Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 08. November 2021 |
|
|
| |
|
|
|
| | | © Alexander Eugen Koller | Gemeinsam sicher durch den Winter | Liebe Besucher*innen!
Um ein sicheres Miteinander zu gewährleisten, bitten wir Euch zu beachten, dass auf Grund der derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen für die Nutzung sämtlicher Einrichtungen des „MQ Wintergarten“ sowie sowohl für die Konsumation vor Ort gekaufter als auch selbst mitgebrachter Getränke eine verpflichtende 2G-Regel für alle Personen ab 12 Jahren gilt. Die Check-in-Points für die Registrierung befinden sich im MQ Haupthof und im MQ Fürstenhof. Wir bitten zudem um Registrierung per QR-Code vor Ort, um ein optimales Contact-Tracing zu ermöglichen.
Wir freuen uns auf Euren Besuch und wünschen allen unbeschwerte Stunden im „MQ Wintergarten“!
MQ Wintergarten bis 09.01.2022 l MQ Höfe l Eintritt frei
Wer dem süßen Duft von Glühwein und Punsch folgt, der diese Tage über den Höfen des MuseumsQuartier schwebt, landet mitten in unserem „MQ Wintergarten“: Magisch schöne Lichtprojektionen, weihnachtlich geschmückte Gastgärten, die MQ Eisstockbahn, Winter Race und die leuchtende Kugelbahn Lumina warten u.a. hier auf Euch! Selfie mal anders? „Selbstportrait mit ANTopolis“ macht es möglich: Lasst Euch täglich zwischen 17 und 19h von der im Haupthof installierten Kamera einfangen und beobachtet, wie abertausende realistisch dargestellte Ameisen sich live auf der Fassade des Leopold Museums zusammenfinden und in ein riesiges, abstraktes Abbild von Euch verwandeln! | |
|
| | © Q21 | Q21 @ Vienna Art Week 2021 Fr 12.11. bis Fr 19.11. l EDUCULT, frei_raum Q21 exhibition space, Jan Arnold Gallery, Komische Künste, Künstlerstudios & TONSPUR_passage l Eintritt frei | Als Drehscheibe für bildende Kunst präsentiert die Vienna Art Week jedes Jahr im November eine Woche lang die Bedeutung, Vielfalt und inhaltliche Tiefe der in Wien beheimateten Kunstinstitutionen, Akademien, Galerien, Kunsträumen sowie Künstler*innen. Heuer lädt die Vienna Art Week vom 12. bis 19.11. unter dem Motto „Losing Control“ zur künstlerischen Auseinandersetzung mit erlebtem oder drohendem Kontrollverlust ein. Auch das Q21/MQ bietet während dieser Kunstwoche Gelegenheit, Einblicke in künstlerische Produktionen zu gewinnen. Der Besuch aller Veranstaltungen ist frei, es gelten die aktuellen Zutrittsregelungen. | |
|
| | Moriz Nähr, Ludwig Wittgenstein, undatiert, Detail aus Ludwig Wittgensteins Fotoalbum, 1930er Jahre © The Ludwig Wittgenstein Archive Cambridge | Ludwig Wittgenstein Fotografie als analytische Praxis 12.11. bis 06.03.2022 l Leopold Museum | Nicht die philosophischen Schriften oder deren Strahlkraft auf die bildende Kunst stehen im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung, sondern der Fotograf Wittgenstein – der Autor, Sammler und Arrangeur von Fotografien. Damit liegt der Fokus auf einem bisher kaum beachteten Nebenschauplatz, der hier erstmals im Detail und mit einem weit gefassten Begriff des Fotografischen analysiert wird. Die Ausstellung setzt Wittgensteins Fotografien mit der fotografischen Praxis und Theorie zeitgenössischer Künstler*innen wie Vito Acconci, Miriam Bäckström, John Baldessari, Ólafur Elíasson, Peter Handke, Sharon Lockhart, Gerhard Richter, Martha Rosler, Norman Saunders, Cindy Sherman, Katharina Sieverding, Hiroshi Sugimoto, Andy Warhol, Gillian Wearing, Heimo Zobernig und vielen weiteren in Dialog. | |
|
