14.5.2025 | 12:46
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 

 
 

 

14.5.2025 | 12:46

 

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 
 

,

in der Forschung zum autonomen Fahren zählt Deutschland zur Weltspitze. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat seine Patentdatenbank durchforstet und festgestellt, dass in den Jahren 2010 bis 2021 die meisten transnationalen Patentanmeldungen zu selbstfahrenden Automobilen aus der Bundesrepublik kamen.

Etwa 48.400 Patentanmeldungen in diesem Bereich gab es im genannten Zeitraum. Über die Hälfte davon stammten von nur 25 Unternehmen. Klare Innovationstreiber auf Rang 1 und 2 waren Bosch und Volkswagen, die zusammen circa 11 Prozent aller Patente auf dem Gebiet der autonomen Mobilität anmeldeten. Mit Schaeffler und BMW schafften es zwei weitere deutsche Konzerne in die Top Ten der Innovationstreiber.

Allerdings sank der deutsche Anteil an den Patentanmeldungen zur autonomen Mobilität von 36 Prozent im Jahr 2010 auf nur noch 25 Prozent im Jahr 2021. Gleichzeitig holte die chinesische Konkurrenz stark auf. Während 2010 lediglich ein paar wenige transnationale Patentanmeldungen aus diesem Bereich aus China kamen, waren es 2021 weltweit bereits die viertmeisten.

Interessant wären angesichts dieser Entwicklung die Zahlen aus dem Jahr 2024. Denn ob sich Deutschland noch immer auf Platz 1 bei den Patentanmeldungen zum autonomen Fahren befindet, ist fraglich. Vielleicht hat uns China auch diesbezüglich längst den Rang abgelaufen.

Ihre Irina Hübner

Redakteurin

 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Unsichtbare Helfer

Wie KI-Agenten die Automobilproduktion optimieren

 
 

 

In der Autoindustrie ist KI längst Realität. Von der Entwicklung neuer Materialien über die Optimierung von Lieferketten bis hin zur Verbesserung des Kundenerlebnisses – KI-Technologien werden in nahezu überall eingesetzt. Doch mit KI-Agenten steht bereits die nächste Revolution ins Haus.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Forvia Hella mit Weltneuheit

Advanced Control Module mit eFuse-ASIC-Chip und smarter Software

 
 

 

Forvia Hella baut seine Position bei intelligenter, komplexer Steuerungselektronik mit einem weiteren volumenstarken Großauftrag aus. Ein global tätiger Premiumhersteller nominierte das Unternehmen für die Entwicklung und Fertigung eines Advanced Control Modules (ACM), das 2028 in Serie gehen soll.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Nachhaltige Elektromobilität

Batterieindustrie unter Spannung

 
 

 

Europäische Fahrzeug- und Batteriehersteller müssen punkten – nicht zuletzt, um die Abhängigkeit von asiatischen Zulieferern zu reduzieren. Die Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen für eine erfolgreiche Elektrifizierung. Virtuelle Zwillinge ebnen dabei den Weg für eine nachhaltige E-Mobilität.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Konzepte für die urbane Mobilität

Weltrekorde mit Frameless-Motoren

 
 

 

Das TUfast-Eco-Team will die Entwicklung von Urban Concept Cars vorantreiben. Mit Hilfe der Frameless-Motoren von TQ konnte das Team bereits zwei Weltrekorde mit seinen Elektro-Boliden aufstellen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
CoreRide-Plattform

Der smarte Weg zur SDV-Entwicklung

 
 

 

Die Entwicklung hin zum SDV spiegelt die Erwartungen der Verbraucher an Upgrade-fähige, leistungsstarke Fahrzeuge wider. NXP CoreRide unterstützt den Wandel, indem es die Komplexität der Hardware reduziert und leistungsstarke zentrale Rechen-, Netzwerk- und Energiemanagementfunktionen bereitstellt.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Automotive Threat Intelligence Plattform

Maßgeschneiderte Reaktionsfähigkeit auf Cyberbedrohungen

 
 

 

VicOne stellt mit xAurient eine neue Plattform für Gefährdungsanalysen in der Autoindustrie vor. Die Lösung gestattet eine optimierte Reaktion auf Cyberbedrohungen: Sie liefert frühzeitig Bedrohungsdaten, die auf die jeweilige Produktionsumgebung von OEMs oder Tier-1-Zulieferern zugeschnitten sind.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Rekordverlust erwartet

