Spektrum.de Logo
Spektrum Kompakt-Newsletter
07.01.2019

Liebe Leserin, lieber Leser,

vielleicht haben sie gerade - so wie ich - einen Familienbesuch hinter sich. Wenn die Verwandtschaft zusammenkommt, gibt es oft nicht nur freundliche, entspannte Gespräche, sondern auch Gezanke, Streit und Drama. Den Weihnachtsfrieden zu wahren, ist dann oft ein Drahtseilakt. Doch welchen Effekt haben Worte, Gestik und Mimik auf das Gegenüber? Wie verarbeitet unser Gehirn diese Eindrücke, und wie kommt es zu Missverständnissen? Warum fällt es uns so schwer, jemanden zu vergeben - und warum sollten wir es trotzdem tun?

All dies, und noch mehr, erfahren Sie in unserem neuen Spektrum Kompakt!

Einen entspannten Start ins neue Jahr wünscht Ihre
Michaela Maya-Mrschtik


PS: Voller Emotionen ist auch die neuen Ausgabe von Spektrum Psychologie - jetzt erhältlich online oder bei einem Zeitschriftenkiosk in Ihrer Nähe!

Michaela Maya-Mrschtik

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Kommunikation - Zwischen Konversation und Konflikt

Reden, streiten, sich versöhnen - Worte, die Menschen miteinander wechseln, beeinflussen nicht nur die Beziehung der Interagierenden, sondern auch deren Psyche und Taten.

Spezial Archäologie - Geschichte - Kultur 4/2018: Die Geschichte der Migration

Paläo-DNA: Genetiker auf den Spuren der Völkerwanderungen • Antike: Fremde willkommen, Sklaven erwünscht • Wikinger: Warum sie ihre Kolonie auf Grönland aufgaben

Spektrum Psychologie – 1/2019 (Januar/Februar)

Ob Freude, Trauer, Stolz oder Angst – wer einen breiten Mix aus Emotionen empfindet, lebt gesünder. Wir stellen das Konzept der Emodiversity vor.

Gehirn&Geist – 2/2019

In dieser Ausgabe widmet sich Gehirn&Geist dem Thema Kraft der Gedanken. Außerdem im Heft: Albträume, Schlaue Schleimpilze und Smartphones.


Meistgelesen

Ein Mann steht vor einer riesigen Tafel voller mathematischer Berechnungen
Flynn-Effekt

Warum die Intelligenz nicht weiter steigt

Der mittlere Intelligenzquotient wuchs über Jahrzehnte kontinuierlich an, doch damit scheint in manchen Ländern Schluss zu sein. Woran liegt das?

Übergewichtiger Mann
Komplizierter Stoffwechsel

Wie lässt Sport Fettpolster schmelzen?

Sport hilft ja beim Abnehmen, heißt es. Ganz so einfach ist die Sache aber nicht, wie Stoffwechselexperten immer wieder beobachten.

Grand Canyon
Geologie

Die Lücke in der Erdgeschichte

An vielen Orten weltweit klafft ein großes zeitliches Loch in der Gesteinsabfolge. Geologen haben nun eine Vermutung, woran das liegen könnte.

Eine schwarze Silhouette
Schlaf

Das Albtraum-Drehbuch umschreiben

Jeder 20. Deutsche leidet an wiederkehrenden Albträumen. Dabei gibt es eine effektive und denkbar einfache Behandlung – die jedoch nahezu unbekannt ist.


Kolumne

Eine mehrspaltige Liste von angeblichen dreistelligen Primzahlen. Ich habe es nicht überprüft. Wer ein Gegenbeispiel findet, hat gewonnen.

Mathematische Probleme als Neujahrsvorsatz?

Neujahrsvorsätze sind oft zum Scheitern verurteilt. Aber vielleicht kann man sich 2019 ja etwas anderes vornehmen - etwa ein paar der ungelösten Probleme der Mathematik zu lösen.

Der Kabarettist Vince Ebert

Was wäre, wenn 10 Prozent Hirnleistung ziemlich clever wären?

Ab wann ist man eigentlich intelligent? Und warum kann man das Gehirn nicht mit einem Motor vergleichen? Wissenschaftskabarettist Vince Ebert auf Spurensuche.

