Balkone Balkonkraftwerk SolarIn einer Bundestagsanhörung haben alle Experten einen Rechtsanspruch für Wohnungseigentümer und Mieter auf die Installation von Balkonkraftwerken befürwortet – doch es wurde auch Nachbesserungsbedarf am Gesetzentwurf der Ampel-Regierung angemeldet.
 
Jetzt weiterlesen >
Justizminister bei Reform der Mietpreisbremse in Zugzwang
Dr. Marco Buschmann BundesjustizministerFDP-Justizminister Marco Buschmann muss sich von Ampel-Partnern vorwerfen lassen, im Koalitionsvertrag festgehaltene Schritte für die Mietrechtsreform – wie die Verlängerung der Mietpreisbremse – schleifen zu lassen.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Waschen und Trocknen im ganz großen Stil.
Waschmaschinen und Trockner müssen in Gemeinschaftswaschküchen einen reibungslosen, effizienten Ablauf sicherstellen und robust und langlebig sind. Sie sollen einfach zu bedienen, immer einsatzbereit und hygienisch sein. Mit Miele Geräte schaffen Sie es, diesen Ansprüchen gerecht zu werden. 
> Zu den robusten Profimaschinen
Immobilienunternehmen halten sich für digitaler als sie sind
Roboter-Armee Business Männer AnzügeIn der Immobilienwirtschaft überschätzen vor allem Führungskräfte den digitalen Reifegrad ihres Unternehmens. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie von IIWM und Drees & Sommer. Top-down gelingt die Transformation nicht. Was die Experten empfehlen.
 
Jetzt weiterlesen >
Corporate Sustainability: Wie weit ist der Mittelstand?
ESG Environmental, Social & Governance Wald LuftbildNachhaltigkeitsberichterstattung ist das eine, nachhaltige Geschäftsmodelle sind das andere: Auch mittelständische Immobilienunternehmen spielen bei der Sustainability Transformation eine zentrale Rolle. Eine neue Studie von Haufe identifiziert Strategien, Treiber und Herausforderungen.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Eine Branche am Boden braucht das richtige Händchen.
Wir verbinden Mitdenken und Anpacken.
BBL, die Kanzlei für Sanierung und Restrukturierung.

> Jetzt beraten lassen.
EPX: Preise für Wohnungen und Häuser stabilisieren sich
Mann Anzug Einfamilienhaus WohnstraßeDie Kaufpreise für neue Ein- und Zweifamilienhäuser steigen leicht: Das zeigt der Europace Hauspreisindex (EPX) für Januar 2024. Im Bestand gibt es nur noch kleine Preisabschläge – ähnlich sieht es bei den Eigentumswohnungen aus.
 
Jetzt weiterlesen >
Immobilienklima: Investoren machen sich bereit für neue Taten
Businessmann Mann Krawatte Investor Tunnel Licht SchattenDer Deutsche Hypo Index als Stimmungsindikator für die Immobilienbranche steigt im Februar deutlich – besonders das Investmentklima legt weiter zu. Spitzenreiter ist die Assetklasse Wohnen, bei den Büros gibt es eine vage Hoffnung.
 
Jetzt weiterlesen >
Projektentwickler: Dickes Minus bei Baustarts von Wohnungen
Virtual Reality Mann Development CyberspaceDie Lage am Markt für Projektentwicklungen spitzt sich weiter zu. Laut Development Monitor von Bulwiengesa ging im zweiten Halbjahr 2023 knapp ein Viertel weniger Fläche in den Bau als im ersten Halbjahr. Im Segment Wohnen waren es sogar ein drittel Quadratmeter weniger.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Der neue L'Immo-Podcast
Unternehmerrunde: Berlin – viel Potenzial, wenig Wohnungen
L'Immo Podcast: Unternehmerrunde BerlinWo liegt das Potenzial des Berliner Immobilienmarkts? Was hemmt ihn? Dirk Labusch lädt ein zur neuen Folge L'Immo – und einer Berliner Runde, die sich mit den drängenden Themen auseinandersetzt.
 
Jetzt weiterlesen >
Zwist ist kein Kündigungsgrund
Streitende Männer SchattenEine Zerrüttung des Mietverhältnisses, die nicht auch auf ein pflichtwidriges Verhalten des Mieters zurückzuführen ist, rechtfertigt allein keine fristlose Kündigung durch den Vermieter.
 
Jetzt weiterlesen >
Magazinbeitrag"Verwaltung Light" – ein neuer Trend
Weniger ist mehrDie Zeiten, in denen Verwalter mit Dumpingpreisen auf den Markt gingen, sind vorbei. Kleine Wohnungseigentümergemeinschaften haben es schwer, günstig Verwalterkompetenz zu erhalten. Modulare Verwaltung beziehungsweise Teilverwaltung kann Teil der Lösung sein.
 
Jetzt weiterlesen >
Stellenmarkt
Koordinator:in Liegenschaftenbetreuung /[...]
PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH, Berlin
Dipl.-Ing./in, M.Sc., B.Sc. Architektur [...]
Neue Bitterfelder Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Sandersdorf-Brehna, Bitterfeld-Wolfen
Bauingenieur(in) / Architekt(in) in leit[...]
Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH, Zwickau
Technische Leitung (m/w/d)
Wohnstätte Krefeld Wohnungs-AG, Krefeld
Bereichsleitung Wohnungswirtschaft (m/w/d)
Gundlach über ifp Executive Search. Management Diagnostik., Hannover
Weitere Stellenangebote >
ANZEIGE
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. 
 
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre persönlichen Daten ändern möchten, klicken Sie bitte hier.
ANZEIGE
Impressum
 
Redaktion ImmobilienWirtschaft
Annika Weyde
(inhaltlich verantwortlich)
 
Verlags-/​Redaktionsanschrift:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9
D-79111 Freiburg
Telefon: 0761/898-0
 
E-Mail:​ ​immobilienwirtschaft@haufe.de
Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg
Registergericht Freiburg, HRA 4408
Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557; Martin Laqua
 
Geschäftsführung: Iris Bode, Jörg Frey,
Matthias Schätzle, Christian Steiger,
Dr. Carsten Thies
Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe
 
Steuernummer: 06392/11008
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835
 
Link zur Datenschutzerklärung