Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
10.11.2024

Liebe Leserinnen und Leser,

wie kann man Kinder auf eine Welt vorbereiten, in der künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle spielen wird? Diese Frage stellen sich wahrscheinlich all diejenigen von Ihnen, die entweder selbst Kinder haben oder in einem pädagogischen Beruf arbeiten. Die Schulleiterin und Autorin Silke Müller nähert sich der Antwort, indem sie Personen aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen dazu interviewt. Sie lädt in ihrem Buch »Wer schützt unsere Kinder? Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist« zunächst einmal dazu ein, neugierig zu sein, KI-gestützte Programme gemeinsam auszuprobieren und ganz ungezwungen am Küchentisch mit den Kindern darüber zu plaudern.

Insgesamt steht Müller dem Thema KI aber doch eher kritisch gegenüber. Sie mache sich sehr große Sorgen, schreibt sie, denn KI potenziere die Gefahren, die von sozialen Netzwerken ausgingen. Kinder würden zu sehr damit allein gelassen. Zu den sicherlich beunruhigenden Entwicklungen zählen etwa Deepfake-Videos, mit denen gezielt Falschinformationen verbreitet werden; oder Filter, mithilfe derer sich Erwachsene in Teenager verwandeln und so das Vertrauen von Kindern gewinnen können, um sie im schlimmsten Fall zu missbrauchen. Silke Müller legt aber mit ihren Ausführungen einen guten Grundstein und präsentiert viele Ideen dazu, wie die oft vorherrschende Ahnungslosigkeit in Bezug auf diese Technologie durchbrochen werden kann.

Starten Sie gut in die neue Woche!

Ihre Katharina Menne

Katharina Menne
Silke Müller, Wer schützt...

Kindheit im Zeitalter der KI

Künstliche Intelligenz (KI) birgt Chancen und Risiken, über die Kinder, Eltern und Lehrkräfte unbedingt aufgeklärt werden müssen – so das Plädoyer von Silke Müller. Eine Rezension

Porträt eines Freigeists

Unerschrocken und ein wenig selbstherrlich: So zeichnet Volker Reinhardt mit Giordano Bruno einen Wegbereiter unseres modernen Weltbilds. Eine faszinierende Lektüre. Eine Rezension

Volker Reinhardt, Der nach den...
Heinz Klaus Strick, Verkannt,...

Große Unbekannte der Mathematik

Wie viele große Leistungen der Mathematik bisher noch nicht angemessen gewürdigt wurden, macht Heinz Klaus Strick mit seinen biografischen Porträts erlebbar. Eine Rezension

Atmosphäre der Hoffnung

Byung-Chul Han entwirft eher atmosphärisch denn argumentativ ein Weltbild, in dem Hoffnung die allgegenwärtige Angst ersetzen soll. Ein außergewöhnliches Buch. Eine Rezension

Byung-Chul Han, Der Geist der...
Edward van de Vendel & Ionica...

Mit Schokolinsen Statistik lernen

Edward van de Vendel und Ionica Smeets machen neugierig auf Mathe – auch mit Hilfe kindgerechter Alltagsgeschichten und witziger Comics von Floor de Goede. Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

Willkür und Widerstand - Leben in der Deutschen Demokratischen Republik

44/2024 Willkür und Widerstand - Leben in der Deutschen Demokratischen Republik

In der Nacht auf den 10. November 1989 fiel die Mauer. Bald danach steuerte die Deutsche Demokratische Republik auf ihr Ende zu. Doch schon zuvor wehrten sich Menschen gegen das Regime, kämpften für ihre Rechte, ...

Geheimnisse des Untergrunds

43/2024 Geheimnisse des Untergrunds

In Kilometer tiefen Erdschichten steht die Geschichte unseres Planeten geschrieben. So können Grabungen erklären, wann die Erde in der Niederrheinischen Bucht bebte. Doch es gibt auch viele Rätsel – etwa, wie Süßwasser ...

Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

5/2024 Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 200 ...

Exoplaneten –...

12/2024 Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque ...

12/2024 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als ...

12/2024 Die Macht der Hormone

Die Schwangerschaft ist nicht nur eine Zeit eines massiven hormonellen Wandels; Teile der Hirnrinde schrumpfen. Darunter leidet aber nicht etwa die geistige Leistungsfähigkeit – vielmehr stärkt es die Bindung zwischen ...


Leseproben

Auf einer Tastatur sind zwei...
Leseprobe »Hässliche Wörter«

Von Haltungsjournalisten und Feindmedien

Einen verstörenden Blick in die sprachlichen Abgründe neurechter Weltbilder bietet das Buch »Hässliche Wörter«. Eine Leseprobe

Blick auf einen Friedhof mit...
Leseprobe »Die Stimme des Bodens«

Friedhofsboden

Ein Friedhof ist ein Ort der Stille und des Todes, aber auch des Trostes und der Hoffnung. Hier beginnt der Kreislauf des Lebens von Neuem. Eine Leseprobe


Podcasts

HOAXILLA

Die Drei-Wünsche-Herausforderung #04

Im 194. Special bei den WildMics stellten sich unsere Gäste zum vierten Mail der Drei-Wünsche-Herausforderung.

Chemikalien

Wie können Schwangere sich vor Schadstoffen schützen?

Wir kommen täglich mit Dutzenden Umweltchemikalien in Kontakt. Viele der Chemikalien sind unbedenklich, aber einige können die Gesundheit gefährden.


Videos

Blindenstöcke: Smart dank...
Blindenstöcke

Blindenstöcke: Smart dank künstlicher Intelligenz

Smarte Blindenstöcke eröffnen neue Möglichkeiten für ein unabhängiges Leben.

Be My Eyes: Diese App sagt, wo...
Sehbehinderung

Diese App sagt, wo es lang geht.

Die Community der App »Be my Eyes« hilft, Fragen von Menschen mit Sehbehinderung zu beantworten.

Wissenschaftskommunikation Antje...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Wissenschaftskommunikation profitiert von Kunst und Poesie

Wie lässt sich Wissenschaft für die Öffentlichkeit erfahrbar machen? Antje Boetius geht dieser Frage auf den Grund und experimentiert mit neuen Formaten

Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Naturkonstanten als Basis neuer Maßeinheiten

Der von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen.

Anzeige
Anzeige

 
szmtagiomb_np