Handwerk kompakt: Der Newsletter für das ostbayerische Handwerk |  
Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
Handwerk kompakt - Ausgabe 15/2025 vom 17. April 2025
Wirtschaftliche Lage im ersten Quartal 2025

Konjunkturbericht der Handwerkskammer zum ersten Quartal 2025: Der Ausblick verbessert sich, die Geschäftslage ist weiter verhalten.

Neue Betrugsmasche mit angeblichen Rechnungen der DGUV und BGN

Derzeit werden deutschlandweit vermehrt Schreiben, entweder postalisch oder per E-Mail, mit gefälschtem Absender der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) verschickt. Bitte reagieren Sie nicht darauf. 

Arrow Zur Warnung
Beratersprechtage "Handwerksleistungen in Österreich"

Die Handwerkskammer bietet am 24. April in Pfarrkirchen, am 28. Mai in Passau und am 26. Juni 2025 in Regensburg kostenfreie Beratersprechtage zum Thema "Handwerksleistungen in Österreich" an. Die Sprechtage richten sich an alle, die zum ersten Mal oder wiederkehrend in Österreich tätig werden wollen. 

Arrow Zu den Terminen
Koalitionsvertrag: 15 Steuerpläne von Schwarz-Rot

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD beinhaltet zahlreiche Steueränderungen. Die Ausführungen sind teils noch vage, dennoch dürften die Änderungen zu 99 Prozent zu einer Steuerminderung führen. Ein erster Überblick zeigt, was sich bei der Umsatzsteuer, bei der Abrechnung von Überstunden, durch eine Anhebung der Entfernungspauschale oder auch beim Ehrenamt steuerlich ändern könnte. 

Arrow Zu den Steuerplänen
Mitarbeiter motivieren: Warum Chefs mehr loben sollten

Wenn die Produktivität sinkt, kann das auch daran liegen, dass sich Ihr Team nicht genug wertgeschätzt fühlt. Um etwas zu verändern, reichen oft schon kleine Gesten. Um eine Anerkennungskultur im Betrieb aufzubauen, ist Lob besonders wichtig. Hier gibt es Tipps, wie man dieses in den Betriebsalltag einbaut und wie es – richtig formuliert – die Mitarbeiter motiviert.

Arrow Zu den Tipps
BAG-Urteil: Keine Pflicht zur Bewerbung während der Freistellung

Kündigt ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter und stellt ihn von seiner Arbeit frei, ist dieser nicht verpflichtet, sich in dieser Zeit um eine neue Anstellung zu bemühen. Daher kann ihm auch nicht einfach die Gehaltszahlung verweigert werden, entschied das Bundesarbeitsgericht. In einer Zusammenstellung der Hintergründe lesen Sie, was das Urteil für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bedeutet.

Arrow Zu den Hintergründen
Kleinunternehmerregelung 2025: Anwendungsschreiben beachten

Zum 1. Januar 2025 wurde die Kleinunternehmerregelung reformiert. Wer sich als Kleinunternehmer nach § 19 Umsatzsteuergesetz (UStG) beim Finanzamt registrieren lässt, muss 2025 völlig neue Steuerspielregeln beachten. Diese Spielregeln hat des Bundesfinanzministerium nun in einem aktuellen Schreiben vorgestellt.

Arrow Zum Steuertipp
Traumatische Ereignisse: Notfallplan für den Betrieb

Ein Unfall, eine Gewalttat, ein schlimmes Ereignis, das den Betriebsalltag durcheinander bringt: Wenn in einem Unternehmen ein Notfall passiert, kann das zum traumatischen Erlebnis für einzelne oder alle Mitarbeiter werden. Arbeitgeber müssen dann eine schwierige Situation managen, mit der sie nicht gerechnet haben. Umso besser ist es, dann einen Notfallplan zur Hand zu haben und vorbereitet zu sein. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung stellt für diese Vorbereitung Infos und einen Notfallplan zum Download bereit.

Arrow Zum Notfallplan
Generative KI: Leitfaden hilft Betrieben beim Start

Generative KI ist die Form der künstlichen Intelligenz, die Unternehmen helfen kann, Texte, Bilder, Videos oder auch Musik zu erstellen. Immer stärker finden Anwendungen mit generativer KI Eingang in Arbeitsabläufe. Doch wie startet man damit? Was ist rechtlich zu beachten zu Beginn und bei der Anwendung? Der Digitalverband Bitkom hat dazu einen ausführlichen Leitfaden erstellt. Dieser beinhaltet eine Einführung in die technischen Grundlagen, er zeigt Anwendungsmöglichkeiten generativer KI und erklärt wichtige rechtliche Aspekte.

Arrow Zum Leitfaden
Sicherheitsschuhe: Das gilt beim Schutz der Füße

Arbeitsschuhe gehören zur persönlichen Schutzausrüstung, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern in einigen Handwerksberufen je nach Tätigkeit zur Verfügung stellen müssen. Allerdings gibt es dabei Unterschiede: Sicherheitsschuhe? Schutzschuhe? Oder Berufsschuhe? Die Unterschiede sind groß und werden insgesamt in sieben verschiedene Kategorien eingeteilt. Das Infoportal der gesetzlichen Unfallkassen zeigt in einem Überblick, was bei Sicherheitsschuhen zu beachten ist.

Arrow Zum Überblick
Handwerk kompakt-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im Handwerk kompakt-Archiv.
Impressum
Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
Ditthornstraße 10
93055 Regensburg
Telefon: +49 (0)941 7965-0
Fax: +49 (0)941 7965-222
E-Mail: info@hwkno.de
Internet: hwkno.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte
Präsident Dr. Georg Haber
Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger
(Anschrift wie oben)
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Alexander Stahl
Telefon: +49 (0)941 7965-271
Fax: +49 (0)941 7965-281271
E-Mail: alexander.stahl@hwkno.de
Handwerk kompakt erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen.

Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie,
Prinzregentenstraße 28, 80538 München
Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
Abmelden
Wenn Sie den Handwerk kompakt in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.