Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Schweizer Stahlwerke und Alice Weidel
Liebe Leserin, lieber Leser
Die Schweizer Stahlindustrie steckt in der Krise. Der angeschlagene Konzern Swiss Steel baut Stellen ab, auch in der Schweiz. Nun finden Politikerinnen und Politiker aus allen Lagern, dass der Staat helfen sollte. Bundesgeld für eine Branche in Schwierigkeiten? Wir haben Wirtschaftsminister Guy Parmelin gefragt, was er von dieser Idee hält.
Die Schweizer Stahlwerke existieren noch – die Ampel-Koalition in Deutschland ist hingegen am Ende. Nun kommt es am 23. Februar 2025 zu Neuwahlen. Wir haben ein Interview geführt mit der Kanzlerkandidatin einer Partei, die nach der Meinung einiger deutscher Politiker verboten werden sollte. Alice Weidel, die einen Zweitwohnsitz in der Schweiz hat, erklärt, wie sie nun mit der Alternative für Deutschland in den Wahlkampf steigt.
Eine neue Erhebung zeigt: Eltern verbringen immer mehr Zeit damit, ihren Kindern beim Erledigen der Hausaufgaben zu helfen. Einerseits ist es natürlich positiv, wenn Eltern Zeit mit dem Nachwuchs verbringen. Anderseits sollten Kinder lernen, selber Verantwortung zu übernehmen. Experten warnen: Wer seinem Kind zu viel abnimmt, erzieht es zur Hilflosigkeit.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende.
Francesco Benini, Autor und Blattmacher «Schweiz am Wochenende»
Für Sie zusammengestellt von Alexandra Pavlović, Tagesleiterin Online.
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Interview
AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel im exklusiven Interview: «Merkel hat unser Land ruiniert»
Alice Weidel ist die umstrittenste Politikerin Deutschlands. Die Kanzlerkandidatin und Chefin der Alternative für Deutschland (AfD) spricht über Deutschlands Wirtschaftskrise, über die Schweiz – und über ihre Lebenspartnerin.
 
Interview
Guy Parmelin über die Krise in der Stahlindustrie: «Der Stellenabbau bei Swiss Steel zeigt, wo das Problem liegt»
 
Wochenkommentar
Ein völlig losgelöster Präsident: Donald Trump 2.0 wird noch unkonventioneller regieren als gedacht
 
Übersicht
Drei Generationen Trump: Die schrecklich nette Familie des 47. US-Präsidenten
 
Verteidigung
Die Schweizer Armee geht ins Weltall – das sind ihre Pläne
 
Detailhandel
Grosse Sorge um Weihnachtsgeschäft: Händler fordern vom Bundesrat rasche Massnahmen gegen Temu
 
Kommentar
Der Abstieg unserer Nati ist kein Weltuntergang
 
Drei Themen im Detail
1. Eltern investieren heute gemeinsam pro Woche 8 Stunden mehr in Hausaufgaben und Spielzeit mit ihren Kindern als noch vor 25 Jahren. Das führt zu Stress. Ein schlechtes Gewissen haben sie trotzdem. Ist das normal?
Erziehung
Wer hat Angst vor den schlechten Noten seiner Kinder? Das Büffeln für die Schule wird zur Familiensache
 
2. Selbst USA-Expertinnen haben sich über den Ausgang der amerikanischen Wahl getäuscht. Die Amerikanistin Elisabeth Bronfen erklärt, wieso Trumps Sieg aufzeigt: Erst kommt das Fressen, dann die Moral.
Interview
«Der Trump-Sieg war ‹the perfect storm›»: Elisabeth Bronfen weiss, wieso in den USA ein Stammesdenken herrscht und weshalb uns Donald Trump guttut
 
3. Al Pacino hat seine Autobiografie verfasst: Sie ist etwas plauderhaft geraten, begeistert aber mit ihrer Leidenschaft für die Schauspielerei.
Mafiaboss
Al Pacino erzählt in seiner Autobiografie von Armut und seinen Filmrollen
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Tourismus
Hochsaison am Rheinknie: Der Basler Weihnachtsmarkt wird selbst von CNN bejubelt
Erst seit etwas über zehn Jahren hat Basel einen grossen Weihnachtsmarkt. Das reichte jedoch, um weltweit berühmt zu werden und als einer der ganz Grossen Europas zu gelten. Jetzt legen die Touristiker noch einen obendrauf.
 
Leitartikel
Es ist nicht Zeit, mutig zu sein
 
Waldfriedhöfe
Keine Kapelle, kein Kranz, kein Kreuz: Die letzte Ruhe im Wald von Ettingen
 
Meinung
Causa Leila Moon: Die Basler Kulturabteilung blamiert sich erneut
 
FC Basel
Was machen all die FCB-Trainer der Post-Gross-Ära?
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Onlinehandel
Grösste Paketkontrolle aller Zeiten deckt einen gefährlichen Trend auf – eine neue Waffe für Frauen
Asiatische Onlineshops überschwemmen den Schweizer Markt nicht nur mit billigen, sondern auch mit illegalen Waren. Wie Zöllnerinnen und Zöllner nach verdächtigen Paketen fahnden.
 
App noch nicht installiert?
 
Entdecke Sie hier weitere Newsletter
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung