Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @akaer / @Akaer@d-64.social


Da Capo! Hakushu! Makofi!

Standing Ovations für eine Neuauflage von "Des Königs neue Kleider"!: Beim Thema KI war "Fake it till you make it" ja von Anfang an Teil des Produktversprechens, bei Nachrichten wie diesen - Amazon beendet sein Pseudo-KI-"Just walk-out" Bezahlsystem in Supermärkten, hinter dem tatsächlich über 1.000 digitale Arbeiterinnen steckten - fragt mensch sich schon wieviel Geld hier eigentlich noch verbrannt werden soll für Lösungen die keiner will, durch Arbeit die Menschen unsichtbar macht. Dafür gibt es seit 2019 auch einen Begriff: "Ghost Work" nennt sich das, wenn die Arbeit von einem Menschen gemacht wird, der Kunde aber glaubt es war eine Maschine. André Westphal für Caschys Blog und Ingo Dachwitz für netzpolitik

Beifall für die Entdeckung von nichtexistenten Gesetzeslücken: Bundesjustizminister Buschmann erwähnt eine Kennzeichnungspflicht für KI-Erzeugnisse, die DPA macht daraus eine „Forderung“, und alle schreiben ab. Leider ist das kein gutes Beispiel für die Kompetenz seriöser Medien, denn was Buschmann hier angeblich fordert steht im AI-Act der EU und wurde von 27 EU-Mitgliedstaaten nach jahrelangen Verhandlungen so beschlossen. Sebastian Meineck für netzpolitik

KLATSCH! macht der Spaceschrott: Vor einem Monat berichtete ich in diesem Ticker so halb-ernst von der Möglichkeit, dass eine Batteriepalette der ISS beim ungeplant-unkontrollierten Absturz zwischen Bonn und Leipzig niedergehen könnte. Heise und Chip hatten Gefahrenkarten online gestellt, alles sehr unterhaltsam. Nun kam raus dass es wohl tatsächlich ein Haus in Florida erwischt hat. Ein ca. 1kg schweres Teil rauschte durch zwei Geschosse und traf zum Glück niemanden. Stephen Clark für wired

Und zum Schluss noch ganz ehrlich: Applaus! Viel wird in den letzten Jahren aus Bundes- und teils Landesebene über Open Source und digitale Souveränität der öffentlichen Hand gesprochen - Schleswig Holstein macht jetzt ernst: Mit der Umstellung auf LibreOffice und der Verkündung weiterer Schritte. Und ja, das ZenDis was als Bundes-GmbH das ganze Thema digitale Souveränität pusht, entwickelt, unterstützt könnte noch deutlich mehr finanzielle Unterstützung brauchen - aber hier bewegen sich gerade echte Felsen der Verwaltungsdigitalisierung! Boris Mayer für golem 

Sharepic mit Porträt von Erik Tuchtfeld. "Gesichtserkennung im öffentlichen Raum birgt die Gefahr der vollständigen Überwachung, in der jeder Schritt jedes Menschen jederzeit verfolgt wird." – Erik Tuchtfeld, Co-Vorsitzender. D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt e. V.

Termine

  • 09.-09.04.2024, Digitale Außenpolitik im Superwahljahr, , 67% Frauen
  • 10.-10.04.2024, Digital Sustainability Summit, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 11.-11.04.2024, Werde bei D64 aktiv!, Online-Teilnahme, Quote nicht ermittelbar
  • 18.-19.04.2024, For...Net Symposium | Wahrheit – Macht – Rechtsstaat: Generative KI im Spiegel von Recht, Technik und Gesellschaft, IHK für München und Oberbayern; München, 50% Frauen
  • 19.04.2024, Konferenz Shaping AI, Deutscher Bundestag, Paul Löble Haus, 59% Frauen
  • 22.-22.04.2024, D64-Frühjahrsempfang 2024:, Festsaal der Berliner Stadtmission, Lehrter Str. 68, Berlin, 67% Frauen
  • 29.-30.05.2024, NØRD Digital Convention, Rostock, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Sharepic: Job-Angebot Referent:in für Netzwerk & Gremien (d/w/m) D64 Zentrum für Digitalen Fortschritt. Gruppenbild von D64-Mitglieder auf der re:publica.


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO