Liebe Leserinnen und Leser,
zu den größten Herausforderungen unserer Zeit gehört der Klimawandel, der unseren Planeten tiefgreifend verändert - mit zum Teil fatalen Folgen für Natur und Mensch. Das Erreichen der ausgehandelten Klimaschutzziele wird immer unwahrscheinlicher, zumal die Weltgemeinschaft nicht geschlossen handelt. Und auch wenn wir inzwischen vieles über Mechanismen und Prozesse wissen, so ist die Frage der richtigen Lösungsansätze doch alles andere als geklärt.
Wie viel vertragen die Atmophäre und die Ökosysteme der Erde noch, wie kann man der globalen Erwärmung und ihren Folgen begegnen? Darum geht es in unserem neuen Kompakt.
Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen
Antje Findeklee |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Nie wussten wir mehr über den Klimawandel als heute. Gehandelt wird gegen die Erderwärmung jedoch eher im Schneckentempo. Was erwartet uns, und welche Lösungsansätze gibt es? | Billionen von Kleinstlebewesen besiedeln unseren Darm. Dieses Mikrouniversum nehmen Forscher neuerdings unter die Lupe, um die Wurzeln von Autismus und Depressionen zu ergründen. Wie wirken sich die Mikroben im Bauch auf ... |
---|
Das Genom ist weit mehr als ein Vier-Buchstaben-Kode - Moleküle, die an der DNA-Doppelhelix anhaften, geben der Zelle wichtigen Kontext zu den Genen. Bei vielen Erkrankungen spielen diese epigenetischen Tags womöglich ... | Mit dem Digitalpaket Klimaschutz erhalten Sie die beiden Spektrum Kompakt zum Thema zum Sonderpreis. |
---|
|
| Fische Das Abwasser vieler Flüsse ist mit den Rückständen von Kokain und anderen Rauschmitteln verseucht. Das hat unerwartete Folgen. |
---|
| Antarktis Die Westantarktis verliert jedes Jahr gewaltige Mengen an Eis. Dadurch steigen weltweit die Meeresspiegel. Doch ein geologisches Phänomen könnte diese Entwicklung bremsen. |
---|
| Soziale Isolation Die erste europäische Studie über Menschen, die extrem zurückgezogen leben, zeigt: Die meisten leiden unter bekannten psychischen Erkrankungen. |
---|
| Interview mit Martin Rees Der Kosmologe Martin Rees über das Multiversum, biologische Bedrohungen, künstliche Intelligenz, Utopien, Gott und eine »posthumane« Wissenschaft. |
---|
|
| Die schwache Kernkraft ist schwach, doch ihre Auswirkungen sind enorm. Eine besondere Art von Formeln erklärt, warum die Sonne scheint. |
---|
| Wir glauben nur zu gerne, was wir glauben wollen, wenn uns die Quelle sympathisch ist. Der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert macht sich Gedanken, warum das so ist. |
---|
| Haben Sie auch pünktlich zur Fußball-WM Ihre Deutschlandfahne vors Haus gehängt? Oder eher Ihre Deutschlandflagge? Unser Kolumnist Matthias Warkus erklärt den Unterschied. |
---|
|
Kaum jemand zweifelt noch daran, dass der Mensch dem Planeten Erde kräftig einheizt. Welche Folgen sind schon zu sehen und welche drohen noch? | Der Weltraum - unendliche Weiten. Doch Teleskope und Sonden dringen immer näher an den Ursprung des Universums heran. |
---|
|
| Die Welt der Pflanzen ist voller Gifte. Manchmal reicht schon die bloße Berührung für unerträgliche Schmerzen und mehr. Wir stellen zehn besonders gefährliche Arten vor. |
---|
|
| Bei Pudding scheiden sich die Geister: Manche bevorzugen ihn mit, andere essen ihn nur ohne Puddinghaut. Aber wie entsteht die? Und lässt sie sich auch vermeiden? |
---|
|
Es war ein schneller und einsamer Tod. Der ungefähr 45 Jahre alte Mann wurde von einem Pfeil in den Rücken getroffen und verblutete innerhalb weniger Minuten. Die Leiche wurde... |
---|
Wer die tiefgreifenden und komplexen Auswirkungen digitaler Medien auf das Selbst- und Fremdverständnis von Menschen erfassen möchte, sollte sich mit dem Yezidentum – früher... |
---|
Man mag sich zuweilen wundern, ob Donald Trump nicht ein makroskopisches Quantensystem darstellt. Sein intellektueller, emotionaler und allgemein geistiger Zustand ist objektiv... |
---|
Es ist mal wieder WM, und die Welt befindet sich im akuten Fußballfieber. Beim genaueren Hinschauen erscheinen viele der professionellen Fußballerbeine perfekt an die Rundung... |
---|
Rainer Blatt ist ziemlich dezidiert, wenn es um die Quantenphysik geht. Er hält rein gar nichts vom „Mystizismus“ – wie er es mit etwas abfälliger Miene sagt. Den hat die... |
---|
Last week I was performing at the Cheltenham Science Festival in the UK, where I co-presented a new family show about probability and games. One of the games we played was, “How... |
---|
Stefan Oldenburg kommentiert kritisch einen engstirnigen Leserbrief zur bemannten Raumfahrt, der in der Süddeutschen Zeitung erschienen ist. |
---|
Michael Khan schreibt über den astronomischen Sommernachtstraum, bei dem eine Mondfinsternis, der Mars in Opposition und mehr zusammenfallen. |
---|
Am Hang des Hainberges oberhalb von Göttingen liegt dein Kleinod der Geowissenschaften. Auf dem Gelände der Wiechert´schen Erdbebenwarte geschah buchstäblich... |
---|
Wer dieser Tage das Foyer der Dortmunder Unibibliothek betritt, findet sich plötzlich in einer verzauberten Welt wieder. Mehrere der kahlen Backstein-Wände sind mit bunten... |
---|
|
| |