KI & Tech – das Wichtigste, einfach erklärt
» Zur Webversion
W&V Techonomics
KI & Tech – das Wichtigste, einfach erklärt
24.03.2025
 
ANZEIGE
Dein (Social-)Media Update
Dein (Social-)Media Update
Der Media Mittwoch Newsletter bringt dir jeden Mittwoch die wichtigsten Insights aus der (Social-)Media-Welt – kuratiert und eingeordnet von Manuela Pauker.
Jetzt kostenlos anmelden
 

Hallo John,

Anthropic hat seinen KI-Chatbot Claude mit einer Suchfunktion ausgestattet.
 
Es ist noch zu früh, um definitive Aussagen über Claude Search zu treffen, aber es lässt sich einiges über KI-Suchtools im Allgemeinen sagen, was ich unter dem Begriff Search meets LLM (Suche trifft LLM) in dieser Ausgabe von Techonomics einordnen möchte. Mich persönlich hat Claude Search etwas beunruhigt, wie du Du auf LinkedIn nachlesen kannst.
 
Wieso? Nun, kürzlich veröffentlichte das Columbia Journalism Review eine Preprint-Studie, die die Zuverlässigkeit solcher KI-Suchtools untersucht hat. Die Ergebnisse stimmen mit meinen persönlichen Erfahrungen überein und zeigen deutlich, dass auf die Suchergebnisse kein Verlass ist.

Ich nutze selbst beispielsweise Perplexity täglich, verifiziere aber sämtliche Fakten vor der Weiterverarbeitung, eine Vorgehensweise, die ich nur dringend empfehlen kann.

Ich glaube nach wie vor, dass den KI-Suchtools die Zukunft gehört. Menschen möchten klare Antworten, statt Suchergebnisse. 
 
Es sollten nur die richtigen Antworten sein. 
 
Ob LLMs die richtige Technologie sind, um das Backbone einer neuen Generation der Suchmaschinen zu bilden, ist eine Frage, die für mich bisher nicht zufriedenstellend beantwortet wurde.
 
Eine mit hoher statistischer Wahrscheinlichkeit richtige Antwort ist eben nicht zwingend eine richtige Antwort.
 
KI-Suche: Fata Morgana as a Service
Der KI-Chatbot Claude von Anthropic erhält endlich eine Websuche-Funktion und schließt damit zu Konkurrenten wie ChatGPT auf. 
 
Kurz & knapp
Anthropic stattet seinen KI-Assistenten Claude mit einer Suchfunktion aus, die zunächst für zahlende Nutzer in den USA verfügbar ist. Während das Feature die Möglichkeiten des Chatbots erweitert, zeigt eine aktuelle Studie des Columbia Journalism Review fundamentale Probleme bei KI-Suchtools.
 
Das Wichtigste im Überblick
  • Claude Search ermöglicht dem Chatbot, auf aktuelle Informationen aus dem Internet zuzugreifen
  • Die Funktion ist derzeit nur für zahlende US-Nutzer verfügbar, soll aber bald auch in Europa starten
  • Als technische Basis dient offenbar die Brave-Suchmaschine
  • Eine CJR-Studie zeigt, dass führende KI-Suchtools bei über 60% der Anfragen falsche Informationen liefern
  • Besonders problematisch: Premium-Versionen waren teilweise sogar unzuverlässiger als kostenlose Angebote
Was das bedeutet
Die Integration von Suchfunktionen in KI-Chatbots erhöht die Komplexität dieser Systeme enorm. Neben den bekannten Halluzinationen von LLMs kommen nun die Herausforderungen der Websuche und Quellenauswertung hinzu. Für Marketingverantwortliche bedeutet dies: Trotz gesteigerter Nützlichkeit bleibt eine kritische Überprüfung der KI-generierten Antworten unverzichtbar.
 
Noch mehr Insights und Handlungsempfehlungen zum Thema findest du unten im vollständigen Artikel auf wuv.de.
(W&V Member. Jetzt Membership testen: 3 Monate für nur 19,90€. Jederzeit kündbar.)
Du hast unseren W&V Summit verpasst oder kein Ticket mehr für unseren ausverkauften Jahresstart bekommen? 
Hier bekommst du einen Einblick in eines der Panels mit hochkarätiger Besetzung. 
 
