Die Kornhausbrücke wurde vor rund 125 Jahren erbaut und zuletzt vor mehr als 25 Jahren saniert. Die Brücke weist zahlreiche Schäden auf und benötigt daher eine umfassende Sanierung. Die Tramgleise sowie die Fahrleitungen werden erneuert, um die Infrastruktur zu verbessern. Zudem werden auch Belag und Beleuchtung in Schuss gebracht. Die Arbeiten haben ab 17. Februar bis ca. 16. November 2025 Umleitungen für den öffentlichen Verkehr auf den Linien 9 und 10 zur Folge.
Kornhausbrücke wird umfassend saniert
Die Kornhausbrücke wurde vor rund 125 Jahren erbaut und zuletzt vor mehr als 25 Jahren saniert. Die Brücke weist zahlreiche Schäden auf und benötigt daher eine umfassende Sanierung. Die Tramgleise sowie die Fahrleitungen werden erneuert, um die Infrastruktur zu verbessern. Zudem werden auch Belag und Beleuchtung in Schuss gebracht. Die Arbeiten haben ab 17. Februar bis ca. 16. November 2025 Umleitungen für den öffentlichen Verkehr auf den Linien 9 und 10 zur Folge.
Umleitungen auf den Linien 9 und 10 im Osten
Die Kornhausbrücke wird saniert und ist vom 17. Februar bis voraussichtlich 16. November 2025 zwischen Kursaal und Zytglogge gesperrt. Die Busse der Linie 10 fahren im Osten durch die Altstadt und via Aargauerstalden nach Ostermundigen Rüti. Die Linie 9 ist zwischen Bern Bahnhof und Kursaal unterbrochen. Zwischen Bern Bahnhof und Schönburg fahren Ersatzbusse als Linie 9A.
Alle Umleitungspläne
Unbekannte Ecken im Nordquartier
Zwischen Kursaal und Rosengarten gibt es rund um den Sportplatz Spitalacker, auch «Spitz» genannt, einige bekanntere und unbekanntere Perlen zu entdecken. Nutzen Sie die provisorische Busverbindung der Linie 9A, welche während der Sanierung der Kornhausbrücke zwischen Bern Bahnhof und Schönburg fährt. Wir bringen Ihnen in unserem Blog das Nordquartier näher.
Zum Blog
Umfassende Brückensanierung
Die Stadt Bern nutzt während der Gleissanierung auf der Kornhausbrücke Synergien und führt gleichzeitig Arbeiten am Brückenkörper durch. Der Strassenbelag, einschliesslich der Trottoirs, wird umfassend erneuert. Zudem wird das Entwässerungssystem modernisiert und die bestehende Beleuchtung ersetzt. Die Kornhausbrücke erstrahlt Ende Jahr also in neuem Glanz.
Übersicht der Arbeiten
Das Vevey-Tram auf Abschiedsfahrt durch Bern
Die letzte Runde mit dem Vevey-Tram steht an. Am Freitag, 14. Februar 2025 ist es soweit, die Vevey-Trams werden zum letzten Mal in der Stadt Bern unterwegs sein. BERNMOBIL organisiert deshalb eine Abschiedsfahrt auf der Linie 7 mit anschliessender Fahrt ins Depot Bolligenstrasse. Alle sind eingeladen, sich vom Vevey-Tram zu verabschieden und Erinnerungsbilder zu schiessen.
Abschied Vevey-Tram
Nachhaltiger Solarstrom vom Depotdach
Das Tramdepot Bolligenstrasse vereint moderne Architektur und nachhaltige Technologie, indem es Platz für 15 Abstellgleise bietet und mit lichtdurchlässigen Elementen beeindruckt. Auf dem erweiterten Dach erzeugen neu über 2000 Solarpanels jährlich Strom für umgerechnet rund 170 Haushalte. Die Panels tragen nicht nur zur nachhaltigen Energieversorgung bei, sondern reduzieren auch den CO₂-Ausstoss.
Depot Bolligenstrasse
Alle Folgen des BERNMOBIL-Podcasts zum nachhören
Im BERNMOBIL-Podcast haben wir die Geschichte der Kornhausbrücke bereits erörtert. Im Archiv können Sie nachhören, welche Bedeutung das Bauwerk für die Stadtentwicklung hatte. Ausserdem steigen wir in der neusten Folge des BERNMOBIL-Podcasts in den Führerstand des «7ni-Trams» und in der «Kurzstrecke» öffnen wir die Türen zum Bildungscenter und geben Einblicke in die Ausbildung unseres Fahrdienstpersonals.
Jetzt reinhören
Dieser Newsletter wurde Ihnen zugesandt von
BERNMOBIL
Eigerplatz 3
3000 Bern