Mindestens vier Tote, dazu etliche Schwerverletzte, zum Teil in Lebensgefahr. Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg ist die Trauer groß. Die Kirchen beten für die Verletzten, die Verstorbenen und deren Angehörigen.
Die Erzdiözese Wien muss sparen und stellt die Finanzierung von Radio Klassik Stephansdom ein. Dennoch kann der Radiosender vorerst weitersenden. Geschafft hat man das, indem man die Hörerinnen und Hörer zu Spenden aufgerufen hat.
Wie beeinflussen christliche Werte unser Wahlverhalten? Marcel Hoyer, Geschäftsführer des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Berlin, erklärt, warum Christen Räume für Dialog und Demokratie schaffen sollten.
Schon das liturgische Programm ist für die Kinder der Domchöre zu Weihnachten stramm genug. Trotzdem sind 50 Mädchen und Knaben der Dommusik auch noch bei der beliebten Winteroper von Puccini mit dabei. Ein Augen- und Ohrenschmaus.
Um in Weihnachtsstimmung zu kommen, ist die richtige Musik oft ganz entscheidend. Isabel Rolfes und Lotta Mausberg haben für das Bistum Münster eine Playlist zusammengestellt, die genau den Geschmack ihrer Generation Z treffen soll.
Staffel zwei des kirchlichen ZDF-Talkformats "Die letzte Bank - Fragen an das Leben" dreht sich um Menschen mit spannenden Lebensgeschichten. In der sechsten Folge sprach Faourouz Sadaoutchi-Adoyi über die Bedeutung ihres Glaubens.
Warum Gott groß ist, aber auch ganz klein, erklärt der Bergische Jung in seinem Wort zum Samstag. Bei der Veranschaulichung helfen ein Witz und eine erzbischöfliche Erklärung.
Kurzer Impuls zum Samstag der 3. Adventswoche - fast alle Türchen am Adventskalender sind geöffnet - fast alle Geschichten aus einem anderen gelesen - fast alle Abendgebete aus einem dritten gebetet -...
DOMRADIO.DE überträgt am vierten Adventssonntag das Musikalische Abendgebet mit Domkapitular Christoph Ohly. In dem Gottesdienst kommt ein besonderes Instrument zum Einsatz.
Johannes der Täufer oder die Gottesmutter Maria sind wichtige Personen der Adventszeit. Vor allem zu und über Maria schrieben Komponisten zahlreiche Werke. Je nach Anlass auch mit deutlichen Bezügen zur Advents- und Weihnachtszeit.
Aus Anlass des 400. Jahrestags des Kriegsbeginns am 23. Mai 1618 beschäftigte sich der Historiker Georg Schmidt mit dem Dreißigjährigen Krieg als Gottes Wille, Menschenwerk und Urkatastrophe.