W&V Summit 2025: 
Zwischen KI und Storytelling: Wie CMOs jetzt ihre Marke stärken
Auf dem W&V Summit diskutierten die OWM-Vorstände Maike Abel (Nestlé), Giuseppe Fiordispina (Cupra) und Daniel Jäger (Telekom) über Markenbildung in der heutigen Zeit – und warum nicht jeder Trend das Richtige für die eigene Marke ist.
Wuv.de

Viele Grüße

Jochen G. Fuchs

 
ANZEIGE
Kundenwünsche aus Daten voraussagen
Kundenwünsche aus Daten voraussagen
Was wollen Deine Kund:innen wirklich? Predictive Analytics verrät Dir, wann und wie kaufbereit Deine Kund:innen sind. Erfahre im Whitepaper, wie Du mehr Wirkung mit weniger Werbedruck erzielst!
Jetzt herunterladen
 
Das solltest Du wissen
KI-Modell Mistral Small 3.1 veröffentlicht, Websuche schon länger verfügbar
Mistral Small 3.1 trotz des kleinen Sprungs in der Versionsnummer ein großer Fortschritt, schreibt René Peinl vom Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof auf LinkedIn: “Mistral gelingt es trotz etwas kleinerer Modellgröße (24 B vs. 27B) mit Gemma 3 mitzuhalten und es in den gängigen Benchmarks zu überbieten. Großer Respekt an Mistral. Kein großes Tamtam, aber sie liefern kontinuierlich ab!”
LinkedIn
 
KI bei Otto: Strategie schlägt Insellösungen
KI-Strategie statt wildem Tool-Einsatz: Steffen Tomschke von Otto Group Solution Provider erklärt, wie Otto KI gezielt nutzt, interne Hürden überwindet und mit eigener Plattform Innovationen voranbringt.
Wuv.de
 
KIs entwickeln Wertevorstellungen - auch von Elon Musk
Je komplexer KI-Modelle werden, desto eher entwickeln sie eigene Wertvorstellungen und halten daran fest. Warum das Forschern Sorgen macht.
Sueddeutsche
 
So verlängert ProSieben das GNTM-Werbeumfeld in die Streamingwelt
Als erster Digitalsponsor für das neue Joyn-Format „Germany’s Next Topmodel Stories“ zeigt die Marke Zadig & Voltaire, wie sich neue Werbeflächen im Streamingumfeld mit linearem TV kombinieren lassen.
Wuv.de
 
Why handing over total control to AI agents would be a huge mistake
When AI systems can control multiple sources simultaneously, the potential for harm explodes. We need to keep humans in the loop.
MIT Technology Review
 
ANZEIGE
Das neue Dreamteam für nachhaltiges Marketing
Das neue Dreamteam des Marketings
Künstliche Intelligenz und Retail Media – weniger CO₂, mehr Wirkung: KI steigert Effizienz & Insights, Retail Media ergänzt clever den Media-Mix. Gemeinsam schaffen sie wirksame Reichweite entlang der gesamten Customer Journey.
Mehr erfahren
 
W&V
Top-Jobs der Woche
 
Follow us!
LinkedIn Instagram Facebook
Anregungen oder Fragen an die Redaktion? -  online@wuv.de
Fragen zu Anzeigen oder werden unsere Mediadaten benötigt? -  sales@wuv.de
Fragen oder Anregungen zu den Newslettern? -  newsletter@ebnermedia.de

Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Büro München
Postfach 20 15 52, 80015 München
Brienner Straße 45 a-d, 80333 München
Deutschland
Telefon: +49 731 88005-8000
Geschäftsführer: Marco Parrillo

Kommanditgesellschaft, Ulm, Registergericht Ulm, HRA 1900
Persönlich haftende Gesellschafterin:
Ebner Ulm MGV GmbH, Ulm, Registergericht Ulm, HRB 576
USt-IdNr.: DE 147041097

E-Mail: online@wuv.de
Chefredaktion (verantwortlich): Rolf Schröter

Anzeigen- und Mediaberatung:
Susanne Tacke, Director Sales & Client Success,
Telefon: +49 731 88005-8936
Mobil: +49 173 299 – 8434
E-Mail: sales@wuv.de

Gesamtleitung Stellenmärkte
Sabine Vockrodt
Telefon: +49 731 88005 8222
E-Mail: jobs@wuv.de

Verkauf Stellenmärkte
Michael Borchert
Telefon: +49 40 2786 6625
E-Mail: jobs@wuv.de

Impressum
Diese E-Mail wurde verschickt an newsletter@newslettercollector.com
Diese E-Mails nicht mehr erhalten? Klicke hier zum Abmelden.