Jahreswechsel 2018 - 2019

Das Problem mit den guten Vorsätzen

Viele nehmen sich zum Jahreswechsel etwas vor. Doch warum hapert es oft an der Umsetzung? Über die Antwort auf diese Frage diskutieren auch Philosophen.


Bilder der Woche

Ausbruch des Krakatau

Krakatau büßte zwei Drittel seiner Höhe ein

Der katastrophale Ausbruch des Vulkans vor Weihnachten beeinflusste auch den Berg selbst. Ein Großteil von ihm stürzte ins Meer.


Themenseiten

Mann Gesichter/Emotionen

Emotionen

Ob Freude, Trauer, Wut oder Angst - was wäre das Leben ohne Emotionen? Wissenschaftler ergründen die Welt in unserem Inneren.

Sprechen

Sprache und Linguistik

Wie entstand die Sprache? Wie wird sie von Kindern erlernt? Die neuesten Erkenntnisse zur Biologie des gesprochenen und des geschriebenen Worts sind hier für Sie zusammengestellt.


Wissen

Gabriel Cramer

Gabriel Cramer (1704–1752): Ein wahrer Networker

Während seiner Arbeiten zur algebraischen Geometrie stieß er auf einen scheinbaren Widerspruch – konnte diesen aber bis zu seinem Tod nicht lösen.


NaKlar

Paar mit dicken Wollsocken im Bett

Sex mit dem Ex - eine dumme Idee?

Singles erliegen zuweilen der Versuchung, eine vergangene Beziehung wieder aufzuwärmen. Großer Fehler?


SciLogs Logo

Manuskript fertig – “Warum der Antisemitismus uns alle bedroht” ist unterwegs :-)

Nachdem ich als Kind während einer heftigen Krankenhaus-Zeit zum Vielleser geworden war, entwickelte ich früh den Traum, einmal “Schriftsteller” zu werden. Noch als...

AlphaFold und das Ende der alten Wissenschaft

Haben Sie vor kurzem den großen Knall gehört? Mit ihrem Program AlphaFold hat die Google-Firma DeepMind eine Bombe gezündet, die – zumindest symbolisch – das alte Gebäude...

iGrow – die Motivationsstrategie

Michaela Brohm-Badry Erfolgreich sein meint, es soll das „er-folgen“, was wir uns für unser Leben vorstellen. Manchmal klappt das, ein anderes Mal setzen wir uns immer wieder...

An ihrem Selbstlob erkennt man sie

Kaum eine Woche vergeht, dass nicht jemand mir gegenüber seine Mathematik-Unkenntnisse tränenlos beweint. „In Mathe war ich niemals gut.“ Diese Leute sagen mir das wohl,...

Der Boden des Jahres 2019 – Kippenboden

Auch für 2019 gibt es wieder einen Boden des Jahres. Mit dem Kippenboden wurde ein anthropogener Boden ausgewählt, der besonders für die Rekultivierung ehemaliger Tagebaue in...

Warum wir dringend mehr Philosophie brauchen: Replik auf Winfried Degens Polemik gegen das Philosophiestudium

Kann ein Bäcker die Arbeit eines Schusters beurteilen? Oder eine Fußballerin die einer Tennisspielerin? Vielleicht teilweise. Aber man sollte sicher nicht nur eine fachfremde...

Wie vernünftig ist der Mensch? Gedanken zu Feuerwerken an Silvester

Immer noch treffe ich auch in der Wissenschaft auf Leute, die behaupten, der Mensch wäre sehr “rational” oder gar “vernünftig”. Dabei ähneln die Begriffe ähnlich,...

Gefangen zwischen Wohlstandsgenuss und Zukunftsangst – Ein wenig Optimismus zum Jahresbeginn 2019

Betrachten wir den kollektiven Gemütszustand der Moderne, werden wir Zeuge eines nur allzu merkwürdigen Paradoxons: Immer mehr Menschen führen ein Leben in unvergleichbarem...

Transparenz!

Manche Leute meinen, der beste gute Vorsatz für ein neues Jahr sei, keine guten Vorsätze zu haben, weil man sie doch nicht einhält. Aber vielleicht ist ein noch besserer...

Glücksveilchen

Schornsteinfeger, Schweine, Hufeisen, Kleeblätter – wenn ich Ihnen Glück zum neuen Jahr wünschen wollte, könnte es gut sein, dass ich meine Wünsche mit einem von diesen...

Anzeige
Anzeige

 
szmtag