Die aktuellen Artikel aus Ihren ausgewählten Themenbereichen – genau das, was Sie interessiert.
Spektrum.de-Newsletter
03.07.2025
Im Browser lesen
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
hier sind unsere Artikelempfehlungen von »Spektrum.de« aus Ihren ausgewählten Themengebieten.
Viel Freude beim Lesen
Ihr
Dr. Daniel Lingenhöhl
Chefredakteur
Spektrum der Wissenschaft
Eine beliebte Quanten-Interpretation steht vor dem Aus
Die Bohmsche Mechanik versprach Ordnung in der chaotischen Quantenwelt - kein Zufall, keine Mysterien. Doch aktuelle Messdaten zeigen: Die Realität spielt nach anderen Regeln. →
Zum Artikel
Kometen im Juli 2025
Woher stammen die Kometen?
Im Juli herrscht Kometenmangel. Nur zwei Ausnahmen gibt es, die eher leuchtschwach sind. →
Zum Artikel
Frühdynastische Periode
Erstmals komplette DNA eines Mannes aus dem alten Ägypten entziffert
Aus Mumien noch Reste von Erbgut zu gewinnen, ist notorisch schwierig. Nun hatten Fachleute Erfolg. Sie lasen die DNA eines Mannes aus der ägyptischen Frühzeit. →
Zum Artikel
Rekordkulisse vor mehr als 100 Jahren
Der vergessene Höhenflug des Frauenfußballs
Anfang der 1920er Jahre zogen britische Frauenfußballteams zehntausende Zuschauer in die Stadien. Dann aber setzte der männerdominierte Fußballverband zur Blutgrätsche an. →
Zum Artikel
Hitzewellen
Wenn das Hirn heiß läuft
Steigt die Umgebungstemperatur über ein bestimmtes Limit, leidet auch das Gehirn. Welche Effekte auf das Denkorgan sind zu erwarten, wenn die Temperaturen weltweit weiter steigen? →
Zum Artikel
Asteroiden
Der dritte interstellare Besucher?
Das Objekt A11pI3Z könnte der dritte Besucher aus den Weiten des interstellaren Raums sein, denn es bewegt sich auf einer parabolischen Bahn um die Sonne. →
Zum Artikel
Neues Reduktionsziel
EU-Kommission will 90 Prozent weniger Emissionen bis 2040
Die Treibhausgasemissionen in der EU sollen drastisch sinken. Nun gab die Kommission ein wichtiges Zwischenziel bekannt. Gespart werden darf auch im Ausland. →
Zum Artikel
Sternexplosion
Supernova mit Doppelknall
Was kann einen bereits ausgebrannten Weißen Zwergstern dazu bringen, als Supernova vom Typ Ia zu explodieren? Forschende haben herausgefunden: indem er zweimal explodiert. →
Zum Artikel
ANZEIGE
Themenseiten
Kleinkörper im Sonnensystem
Im Sonnensystem gibt es neben den Planeten und ihren Monden eine Unmenge kleinerer Himmelskörper: Asteroiden und Kometen. Was über sie bekannt ist, lesen sie auf dieser Themenseite
Afrika
Entdecken Sie die faszinierenden Facetten Afrikas, von seiner kulturellen Vielfalt bis zu seinen Herausforderungen und atemberaubenden Landschaften.
Veranstaltungen
Die Wissenschaft vom Whisky in Frankfurt
Am 20. September wird der Chemiker und Journalist Lars Fischer die molekularen Hintergründe des Whiskys bei einem Tasting in Frankfurt erklären.
Die Wissenschaft vom Whisky in Köln
Der Chemiker und Journalist Lars Fischer erklärt die molekularen Hintergründe des Whiskys bei einem Tasting am 6. September in Köln.
Die Schönheit der Astronomie - Neue Bilder
Am 4. August wird Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur von »Sterne und Weltraum«, einen virtuellen Vortrag für alle Interessierten halten.
Spektrum-Schreibwerkstatt: »Wissenschaftsjournalismus«
Am 24. Oktober findet in Heidelberg der Spektrum-Workshop "Wissenschaftsjournalismus" mit Redakteur Frank Schubert statt.
ANZEIGE
Podcasts
detektor.fm – Sonnenschutz
Was hat meine Sonnencreme mit Korallenriffen zu tun?
Um sich vor einem Sonnenbrand zu schützen, greifen die meisten Menschen ganz selbstverständlich zu Sonnenschutzmitteln. Welche Folgen hat das für Korallenriffe? →
Zum Podcast
WTF Talk – Überschätzte Gefahren
Von Todeskäfern, Meteoriten und Wildkatzen
Todeskäfer, Meteoriten, Wildkatzen – klingt gefährlich? Der Podcast zeigt, warum diese Ängste meist übertrieben sind und worin echte Gefahren wirklich lauern. →
Zum Podcast
Videos
Shift
Pflege per App: Risiko für Patienten?
In den USA arbeiten immer mehr Pflegekräfte auf Tagesbasis. Aufträge finden sie über Plattformen, die wie Dating-Apps Krankenhäuser und Pflegekräfte zusammenbringen. Ein gefährlich
Rätsel
Hemmes mathematische Rätsel
Wo muss ein Streichholz hinzugefügt werden?
Wo muss ein weiteres Streichholz platziert werden, um diese Jahreszahl zu erhalten?
Spektrum.de | SciLogs
Der Staubsaugervertreter und die Sintflut: kombinatorische Optimierung
Das Problem des Handlungsreisenden (travelling salesman problem).
ANZEIGE
Mehr davon?
Spektrum+ jetzt testen!
Mit
Spektrum+
erhalten Sie jederzeit uneingeschränkten Zugang zu allen Premium-Artikeln auf
Spektrum.de
und jeden Donnerstag eine neue Ausgabe von
Spektrum – Die Woche
mit über 40 Seiten Wissenschaftsnews.
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
!
ZUM ANGEBOT
Newsletter abbestellen oder Ihre Newsletterinteressen aktualisieren können Sie in der
Newsletter-Übersicht
.
Infos zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.:
+49 6221 9126-600
Fax:
+49 6221 9126-751
E-Mail:
service@spektrum.de