| | © Rachel Schragis, Confront the Climate, flowchart, 2016 | Interview Die kollektive Intelligenz der Selbstorganisation | Oliver Ressler, 1970 in Knittelfeld, Österreich geboren, ist Filmemacher, Künstler, Kurator und Aktivist und beschäftigt sich mit Themen wie Demokratie, Migration, Ökonomie, Formen des zivilen Ungehorsams und Klimawandel. Seit 2019 arbeitet er am vom Österreichischen Wissenschaftsfonds finanzierten Forschungsprojekt „Barricading the Ice Sheets“, das die Klimagerechtigkeitsbewegung, die Klimakrise und ihr Verhältnis zur Kunst untersucht. Für den frei_raum Q21 exhibition space hat er die Schau „Overground Resistance“ kuratiert, welche eine Auswahl künstlerischer Positionen zeigt, die sich auf unterschiedliche Weise mit Klimaaktivismus und dem aktuellen Klimanotstand auseinandersetzen. Elisabeth Hajek, künstlerische Leiterin des frei_raum Q21 exhibition space, hat sich mit ihm zu einem Gespräch darüber getroffen. | |
|
| | Bereits 2016 kamen zahlreiche Besucher*innen, um die Villa Beer zu sehen © Architekturzentrum Wien | Az W Exkursion Die Villa Beer öffnet ihre Türen Sa 20.11., 14-15.30h l Treffpunkt: Wenzgasse 12, 1130 Wien | Bevor im kommenden Jahr die Sanierung beginnt, bietet das Architekturzentrum Wien in Kooperation mit dem Eigentümer eine weitere Möglichkeit an, die von Josef Frank und Oskar Wlach geplante Villa Beer (1929–31), ein Meisterwerk der Moderne, im Rahmen einer Führung zu erleben. Mit Claudia Cavallar, Architektin und Josef-Frank-Expertin Anmeldung erforderlich unter anmeldung@azw.at. Es gelten die aktuellen Covid-Regelungen (2G). | |
|
| | © Seletti.it | MQ Point - Wintershopping! Öffnungszeiten Mo bis So 10-19h, Tipp: MQ Webshop! | Unser Geschenketipp der Woche: „Canopie“, eine Serie puppenhafter Porzellanvasen entworfen von der italienischen Designerin Elena Cutolo für Seletti. Das Design der fünf Mädchenfiguren beruht auf der Idee eines Treffens zwischen Freundinnen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen: Pepa aus Amerika, Lula aus Ozeanien, Rosio aus Afrika, Izumi aus Asien und Zoé aus Europa. Die jeweiligen Farbgebungen, Motive, Gesichtsausdrücke sowie Frisuren verleihen jeder Vase ihre ganz eigene unverwechselbare Persönlichkeit. Sobald die Blumen verwelkt sind oder Lula & Co lieber als Deko-Objekt genutzt werden soll, genügt es, einfach den Deckel in Kopfform auf den Vasenkörper zu setzen. Die Porzellanfiguren bieten genügend Raum, um darin verschiedenste Kleinigkeiten zu verstauen. Ab sofort erhältlich im MQ Point! | |
|
| | © Heidrun Henke | Eltern-Vortrag Freund*innen?! Do 18.11., 20-21.30h l Online via Zoom l kostenlos, keine Anmeldung erforderlich l WIENXTRA-Kinderinfo | Kinderfreundschaften haben unterschiedliche Gesichter und folgen eigenen Gesetzen. Die Bedeutung und Entwicklung von Kinderfreundschaften im Alter von 0 bis 10 Jahren wird anhand folgender Fragen beleuchtet: Wie können Eltern Kindern einen guten Nährboden für Freundschaften bieten? Was brauchen Kinder, um auf andere offen zuzugehen? Wie schüchterne oder auch sehr wilde Kinder unterstützen? Bei einem Streit besser einschreiten oder selbst schlichten lassen? Was kann ich tun, wenn ich als Elternteil das Gefühl habe, die Freundschaften tun meinem Kind nicht gut? Anhand praktischer Tipps und Anregungen zeigt Sozialpädagogin Ruth Stebegg-Mühl, wie Erwachsene Kinder dabei bestmöglich unterstützen können. | |
|
| | | | | © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|