Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von Daniel


Bits, Bites & Bright Ideas

Oracle in der Daten-Telefonzelle – Wer war das mit dem Türcode?: Was als „Alles cool, nix passiert“ begann, entpuppt sich für Oracle nun als handfester Cyber-Krimi: Ein Hacker hatte behauptet, Millionen sensibler Daten geklaut zu haben – und mehrere Oracle-Kunden bestätigen jetzt: *Ja, das sind unsere*. Neben Passwörtern und Auth-Daten soll es auch über 140.000 betroffene Domains geben. Oracle selbst bleibt (noch) auf Tauchstation und hält an seiner Cloud-Unsichtbarkeitstheorie fest. Spoiler: Die Realität holt gerade auf.

golem.de

Wayback Machine – Das Internet-Archiv mit Spürnasen-Funktion: Die Wayback Machine ist wie ein digitales Fotoalbum fürs Internet: Sie speichert frühere Versionen von Webseiten – manchmal bis zu Jahrzehnte zurück. Das ist nicht nur nostalgisch, sondern auch praktisch, wenn Webseiten *plötzlich verschwinden*. So auch im Fall Oracle: Während der IT-Konzern schnell die verräterische Subdomain vom Netz nahm, konnten Sicherheitsforscher über die Wayback Machine eine gespeicherte Version samt Hacker-Mailadresse wieder sichtbar machen.

web.archive.org

Qudits statt Qubits – Mehrdimensional denken, Quanten schneller rechnen: Move over, Qubits – jetzt kommen die Qudits! Forschende setzen zunehmend auf diese „Qubits auf Steroiden“, die nicht nur zwei, sondern gleich mehrere Zustände codieren können. In Innsbruck und Berkeley wurde mit Qutrits und Ququints bereits erfolgreich Quantenphysik simuliert, die klassische Rechner alt aussehen lässt. Die Physikerin Christine Muschik bringt’s auf den Punkt: *Hätten wir gleich Qudits genommen, wären wir heute vielleicht schon weiter.*

spektrum.de

KI im Alltag – persönliche Putzkolonne fürs Digitale:

KI? Für manche Hype, für andere Alltagshilfe deluxe. Jan-Keno Janssen vom c't Magazin zeigt im Praxischeck, wie er sich nervige Aufgaben von cleveren Maschinen abnehmen lässt: Online-Schulungen automatisieren, Transkripte glätten, Visualisierungen bauen, JavaScript-Apps ohne Code klöppeln – alles dank smarter Tools.

Fazit: KI kann schon ziemlich viel, wenn man sie einfach mal machen lässt.

heise.de


Bild mit 2 Personen beim D64 Frühjahrsempfang 2024, Faschismussicherer Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit, Frühjahrsempfang 2025 12. Mai im Festsaal der Berliner Stadtmission, Jetzt anmelden!


Termine
  • 28.-29.03.2025, Transform-D Summit - Gipfel der Zivilgesellschaft 2025, Colosseum Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 29.03.2025, Acht Jahre Prototype Fund, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 03.-15.04.2025, Digital durchstarten! Mutige Strategien für die Mentoringarbeit, digital, 25% Frauen
  • 07.04.2025, CorrelCompact: Data Storytelling - Daten sprechen lassen!, Online, 100% Frauen
  • 07.-07.04.2025, Sisyphos im Maschinenraum - Eine Geschichte der Fehlbarkeit von Mensch und Technologie, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 10.-10.04.2025, Who Owns Free Knowledge? Examining Power, Platformization, and the Promise of the Commons, Weizenbaum-Insitut, Berlin, 83% Frauen
  • 10.-10.04.2025, Who Owns Free Knowledge? Examining Power, Platformization, and the Promise of the Commons, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 15.05.2025, Digital Sustainability Summit 2025, Berlin, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Sharepic mit hellgrünem Rahmen. Überschrift in schwarzer Schrift: 'Eine digitale Brandmauer errichten. 12 Forderungen von 20+ Organisationen'. Darunter und rechts davon ein Raster mit 22 Logos verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen wie D64, CCC, Amnesty International und weitere.


 

Ticker-URL zum Teilen

https://kontakt.d-64.org/civicrm/mailing/view/?id=ec341b8d60e95831

 

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 

Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Mitglied werden
Spenden
AGs entdecken

 

Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bei D64 engagieren sich knapp 800 großartige Menschen für eine progressive Digitalpolitik. Wenn du diese Arbeit unterstützen möchtest, findest du direkt hierüber drei Möglichkeiten. Übrigens sind wir immer auf der Suche nach kreativen Autor:innen. Als D64-Mitglied kannst du Teil unseres ehrenamtlichen Tickerteams werden.

Jetzt Mitglied werden!

 

https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Dieser Ticker wurde komplett ehrenamtlich von @danweb2_0 erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung des Vereins wider.

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO