Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
 
Sehr geehrter Herr Do,

künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben – dazu dient auch das weltweit erste KI-Gesetz. Was genau dahinter steckt und welche Technologie-Trends in 2024 noch auf uns zukommen, lesen Sie in unserem vorletzten Artikel.

In unseren Fachmagazinen veröffentlichen wir regelmäßig Artikel rund ums Thema künstliche Intelligenz.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihre Ronja Menzel
Redaktion KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Ronja menzel_480x200
Ronja Menzel
Onlineredakteurin

E-Mail: win@nullachtdrei.de
IT-Security-Trends: Auf was sich die Unternehmen 2024 einstellen sollten
IT-Security-Trends: Auf was sich die Unternehmen 2024 einstellen sollten
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und 2024 steht vor der Tür. Da ist es wieder einmal an der Zeit, den Blick in die Zukunft zu richten und sich zu fragen: Welche IT-Security-Trends werden das nächste Jahr bestimmen?
Mehr erfahren
Betonbau: So unterstützt prädiktive KI die Dekarbonisierung
Betonbau: So unterstützt prädiktive KI die Dekarbonisierung
Prädiktive künstliche Intelligenz soll es Bauunternehmen dabei unterstützen, die Kohlenstoffemissionen im Betonbau zu reduzieren.
Mehr erfahren
Softwareentwicklung: KI als neue Superkraft für Programmierer
Softwareentwicklung: KI als neue Superkraft für Programmierer
Software-Entwickler stehen täglich vor Herausforderungen, die ihre Fähigkeiten übersteigen. Selbst erfahrene Entwickler haben ihre Schwächen. In solchen Momenten können die neuen Superkräfte der Softwareentwicklung helfen. KI-Plattformen wie GitHub Copilot oder ChatGPT sind auf Milliarden von Codezeilen trainiert.
Mehr erfahren
KI-Plattform optimal nutzen: Auf den richtigen Prompt kommt es an!
KI-Plattform optimal nutzen: Auf den richtigen Prompt kommt es an!

Wie brauchbar diese ist, hängt vom zugehörigen „Prompt“ ab – der Eingabe in die KI-Plattform. Hier ist es ähnlich wie in der zwischenmenschlichen Kommunikation: Nur wer die Anfrage richtig formuliert, erhält eine zufriedenstellende Antwort.

Mehr erfahren
Digital Humans: Wie KI eine interaktive Wissensvermittlung ermöglicht
Digital Humans: Wie KI eine interaktive Wissensvermittlung ermöglicht
Mithilfe von Digital Humans können realistische Gespräche mit historischen Persönlichkeiten über einen Chatbot geführt werden. Unterstützt wird die Interaktion durch generative KI, die mit Wissensdatenbanken trainiert wurde.
Mehr erfahren
Copy-Paste in 3D: KI-Tool hilft Computern, die Welt zu interpretieren
Copy-Paste in 3D: KI-Tool hilft Computern, die Welt zu interpretieren
Das von Forschenden der USC Viterbi entwickelte Verfahren 3D Copy-Paste kann die Art und Weise verbessern, wie Computer Objekte im 3D-Raum sehen und interpretieren.
Mehr erfahren
KI-Strategie: Nur geringer Teil der Unternehmen sind auf KI vorbereitet
KI-Strategie: Nur geringer Teil der Unternehmen sind auf KI vorbereitet
Weltweit sind 14 Prozent der Unternehmen darauf vorbereitet, KI einzusetzen. In Deutschland sind es hingegen nur sieben Prozent, zeigt der erste „AI Readiness Index“ von Cisco. Über 60 Prozent der weltweit Befragten glauben, dass sie innerhalb eines Jahres eine KI-Strategie implementieren müssen, um ihr Geschäft nicht zu beeinträchtigen.
Mehr erfahren
KI-Plattform zur Unterstützung von Netzhautbehandlungen
KI-Plattform zur Unterstützung von Netzhautbehandlungen
Bayern Kapital beteiligt sich an der deepeye Medical GmbH. Das Münchener Gesundheitstechnologie-Start-Up spezialisiert sich auf die Verbesserung der Netzhauttherapie durch künstliche Intelligenz.
Mehr erfahren
Anzeige
Technologie-Trends 2024: KI wird wichtiger für den Geschäftserfolg
Technologie-Trends 2024: KI wird wichtiger für den Geschäftserfolg
Die Technologie-Trends für 2024 reichen von Intelligent Applications bis zur Nachhaltigkeit. Dabei wird deutlich, dass Unternehmen zunehmend gefordert sind, ihre Daten intelligent zu nutzen.
Mehr erfahren
KI-Chatbot: Neuer Assistent auf Ecosia zeigt grüne Alternativen
KI-Chatbot: Neuer Assistent auf Ecosia zeigt grüne Alternativen
Forscher der Technischen Universität Berlin und der Berliner Hochschule für Technik haben in Zusammenarbeit mit der grünen Suchmaschine Ecosia einen KI-gestützten Assistenten entwickelt – den Green Consumption Assistant (GCA). Der KI-Chatbot soll Nutzer dabei helfen, nachhaltige Konsumentscheidungen im Internet zu treffen.
Mehr erfahren
Anzeige
ABONNEMENT-ANGEBOTE    MEDIADATEN    VERANSTALTUNGEN    JOBBÖRSE   
WIN-Verlag GmbH & Co. KG
Balanstraße 73, Geb. 21A, EG
81541 München
Telefon: 089/3866617-0
Registergericht München HRA 82 124 | UStIdNr. DE 813744143
Geschäftsführer: Matthias Bauer, Günter Schürger

Bildquelle: Bild ID 170071769/shutterstock

Sie sind unter folgender Adresse eingetragen: newsletter@newslettercollector.com

Mit kajomi einfach und schnell Newsletter versenden
kajomi MAIL

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.

Datenschutz  |  Impressum
Empfehlen Sie uns
youtube