Wie wirkungsvoll Bio-Beratung in der Außer-Haus-Verpflegung ist, zeigt das Beispiel eines sozialen Trägers in Freiburg: Innerhalb eines Jahres konnte der Bio-Anteil in den Küchen für Kita-Gruppen von 34 Prozent auf über 80 Prozent gesteigert werden. Gefördert wurde der größte Teil der Beratungskosten vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau.
Neuer BioSpitzenkoch mit Haltung und Herz: Kevin Hufnagl
Kevin Hufnagl wusste schon früh, wohin sein Weg führen wird. Bereits mit zwölf Jahren schnupperte er erstmals in Profi-Küchen hinein. Ab diesem Moment war klar: Er wird Koch. 2010 machte er seine Leidenschaft zum Beruf. Jetzt ist er als Küchenchef vom Bio-Restaurant Land.Luft in Niederbayern neues Mitglied bei den BioSpitzenköchen.
Unsere Pflanze des Monats Mai wird schon lange von Menschen genutzt. Unter anderem wurden die Blätter früher bei Knochenbrüchen verwendet. Doch nicht nur in der Heilkunde spielte Beinwell eine Rolle: Aufgrund seines hohen Nährstoffgehalts ist er auch heute noch ein wertvoller Dünger.
Klein, unscheinbar und dennoch faszinierend: Unsere Wildbiene des Monats ist die Einhöckrige Mauerbiene. Diese besondere Wildbiene besticht nicht nur durch ihre raffinierte Baukunst, sondern erfordert beim Beobachten auch besondere Aufmerksamkeit. Denn obwohl sie vielerorts heimisch ist, bleibt sie meist verborgen.
Vielfältiges Fachprogramm der Öko-Feldtage ab sofort online
(9.5.2025) Die Öko-Feldtage 2025, veranstaltet von der FiBL Projekte GmbH, finden am 18. und 19. Juni auf dem Ökobetrieb Wassergut Canitz nahe Leipzig statt. 350 Ausstellende laden dazu ein, sich über neue Produkte, Dienstleistungsangebote sowie Forschungsergebnisse zu allen Themen rund um die nachhaltige Landwirtschaft zu informieren. Das Fachprogramm der Öko-Feldtage mit fast 300 Programmpunkten ist ab sofort online abrufbar.
(9.5.2025) Kevin Hufnagl vom Bio-Restaurant Land.Luft in Leberfing vertritt die Region künftig bei der Kochvereinigung BIOSpitzenköche. Der Küchenchef verfolgt ein wertvolles Ziel in seiner Küche: vollen Geschmack auf den Teller bringen und dabei Verantwortung übernehmen.
(8.5.2025) "ABBAonFire" und "Resist" sind die zwei internen Verbundprojekte des Julius Kühn-Instituts (JKI), die aus 13 Anträgen zur Förderung ausgewählt wurden. Beide Projekte setzen auf den Einsatz natürlicher Organismen, um Pflanzenkrankheiten im Öko-Anbau nachhaltig zu bekämpfen und die Pflanzengesundheit zu fördern.
(8.5.2025) Nach der Wahl von Friedrich Merz (CDU) zum Bundeskanzler wünscht der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) der neuen Regierung gutes Gelingen für ihre im Koalitionsvertrag verankerten Vorhaben.
Alois Rainer tritt Amt als Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat an
(7.5.2025) Alois Rainer wurde am 6. Mai 2025 in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum neuen Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat ernannt. Nach der Vereidigung fuhr der Minister zur Amtsübergabe mit seinem Vorgänger Cem Özdemir am Berliner Dienstsitz und stellte sich dabei seinen Mitarbeitenden vor.
Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau auf dem Bonner Frühlingsmarkt
(7.5.2025) Am 10. Mai wird der Münsterplatz im Zentrum der Stadt Bonn zur grünen Oase: Es ist Frühlingsmarkt. Besuchende sind eingeladen, sich über Themen und Projekte rund um Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit zu informieren.
Wo stehen die EU-Staaten auf dem Weg zu 25 Prozent Ökolandbau?
(6.5.2025) Die Europäische Kommission hat ein ehrgeiziges Ziel definiert: Bis 2030 sollen 25 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in der EU ökologisch bewirtschaftet werden. Doch wie nah sind die EU-Mitgliedstaaten diesem Ziel? Und welche Faktoren werden weitere Fortschritte beeinflussen?
(5.5.2025) Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiierte Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung ist erfolgreich gestartet. Die ersten 60 von insgesamt 80 Praxis-Partnern wurden ausgewählt – sie stehen exemplarisch für die Vielfalt und Innovationskraft der Bio-Verarbeitungsbrache.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: Adobe Stock /fotogestoeber; 3. Bild: Adobe Stock / O.Riepe; 4. Bild: Roland Günter.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 | Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail: info@oekolandbau.de Datenschutz | Newsletter abbestellen