der Streit um die Wahl neuer Bundesverfassungsrichter im Bundestag spitzt sich zu. In der Union, aber auch etwa in der katholischen Kirche, regt sich massive Kritik besonders an einer Kandidatin der SPD. Der Vorwurf gegen die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf ist nicht nur inhaltlicher, sondern auch stilistischer Natur. Der Kompromiss der neuen Regierung und ihre Einigung auf eine Paketlösung von drei Kandidaten steht damit auf der Kippe. Die Koalition trifft die Wutwelle unvorbereitet. Bei CDU/CSU regt sich allerdings Widerstand. Volker Resing mit den Details. Von wegen, „das Geld ist nicht da“ für eine Stromsteuersenkung! Es wird nur für andere ausgegeben, die der Bundesregierung wichtiger sind als die Steuerzahler. Die machen diesen Staat zwar erst möglich, sind aber machtpolitisch kaum noch repräsentiert, schreibt Ferdinand Knauß. Ein affirmativer Queer-Leitfaden für Schulen wurde von den deutschen Bischöfen gestoppt. Ein Zeichen für einen kirchlichen Kurswechsel – oder doch nur ein Rückzieher inmitten gesellschaftlicher Spannungen? Und was hat der neue Papst damit zu tun? Benjamin Leven mit Antworten. Ein mutmaßlicher iranischer Spion observiert jüdische Ziele in Berlin – und bleibt monatelang unbehelligt. Der Fall Ali A. offenbart nicht nur gefährliche Versäumnisse im deutschen Nachrichtendienstapparat, sondern legt ein strukturelles Sicherheitsdefizit im Umgang mit islamistischem Terror offen. Mirjam Epstein über Spionage im Schatten des Rechtsstaats. Jimmie Akesson will Minister werden, seine Partei rückt in die Mitte – trotz rechtsextremer Wurzeln. Schweden erlebt einen politischen Umbruch mit Folgen für Regierung, Nato-Kurs und Gesellschaft. Jens Mattern berichtet, wie sich Rechtsaußen in der Mitte etabliert. Mit seinen Bemühungen um eine Beendigung des Ukrainekriegs ist der amerikanische Präsident Donald Trump bisher gescheitert. Wie geht es jetzt also weiter? Aus amerikanischer Sicht existieren drei Szenarien – bis hin zu einer gefährlichen Eskalation. Welche das sind, erklärt Andrew Davidson. Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre. Bleiben Sie optimistisch. Ihr Ben Krischke, Leitung Cicero Digital |