Der Morgenüberblick am Donnerstag, 19. Dezember
iomb_np
Was jetzt?
Der Morgenüberblick am Donnerstag, 19. Dezember
von Till Schwarze-Thurm
Redaktionsleiter ZEIT ONLINE

Guten Morgen! Michael Kretschmer ist wieder sächsischer Ministerpräsident, im Vergewaltigungsfall von Gisèle Pelicot werden heute die Urteile erwartet, Deutschlands größte Krankenkasse verdoppelt ihren Zusatzbeitrag, die Letzte Generation legt ihren Namen ab, und heute erscheint die neue ZEIT. 

1  

© Jens Schlueter/AFP/Getty Images

Der CDU-Politiker Michael Kretschmer ist erneut zum sächsischen Ministerpräsidenten gewählt worden. Er will ohne eigene Mehrheit im Landtag eine Minderheitsregierung mit der SPD führen. 

Kretschmers Wahl zeigt, dass klare Entscheidungen auch bei unklaren Mehrheitsverhältnissen möglich sind, schreibt Doreen Reinhard. Doch die eigentliche Bewährungsprobe kommt noch. 

Heute sollen die Urteile im Massenvergewaltigungsprozess von Avignon fallen. Die nimmt mein Kollege Bernd Ulrich zum Anlass, um Gisèle Pelicots heroischen Kampf gegen die Scham zu würdigen. Er fragt: Sind die Hintermänner in diesem Fall vielleicht auch wir

Naomi Beckwith, Chefkuratorin des Guggenheim Museums, wird künstlerische Leiterin der kommenden Documenta in Kassel. Endlich eine gute Nachricht für die Großausstellung, meint mein Feuilletonkollege Tobias Timm. 

Die Letzte Generation will sich umbenennen. Sprecherin Carla Hinrichs kündigt eine andere Form von Protesten an. 

Anzeige
desktop timertrk_px

Wer führt in den aktuellen Umfragen? 

Noch 66 Tage bis zur Bundestagswahl 

Bemerkenswert 

Vielleicht noch einen Schluck Kaffee? Dazu empfehle ich diese Texte. 

© Jonas Holthaus für DIE ZEIT

Im Kampf um das Kanzleramt sieht sich Robert Habeck als Underdog. Im Interview mit Tina Hildebrandt und Peter Dausend spricht der Grünenpolitiker zudem über schädliches Verhalten des CSU-Chefs und den Tag, an dem er überlegt hatte, alles hinzuwerfen. 

In Moldau lernt man nicht nur, wie gewieft Russland seinen Desinformationskrieg führt. Sondern auch, wie man sich wehrt, schreibt meine Kollegin Eva Wolfangel, die das Land besucht hat. Und warnt: Bitte nicht naiv sein – das droht auch uns. 

Sollten wir Nacktheit normalisieren? El País hat Spaniens erste Nacktvorführung im Kino besucht

Nikotinbeutel sind der Rauschmittelhype unter Jugendlichen: günstig, leicht zu verstecken, schnell wirksam. Die perfide Idee der Tabakindustrie geht auf – trotz Verbot. 

Handys, Kopfhörer, Spielekonsolen: Manchmal ist das beste Geschenk eines mit Stecker. Die Techexperten von ZEIT ONLINE erklären, welche Gadgets sich für ihr Geld lohnen

Anzeige
desktop timertrk_px

Wollen Sie uns hören? 

Im Schwesterpodcast dieses Newsletters Was jetzt? sprechen wir heute über die Zukunft der kurdischen Autonomie in Syrien

Wir wünschen einen guten Tag! 

Die nächtliche Vorrecherche und frühe Produktion hat heute Sophia Boddenberg in Buenos Aires übernommen. In Berlin zählen die Kinder schon die Tage bis Heiligabend: Über-über-über-über-Morgen! 

Redaktionsschluss: 5.10 Uhr