Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @dasVitamin

Kleingedrucktes lesen!

Die Schweiz… Eine Festung der Anonymität! Wo Konten nur Nummern kennen und man sein Privatsphäre geschützt weiß. Dachte… Also, man dachte wahrscheinlich, man wüsste was los ist. Erinnert mich an einen Fall, wo das auch schon einmal war* – ist aber absolut was anderes.
ProtonMail (mit US-Akzent gesprochen)
Gestern machte ein Beitrag vom schweizer Anwalt Steiger die Runde… ProtonMail: Nutzerdaten für die USA dank guter Zusammenarbeit mit Behörden. Offenbar geht es in der Causa einfach auch um Kleingedrucktes in den AGB, weil auch ProtonMail mitliest, und Zufälle. Am besten benutzt man also zum Versand von Drohmail nicht seinen Instagram Handle. 🤷🏼‍♂️🤡 — Caschys Blog griff das Thema auch auf (inkl. Update): stadt-bremerhaven.de

Tweets genau lesen
Twitter geht im Kampf gegen Missinformation/Lügen in die nächste Runde. Um der Geschichte Herr zu werden, wird man mit den Agenturen AP und Reuters arbeiten. Die beiden Nachrichtenagenturen sollen Twitters Bemühungen unterstützen, glaubwürdige Informationen zu identifizieren, wie es das Unternehmen ausdrückt. Das betreffe insbesondere Tweets zu Themen, die schnell anschwellend oder breit diskutiert werden. heise.de

Unter aller Cannoni!… 
Nach einem Ransomware-Angriff auf das Internetportal der italienischen Region Latium ist dieses seit dem Wochenende nicht mehr zu erreichen. Damit können auch keine Termine für die Corona-Impfung oder Fachärzte über das Portal mehr gebucht werden. Das ist deshalb krass, weil die Mitte von Latium Rom ist und… Die Zeitung La Repubblica berichtet in ihrer Ausgabe vom 3. August unter Berufung auf die Ermittlungen, der Angriff sei von Deutschland ausgegangen. golem.de
 
*Der besagte Fall ist tatsächlich auch was ganz anderes. Dennoch ging es um Daten, von denen der User dachte, dass es die so nicht gibt. Als sie vor Gericht relevant wurden, gab es sie dann doch. 🤷🏼‍♂️ — So, oder so ähnlich war das. Drive Now BMW liefert Gericht Kundendaten für Bewegungsprofil
 
Sicherheit und Freiheit sind keine Gegensätze. Deshalb braucht es effektive Strafverfolgung im Bereich der Hasskriminalität, damit die freie Meinungsäußerung der Gruppen, die besonders von Beleidigungen und Bedrohungen betroffen sind, gewährleistet werden kann. 
Unser Login-Falle soll dagegen ein Vorschlag sein, wie auch im digitalen Raum eine wirksame Strafverfolgung ohne Massenüberwachung erfolgen kann.
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen fĂĽr uns?
Dann freuen wir uns ĂĽber deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstĂĽtzen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 600 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!