www.kiel.de

Ihre kiel.de-Kultur-News



Lichtinstallation von Hans Peter Kuhn auf dem Kieler Ostufer

Liebe Kulturinteressierte,

hier finden Sie wieder das aktuelle Programm von Stadtgalerie Kiel, KulturForum sowie Stadt- und Schifffahrtsmuseum.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit besten Grüßen
Ihre kiel.de-Kulturredaktion

 

Stadtgalerie

Andreas-Gayk-Straße 31
24103 Kiel
Telefon: 0431 / 901-3400
E-Mail: stadtgalerie@kiel.de
www.stadtgalerie-kiel.de


Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung
 
Der dritte Blick
Fotografische Positionen einer Umbruchsgeneration

 
am Freitag, den 11. März 2016, um 20 Uhr in die Stadtgalerie Kiel.

 

Ausstellungen



 
In der Heinrich-Ehmsen-Stiftung:

5. Dezember 2015 – 28. März 2016

Die Kunst als Widerspiel
Kristin Grothe, Isa Genzken, Heinrich Ehmsen
... Mehr lesen


 
Der dritte Blick. Fotografische Positionen einer Umbruchsgeneration

12. März 2016 – 8. Mai 2016

... Mehr lesen

Veranstaltungen



 
Ausstellungseröffnung "Der dritte Blick. Fotografische Positionen einer Umbruchsgeneration"

Freitag, 11. März, 20 Uhr – Stadtgalerie Kiel

Die Stadtgalerie Kiel präsentiert diese Ausstellung in Kooperation mit dem Verein Perspektive hoch 3 e.V. u ... Mehr lesen


 
Führung durch die Ausstellung

Samstag, 12. März, 11 Uhr – Stadtgalerie Kiel

Der Förderverein der Stadtgalerie Kiel lädt Sie und Ihre Freunde herzlich ein
Abb.: Sven Gatter, Pfad, Muldewiese aus der Serie "Goitzsche", 2010-2015 – ... Mehr lesen


 
Führung durch die Ausstellung "Der dritte Blick. Fotografische Positionen einer Umbruchsgeneration"

Donnerstag, 17. März, 17 Uhr – Stadtgalerie Kiel

Ausstellungsführung
Abb: Julian Röder, ohne Titel aus der Serie Human Resources, 2007-2009 (D ... Mehr lesen

KulturForum
in der Stadtgalerie Kiel

Neues Rathaus
Andreas-Gayk-Straße 31
24103 Kiel
Telefon: 0431 / 901-3404
E-Mail: kulturforum@kiel.de
www.kulturforum-kiel.de

Veranstaltungen



 
Kieler Kulturpreis für Kinder und Jugendliche 2015

Samstag, 12. März, 11.30 Uhr – KulturForum

Seit 2006 zeichnet die Landeshauptstadt Kiel kreative Kinder und Jugendliche mit einem eigenen Kulturpreis aus. Aus den eingereichten Bewerbungen wä ... Mehr lesen


 
12. Klesmer-Abend: Place Klezmer (Frankreich) und Di Chuzpenics

Samstag, 12. März, 20 Uhr – KulturForum

Das kleinste Klesmer-Orchester der Welt kommt aus Straßburg zu Gast nach Kiel:  –  Ein Knopfakkordeon macht noch ke ... Mehr lesen


 
Doppelkonzert: Drowsy Dragons & Die KanalPiraten im STATT CAFÉ

Sonntag, 13. März, 11.30 Uhr – KulturForum

Drowsy Dragons spielen und singen Songs und Instrumentals aus Irland, Schottland, England und Amerika –  Sören Kru ... Mehr lesen


 
Jeff Cascaro & Band

Sonntag, 13. März, 20 Uhr – KulturForum

The Soul Session
Wenn das Soul Schwergewicht Jeff Cascaro mit seiner Band in Kiel anreist, werden sich Soul- und Jazz Fans am Einlass tummeln. Jeff Cascaro’s mächtige Stimme ... Mehr lesen


 
Julia Hülsmann Trio + Theo Bleckmann

Montag, 14. März, 20 Uhr – KulturForum

"A Clear Midnight” Kurt Weill and America
Das Ungesungene ist das Motto, mit dem die „Lyrikerin des deutschen Jazz“ (Die ZEIT) bisher Ungehörtes erlebb ... Mehr lesen


 
Folk-Bühne im STATT-CAFÉ

Montag, 14. März, 20 Uhr – KulturForum

Eingeladen sind alle - vom Solisten bis zur "Bigband" - etwas aus der Welt des international Folks/Singer-Songwriter etc. darzubieten. –  Je nach Andrang ... Mehr lesen


 
Paul Bokowski "Alleine ist man weniger zusammen"

Donnerstag, 17. März, 20 Uhr – KulturForum

Am Ende der Ausstellung haben wir Mutter verloren. Eine SMS mit dem Wortlaut „Wo bin ich?“ ignorieren wir. Während Vater sich dem Gästebuch des Mu ... Mehr lesen


