Kinder im Visier Liebe Frau Do, die nordrhein-westfälische Landesregierung bemüht sich, die Benachteiligung von Frauen im öffentlichen Dienst zu beenden – was gut ist. Nicht so gut ist, dass sie das mithilfe einer offensichtlich missglückten Dienstrechtsreform tut, die von verschiedenen Verwaltungsgerichten für unzulässig gehalten wird. Richtig schlecht ist es
|
|
28. September 2016
Liebe Frau Do, die nordrhein-westfälische Landesregierung bemüht sich, die Benachteiligung von Frauen im öffentlichen Dienst zu beenden – was gut ist. Nicht so gut ist, dass sie das mithilfe einer offensichtlich missglückten Dienstrechtsreform tut, die von verschiedenen Verwaltungsgerichten für unzulässig gehalten wird. Richtig schlecht ist es aber, wenn Vorgesetzte Druck auf betroffene Beamte ausüben, damit diese nicht den Rechtsweg gegen die Bevorzugung einer Kollegin einschlagen. Unser Chefreporter Thomas Reisener hat mit Betroffenen und einem Arbeitsrechtler gesprochen. Es ist ein Alptraum vieler Eltern: Ein Pädophiler macht sich unter Vorspiegelung einer falschen Identität im Internet an ihr Kind heran. Der ARD-Film „Das weiße Kaninchen“ thematisiert das sogenannte Cyber-Grooming heute Abend (Das Erste, 20.15 Uhr). Meine Kollegin Martina Stöcker hat den Film bereits gesehen und empfiehlt ihn als Pflichtprogramm für Eltern und Lehrer. Weltweit nutzen rund eine Milliarde Menschen die Kurznachrichten-Software WhatsApp, beim sozialen Netzwerk Facebook sind es fast doppelt so viele. Heikel ist das, weil WhatsApp Facebook gehört – und sich der US-Gigant seit einiger Zeit ungefragt Nutzerdaten von Whats App holt, Handynummern zum Beispiel. Es wirkte deshalb wie ein Paukenschlag, was gestern aus Hamburg kam: Facebook darf nicht auf die Daten deutscher WhatsApp-Kunden zugreifen, ordnete der Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar an. Mein Kollege Christoph Schroeter hat aufgeschrieben, was das konkret für die Nutzer bedeutet – und warum sie noch lange nicht auf der sicheren Seite sind. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen Ihr Stefan Weigel Mail an die Chefredaktion senden Empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter |
Das Wichtigste zum Frühstück |
Frauenförderung ist NRW Druck auf klagewillige Beamte Düsseldorf. Mit ihren Vorgaben für die Frauenförderung ist NRW schon viermal vor Gericht gescheitert, weil sie in bestimmten Fällen Männer benachteiligt. Jetzt drohen Vorgesetzte Betroffenen, die sich wehren wollen. mehr |
"Das weiße Kaninchen" Sex-Attacken unter falscher Identität Düsseldorf. Der ARD-Film "Das weiße Kaninchen" behandelt heute das Thema Cyber-Grooming. Dabei machen sich Pädophile im Internet an Kinder heran, indem sie vorgeben, ein Gleichaltriger zu sein. Jedes Jahr gibt es bundesweit 2000 Fälle. mehr |
Austausch mit WhatsApp verboten Muss sich Facebook dem deutschen Datenschutz beugen? Düsseldorf. Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar untersagt Facebook und WhatsApp den Austausch von Nutzerdaten. Was bedeutet das genau? Sind deutsche User jetzt auf der sicheren Seite, was die Verwendung ihrer Daten angeht? mehr |
Auch interessant |
"Phil´s Physics" Der Mann, der die Welt erklärt Düsseldorf. Dicker Bauch, Zottelbart, abgetragenes Hemd und komplizierte Formeln? Das war der Physiker von vorgestern. Der Physiker von heute hat definierte Muskeln, trägt modernen Kurzhaarschnitt und macht mit einfachen Worten Lust auf Wissenschaft. Zumindest, wenn es nach Philip Häusser geht. mehr |
Unser Geburtstagsspecial für Sie! 70 Tage lesen für nur 70 € + Geschenk! Lesen Sie jetzt 70 Tage lang die Rheinische Post, und zahlen Sie zur Feier unseres Geburtstages nur 70 Euro. Und dazu schenken wir Ihnen noch unsere Sonderausgabe „70 Jahre Rheinische Post - Titelseiten“ oder einen 15 € Gutschein Ihrer Wahl. Es besteht kein Risiko für Sie – der Bezug endet automatisch. Jetzt Angebot sichern! mehr |
Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier. Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf Impressum | Datenschutz |