Die Schlagzeilen der Woche auf einen Blick.
DER STANDARD
E-Mail im Browser öffnen
Bild
Deutschland: SPD, Grüne und FDP stellen Koalitionsvertrag vor
Bild
Mückstein hält an Lockdown-Ende am 13. Dezember fest
Ringen um Klimaschutzgesetz geht ins Finale, "Notfallsmechanismus" wackelt
In einigen Punkten herrscht noch Uneinigkeit zwischen ÖVP und Grünen. Der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger nimmt hingegen Form an.
Nach Kritik an Präsenzunterricht nun Distance-Learning ab dem zweiten Corona-Fall
Landespolitiker und Lehrervertreter hatten einfacheres Distance-Learning gefordert. Wissenschafter rufen dazu auf, Schulen komplett zu schließen.
Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen in Causa Ischgl ein
Laut den Ermittlern gibt es keine Beweise, dass jemand im März 2020 zu Beginn der Pandemie schuldhaft gehandelt hat. Das Land Tirol ist "froh" über die Einstellung.
Bild
Von "Stellaris" bis "Among Us": Die besten Games für den Lockdown
Thanksgiving: Mehr Mythos als kulinarisches Highlight
Magazin / Reportagen, Interviews und Hintergründe
Bild
Die florierende Industrie für private Rechtskurse rund ums Juridicum
Für Jus-Studierende gibt es in Wien ein breites Angebot an teuren privaten Rechtskursen. Von Uni und Studierendenvertretung kommt Kritik, doch ein Bedarf ist offenbar vorhanden.
Bild
Gut durch den Lockdown als Familie
Schon wieder Lockdown – das kann ganz schön aufs Gemüt schlagen. Psychologen empfehlen, die Ansprüche zu reduzieren und einander mehr durchgehen zu lassen.
Bild
Krammer: "Nehmen Sie, was Sie kriegen können, solange es ein mRNA-Impfstoff ist"
Impfstoffforscher Florian Krammer beantwortet wöchentlich Fragen der STANDARD-Community rund um das Coronavirus, die Impfung und Antikörper.
Bild
Wie moderne Gentechnik in der Klimakrise helfen kann
Schnelle Klimawandel-Anpassungen sind nötig – auch im Bereich der Pflanzenzucht, wie Forschende betonen. Politik und Gesellschaft sind aber skeptisch.
Bild
Soziologin: "Bild der fürsorglichen Frau ist profitables Konzept"
"Bedürftigkeit wird ins Privatkrankenhaus Mutter abgeschoben", sagt Franziska Schutzbach, die ein Buch über "Die Erschöpfung der Frauen" geschrieben hat.
Bild
Warum der ORF eine Impflotterie ins Leben rief
Initiative des öffentlich-rechtlichen Rundfunks unter Alexander Wrabetz für gesellschaftliches Anliegen – Kanzler und Gesundheitsminister wurden informiert.
Bild
Floris Tegetthoff: "Unser Esstisch? Eine alte Stalltür!"
Der Unternehmer wohnt auf 77 Quadratmetern im siebten Bezirk, verspürt aber ein leichtes Kribbeln im Bauch nach Grün und Natur.
Bild
Überblick: Wo die Fachkräfte fehlen
Die Folgen des Fachkräftemangels zeigen sich nicht nur in Umsatzeinbußen und derzeit hohen Lohnabschlüssen, sondern auch in einer höheren Arbeitsintensität und mehr Überstunden.
Jetzt weiterlesen auf derStandard.at
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2021
ImpressumDatenschutzrichtlinieAGB
Firmensitz und Geschäftsanschrift: A-1030 Wien, Vordere Zollamtsstraße 13,
Tel.: +43/(0)­1/53­1 70-0, Abo-Fax: DW 330, Gerichtsstand: Wien FN 133444t,
UID-Nr.: ATU51142008, DVR 0554219, IBAN: AT02 1200 0006 9723 7204, BIC: BKAUATWW,
Bankverbindung: Bank Austria, BLZ: 12000, Kto.-Nr.: 697-237-204
derStandard.at
Wenn Sie diese Aussendungen künftig nicht mehr erhalten möchten, melden Sie sich einfach hier ab.