Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
 
Sehr geehrter Herr Do,

Deutschland hat sich auf dem Weg in die Klimaneutralität begeben – und muss dafür in der Industrie möglichst schnell Kohlenstoffkreisläufe schließen. Um auch das 1,5°-Ziel zu erreichen, muss nach Empfehlungen des Weltklimarates zudem bereits ausgestoßenes CO2 aus der Atmosphäre entfernt und dauerhaft gespeichert werden. Diese Route – das Treibhausgas Kohlendioxid aus der Luft entnehmen und durch kombinierte Prozesse in Kohlenstoff umwandeln – leistet jetzt ein neuer Anlagenverbund am Karlsruher Institut für Technologie im Versuchsmaßstab. Das im Forschungsprojekt „Necoc“ gemeinsam mit Industriepartnern entwickelte Verfahren vereint negative Emissionen mit der Produktion eines Hightech-Rohstoffs. Nun soll es energetisch optimiert und skaliert werden. Mehr dazu lesen Sie im Newsletter.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.
Hobohm_2_beschnitt_500
Michael Hobohm
Chefredakteur

Telefon: +49 8032 9894594 E-Mail: mho@win-verlag.de
Managementteam von H-Tec Systems verstärkt
Managementteam von H-Tec Systems verstärkt
Nach der Neuaufstellung des Managementteams im ersten Quartal 2021 erweitert H-Tec Systems die Geschäftsleitung nun um zwei weitere Mitglieder. Ein neuer Chief Operations Officer (COO) und eine Executive Vice President (EVP) für den Bereich People & Culture ergänzen das bisherige Team, bestehend aus Robin von Plettenberg (CEO und CSO), Frank Zimmermann (CFO), Marius Zasche (CTO), Dr. Dominik Heiß (EVP Strategy & Products) und Dr. Joachim Herrmann (EVP Innovation).
Mehr erfahren
Anzeige
Warum Fortinet für Energie- und Versorgungsunternehmen?
Warum Fortinet für Energie- und Versorgungsunternehmen?
Fortinet-Lösungen bieten einzigartige Funktionen und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz im Energie- und Versorgungssektor. Es gibt viele gute Gründe, die gerade in der Energiewirtschaft für Fortinet sprechen. Die wichtigsten haben wir kurz für Sie in einem Whitepaper zusammengefasst.

Zum Download
Treibhausgas CO2: Kohlenstoff aus Luft gewinnen
Treibhausgas CO2: Kohlenstoff aus Luft gewinnen
Das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und durch kombinierte Prozesse in einen stabilen Kohlenstoff umwandeln – das leistet jetzt ein neuer Anlagenverbund am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Versuchsmaßstab. Das im Forschungsprojekt „Necoc“ gemeinsam mit Industriepartnern entwickelte Verfahren vereint negative Emissionen mit der Produktion eines Hightech-Rohstoffs. Nun soll es energetisch optimiert und skaliert werden.
Mehr erfahren
Anzeige
GREEN SOLUTIONS-Sonderfläche auf der elektrotechnik 2023
GREEN SOLUTIONS-Sonderfläche auf der elektrotechnik 2023
PV-Anlagen, Wärmepumpen oder Energiespeichersysteme sind Ihr Steckenpferd? Sie bieten innovative und nachhaltige Lösungen im Bereich Gebäude- und Energietechnik an?
Dann ist die GREEN SOLUTIONS-Sonderfläche auf der elektrotechnik 2023 die perfekte Präsentationsmöglichkeit für Ihr Unternehmen.

Ihre Vorteile:
Sie finden Fachleute aus Handwerk, Großhandel, Architektur & Planung ebenso wie Industrie, EVUs & Kommunen an einem Ort. Eine breite Zielgruppe ist garantiert!

Weitere Informationen hier!
Intelligente Stromnutzung: flexible Lasten clever regeln
Intelligente Stromnutzung: flexible Lasten clever regeln
In Zeiten der Energiekrise ist intelligente Stromnutzung besonders wichtig. Eine Forschungsgruppe um Professorin Stephanie Uhrig von der Hochschule München (HM) zeigt, wie sich flexible Lasten – beispielsweise Wärmepumpen und Ladepunkte für die Elektromobilität – intelligent regeln lassen. Beauftragt haben das Vorhaben die Stromnetzbetreiber LEW Verteilnetz und Stromnetz Berlin sowie der Mobilfunknetzbetreiber e*Message.
Mehr erfahren
Anzeige
GreenTech: Smarter Klimaschutz mit Softeq
GreenTech: Smarter Klimaschutz mit Softeq
GreenTech revolutioniert die Energienutzung und -effizienz. IoT und KI zu implementieren lohnt sich. Start-Ups haben gute Chancen, den Markt mit neuen Nischenangeboten umzukrempeln. Etablierte Unternehmen punkten mit neuen smarten Produkten. Für die Umsetzung braucht es gute und schnelle Entwickler. Softeq berät und entwickelt mit Blick auf marktreife Produkte. Smarte Umwelttechnologien mit Entwickler-Kompetenz seit 25 Jahren.