 
Groove Affairs im STATT-CAFÉ

Freitag, 18. März, 20 Uhr – KulturForum

Ob angejazzte Soulklassiker der 60er, Funk der 70er oder rockige Hits der 80er und 90er Jahre – Groove Affairs ist immer für eine Überraschung gut. – & ... Mehr lesen

Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Warleberger Hof


Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19
24103 Kiel
Telefon: 0431 / 901-3425
 
Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Wall 65
24103 Kiel
Telefon: 0431 / 901-3428
 
Museumsbrücke Seegarten
Wall 65
24103 Kiel
 
www.kiel-museum.de

Ausstellungen



 
Stadtgeschichtliche Ausstellung im Gewölbekeller

24. Januar 2012 – 14. April 2016

Im historischen Kellergewölbe des Warleberger Hofes ist eine kleine Schau zur Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes und zur vorindustriellen Ge ... Mehr lesen


 
Maritime Schätze aus der Sammlung des Museums

26. April 2014 – 14. April 2016

Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte Kiels in der historischen Fischhalle. Die Museumsexponate zeigen, dass Kiels Geschichte untrennbar mit der ... Mehr lesen


 
Kieler Chic

6. Dezember 2015 – 3. April 2016

Textilherstellung und Mode der Nachkriegszeit bis Anfang der 1970er Jahre
... Mehr lesen


 
Kieler Stadtfotografie Teil 1 - Die Anfänge (1870-1910).

22. Februar 2016 – 10. April 2016

Die zweiteilige Ausstellung erlaubt den Blick durch die Kamera auf die sich wandelnde Stadtlandschaft Kiels in einem zeitlichen Abstand von fas ... Mehr lesen

Veranstaltungen



 
Modeplakate der 1950er und 60er Jahre

Donnerstag, 10. März, 19.30 Uhr – Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Warleberger Hof

Kabinettvorträge im Gewölbekeller.
Vortragsveranstaltung mit Katrin Seiler-Kroll, Sammlungsleiterin. –  Kunsthistorikerin Katrin Seiler ... Mehr lesen


 
Führung durch die Ausstellung "Kieler Chic".

Sonntag, 13. März, 11.30 Uhr – Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Warleberger Hof

Textilproduktion und Mode. 1945 - 1975.
Dauer: 1 Stunde –  Eintritt: 3 Euro zzgl. 1 Euro Führungsgebühr ... Mehr lesen


 
Führung: Maritime Schätze entdecken

Sonntag, 13. März, 14.30 Uhr – Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Führung durch die Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte in der Fischhalle.
Eintritt: 3 Euro zzgl. 1 Euro Führungsgebühr ... Mehr lesen


 
Führung durch die Ausstellung "Kieler Stadtfotografie Teil 1".

Sonntag, 13. März, 15.30 Uhr – Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Warleberger Hof

Die Anfänge 1870 - 1910.
... Mehr lesen


 
Kieler Chic: Unsere Stadt und die Mode

Mittwoch, 16. März, 19 Uhr – Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Warleberger Hof

Gerald Grote gibt Einblicke in die bewegte Stadtgeschichte und zeigt Kiel im Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg mit faszinierenden Reklamefilmen aus den 50e ... Mehr lesen


 
Friedrich Emil Georg von Warnstedt (1785-1836) und das Kieler Museum vaterländischer Alterthümer

Donnerstag, 17. März, 19.30 Uhr – Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Detlev Kraack, TU Berlin.
Das „Kieler Museum vaterländisch ... Mehr lesen


Mehr Veranstaltungen in Kiel finden Sie unter www.kiel.de/veranstaltungen.
 

Impressum / Disclaimer

Falls Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben und keine weiteren Newsletter erhalten möchten, senden Sie uns bitte einfach eine E-Mail.

Herausgeber, Verantwortlich im Sinne des Presserechts und § 6 des Mediendienste-Staatsvertrages: Landeshauptstadt Kiel · Annette Wiese-Krukowska, Pressesprecherin · Fleethörn 9 · 24103 Kiel
medien@kiel.de

Wenn Sie diese Newsletter-Ausgabe weiterempfehlen wollen, klicken Sie bitte auf
diesen Link

Um ein Abonnement abzumelden, klicken Sie bitte auf
diesen Link

Um Ihre Abo-Daten zu bearbeiten, klicken Sie bitte hier auf
diesen Link

powered by phplist v 2.10.12, © tincan ltd
 -- *********************************************************************************** Bitte beachten Sie: Zur Zeit können per E-Mail bei der Landeshauptstadt Kiel noch keine rechtswirksamen Erklärungen abgegeben werden, daher ist der Inhalt dieser E-Mail nicht rechtsverbindlich. Diese E-Mail enthält ggfs. vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort die Absenderin oder den Absender und löschen Sie diese E-Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser E-Mail ist nicht gestattet. Wir möchten Sie außerdem darauf hinweisen, dass die Kommunikation per E-Mail über das Internet unsicher ist, da für unberechtigte Dritte grundsätzlich die Möglichkeit der Kenntnisnahme und Manipulation besteht. Darüber hinaus können Versand und Empfang von E-Mails aus technischen und betrieblichen Gründen gestört sein. Vertrauliche und wichtige Mitteilungen bitten wir daher per Post/ Kurier/ Telefax zu versenden.