Nissan entlässt 15 Prozent der Mitarbeiter

 
 

 

Nissan fährt in diesem Jahr voraussichtlich einen Rekordverlust in Höhe von 5 Mrd. Dollar ein und will 10.000 weitere Arbeitsplätze weltweit abbauen, nachdem das Unternehmen schon im November angekündigt hatte, 9.000 Stellen zu streichen.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
b-plus zeigt neuen Datenlogger

Mehr Leistung für Automotive-Grade-PC

 
 

 

Die Anforderungen an Datenerfassung und -verarbeitung in der ADAS- und AD-Entwicklung steigen stetig – und verlangen nach leistungsstarker Hardware. Mit dem Brick2 X11 präsentiert b-plus den Nachfolger des Brick2. Das System überzeugt als robuster Data Logger sowie als leistungsfähiger Industrie-PC.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Keine Öko-Nische

PV-Module für Nutz- und Freizeitfahrzeuge – made in Germany

 
 

 

OPES Solar Mobility stellt auf der Messe Smarter E 2025 erstmals eine neue Generation flexibler Spezial-Solarmodule für Fahrzeuge vor. O.Motion ist zugleich die erste Produktserie, die ab Herbst dieses Jahres im neuen deutschen Werk des Unternehmens in Zwenkau produziert wird.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Razorcat unterstützt Abix HiperSIM

Software-Verifikation für MLX16-basierte Automotive-Systeme

 
 

 

Tessy, das für funktionale Sicherheit zertifizierte C/C++-Unit und Integrations-Testwerkzeug von Razorcat, unterstützt jetzt den AbixX-HiperSIM-Simulator für die zuverlässige und schnelle Verifikation von Embedded-Automotive-Software auf den MLX16-CPUs von Melexis.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
STMicroelectronics

Gatetreiber ermöglicht skalierbare Designs für EV-Antriebe

 
 

 

Der STGAP4S von STMicroelectronics punktet mit hohem Integrationsgrad, galvanischer Isolation und Diagnosefunktionen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Nexperia

Planar-Schottky-Dioden im platzsparenden CFP2-HP-Gehäuse

 
 

 

Nexperia bringt 16 neue, für niedrige Vorwärtsspannung (VF) optimierte planare Schottky-Dioden im CFP2-HP-Gehäuse auf den Markt.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Preis runter, Angebot hoch

Gebrauchte E-Autos: Nachfrage bei Privatkäufern steigt

 
 

 

Die Nachfrage nach gebrauchten E-Autos steigt stark: Im Q1 2025 wurden 50.423 Besitzumschreibungen registriert – mehr als Neuzulassungen an Privatkunden. Gründe sind ein wachsendes Angebot durch Leasingrückläufer und Preise auf Verbrennerniveau. Ältere Stromer bleiben jedoch rar.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Zusammenarbeit mit Toyota

Waymo macht ersten Schritt zu autonomen Autos für Privatleute

 
 

 

Robotaxis von Waymo führen mittlerweile mehr als 250.000 autonome Fahrten pro Woche durch, also Fahrten ohne einen Menschen am Steue. Toyota will nun die Technik auch in seine Wagen bringen.

  Mehr  
 
 
 
 
 
 

icon

  

Meistgelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

Jul

02

 
 

Tech Forum Offenbach

2. Juli 2025

Offenbach

 
  Mehr  
 
 
 
 

Okt

13

 
 

Cyber Resilience Act Summit

13. Oktober 2025 - 14. Oktober 2025

Science Congress Center Munich

 
  Mehr  
 
 
 
 

Okt

13

 
 

Zephyr Entwicklerforum

13. Oktober 2025 - 14. Oktober 2025

Science Congress Center Munich

 
  Mehr  
 
 
 
 

Okt

22

 
 

Forum Single Pair Ethernet

22. Oktober 2025 - 23. Oktober 2025

Ludwigsburg

 
  Mehr  
 
 
 
 

Okt

23

 
 

Markt&Technik DC Konferenz

23. Oktober 2025

Ludwigsburg

 
  Mehr  
 
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/elektronik-automotive

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2025 Componeers GmbH