Mehr erfahren
Smart-Meter-Rollout: Energiewende datensparsam voranbringen
shutterstock-326698985_500
Damit die Energiewende vorankommt, sind intelligente Stromzähler eine wichtige Voraussetzung. Doch der Rollout zur Digitalisierung der Energiewende stockt. Den Durchbruch soll nun ein neues Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende bringen, für das das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Dezember 2022 einen Referentenentwurf vorgelegt hat.
Mehr erfahren
Anzeige
Angriffserkennung für KRITIS-Betreiber: Der BSI-Orientierungshilfe begegnen
Angriffserkennung für KRITIS-Betreiber: Der BSI-Orientierungshilfe begegnen
Um Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) bei der Einführung von Systemen zur Angriffserkennung (SzA) zu unterstützen, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik im Juni 2022 eine Orientierungshilfe veröffentlicht. Die Experten der r-tec IT Security GmbH geben im neuen Whitepaper einen Überblick über die aktuellen Vorgaben und geeignete Realisierungsmöglichkeiten.

Jetzt downloaden
Grüner Wasserstoff: Schaeffler schließt Partnerschaft mit Lhyfe
Grüner Wasserstoff: Schaeffler schließt Partnerschaft mit Lhyfe
Schaeffler hat mit dem französischen Wasserstoffproduzenten Lhyfe ein Letter of Intent für die Produktion und Abnahme von grünem Wasserstoff vereinbart. Lhyfe produziert und liefert grünen Wasserstoff für Mobilität und Industrie. Die Produktionsstandorte des Unternehmens ermöglichen eine regionale und lokale Produktion von grünem Wasserstoff in industriellen Mengen.
Mehr erfahren
Lithium-Batterien mit 7-jähriger Herstellergarantie
Lithium-Batterien mit 7-jähriger Herstellergarantie
Ab sofort gibt der deutsche Hersteller Liontron für seine LiFePO4-Batterien mit Kapazitäten von 10,5 bis 300 Ah sieben Jahre uneingeschränkte Herstellergarantie. Die Lithium-Batterien punkten laut Anbieter durch eine geringe Ausfall- und Rücklaufquote sowie ein reparaturfreundliches Design.
Mehr erfahren
Forschungsgruppe zu gedruckten organischen Solarzellen
Forschungsgruppe zu gedruckten organischen Solarzellen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert in den nächsten vier Jahren eine Forschungsgruppe zu gedruckten organischen Solarzellen. An diesem von der TU Chemnitz geleiteten Verbund sind Wissenschaftler von insgesamt sieben Universitäten beteiligt.
Mehr erfahren
Wasserstoffwirtschaft: Plug und Nikola vereinbaren Partnerschaft
Wasserstoffwirtschaft: Plug und Nikola vereinbaren Partnerschaft
Plug Power, Anbieter von schlüsselfertigen Lösungen für die globale grüne Wasserstoffwirtschaft, und Nikola Corporation haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Die Zusammenarbeit mit dem Anbieter emissionsfreier Transport-, Energieversorgungs- und Infrastrukturlösungen hat zum Ziel, die Wasserstoffwirtschaft voranzubringen.
Mehr erfahren
Tandemsolarzelle erreicht 32,5 % Wirkungsgrad
Tandemsolarzelle erreicht 32,5 % Wirkungsgrad
Der aktuelle Weltrekord von Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle liegt wieder beim Helmholtz-Zentrum Berlin. Die neue Tandemsolarzelle wandelt 32,5 % der einfallenden Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Das Zertifizierinstitut European Solar Test Installation (ESTI) in Italien hat die Tandemzelle vermessen und diesen Wert offiziell bestätigt. Außerdem wurde der Wert in die NREL-Übersicht zu Solarzelltechnologien eingetragen, die vom National Renewable Energy Lab, USA, gepflegt wird.
Mehr erfahren
Energieeffizienz Gebäude: neue Softwareversion zum Berechnen, Prüfen und Nachweisen
Energieeffizienz Gebäude: neue Softwareversion zum Berechnen, Prüfen und Nachweisen
Die Software "Energieeffizienz" von Solar-Computer steht jetzt gemäß dem neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2023 sowie DIN V 18599 in allen Liefervarianten zur Verfügung: für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie als Paket mit allen optionalen Erweiterungen für Energieberatung und Planung.
Mehr erfahren
Wasserstoff-Infrastruktur: Europäische FNB unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Wasserstoff-Infrastruktur: Europäische FNB unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Die EU-Mitgliedstaaten befinden sich derzeit in einem dynamischen Wandel. Wasserstoff wird zu einem der wichtigsten Energieträger bei der Energiewende in der EU. Mehrere Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) setzen nun die Vision der „Initiative European Hydrogen Backbone“ (EHB) in enger Zusammenarbeit in die Tat um. Am 14. Dezember 2022 unterzeichneten FNB aus sechs EU-Ländern eine Kooperationsvereinbarung über das länderübergreifende Projekt „Nordic-Baltic Hydrogen Corridor“.
Mehr erfahren
Anzeige
thumbnail_NL_Anz_renergy_560x200-4
ABONNEMENT-ANGEBOTE    MEDIADATEN    VERANSTALTUNGEN    JOBBÖRSE   
WIN-Verlag GmbH & Co. KG
Johann-Sebastian-Bach-Straße 5
85591 Vaterstetten
Telefon: 08106/350-0
Fax: 08106/350-190
Registergericht München HRA 82 124 | UStIdNr. DE 813744143
Herausgeber und Geschäftsführer: Hans-J. Grohmann

Bildquelle: Bild ID 170071769/shutterstock

Sie sind unter folgender Adresse eingetragen: newsletter@newslettercollector.com

Mit kajomi einfach und schnell Newsletter versenden
kajomi MAIL

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.

Datenschutz  |  Impressum
Empfehlen Sie uns
youtube