Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
| | | | noch immer befinden sich 115 Geiseln in der Hand der Hamas Terroristen. Bei den Olympischen Spielen, die derzeit in Paris stattfinden, ist es dem Team aus Israel untersagt, auf ihr Schicksal durch Tragen des gelben „Bring Them Home“ Ansteckers hinzuweisen. Also fand das Schwimm Team einen anderen Weg der Welt zu zeigen #Bring them Home now! |
| |
|
| | | | | Dikla Stern: „Lililalaland“ | | | |
|
| Vom 16. August bis 22. September zeigt der Eisenacher Kunstverein e. V. in Kooperation mit dem Kulturmanagement Wartburgkreis und den Achava-Festspielen Thüringen die Ausstellung „Lililalaland“ von Dikla Stern. | |
|
| Die Arbeiten widmen sich den schwierigen, tiefer gehenden Kausalitäten unseres Seins und werfen einen geschärften Blick auf die Komplexität der Dinge. Mit Witz und Ironie greifen sie eine Vielzahl von Fragestellungen und Themenkomplexen auf, die tief in unseren Alltag dringen und mit gesellschaftlichen Tabus brechen. Dabei sind sie geprägt von einer kritischen Haltung gegenüber kulturellen Konventionen, politischen Entwicklungen und sozialen Ungerechtigkeiten. Neben Malerei werden Objekt-Installationen gezeigt. Das Schicksal der jüdischen Familie der Künstlerin wird in Form von persönlichen, historischen Fotografien und Dokumenten dargestellt. Die Ausstellung richtet sich an ein breites Publikum von Kulturbegeisterten bis hin zu Menschen, die sich für gesellschaftliche, politische und geschichtliche Themen interessieren. Dikla Stern: „Lililalaland“ Kunstausstellung, Führungen, Artist Talks und Workshops Ausstellung 16. August bis 22. September 2024 Do. – So., 10.00 bis 18.00 Uhr, Eintritt frei E-Werk Uferstraße 34 99817 Eisenach (Foto © Dikla Stern (VG Bild-Kunst) von Hans-Georg Gaul) | |
|
|
| | | | Dana Arieli: Spandau and other Phantoms | |
|
| Ab Freitag, den 2. August, zeigt die Galerie Historischer Keller Arbeiten von Dana Arieli. | |
|
| In ihrer fortlaufenden Arbeitsserie “The Phantoms Project” beschäftigt sich Dana Arieli mit Orten, die faschistischer Herrschaft ausgesetzt waren. Deren Geschichte ist nicht immer offensichtlich. Die ehemaligen Funktionen sind oft hinter der Profanität ihrer heutigen Erscheinung und Nutzungsform verborgen. Mal sind es Hausfassaden, mal Parkplätze. In der Galerie Historischer Keller zeigt Arieli eine Zwischenbilanz: Fotografien aus 15 Jahren Arbeit, die noch nicht abgeschlossen ist. Hinzu kommt die Dokumentation eines Rundgangs, den sie durch den Stadtraum von Spandau unternommen hat. Das Sichtbare und Unsichtbare, das bei der Annäherung an die Orte auftaucht, verweist auf das Sagbare und Unsagbare ihrer Kontexte und ein kollektives Gedächtnis. Dana Arieli ist Professorin an der Fakultät für Design am HIT Holon in Israel. Dana Arieli: Spandau and other Phantoms Ausstellung vom 2. August bis 22. September 2024 Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 1. August 2024, 18.30 Uhr Galerie Historischer Keller Zitadelle Am Juliusturm 64 13599 Berlin (Foto: „Spandau and other Phantoms“ © Dana Arieli) | |
|
|
| | | | Agi Mishol: Gedicht für den unvollkommenen Menschen | | | |
|
| Am 22. Juli erschien bei Hanser das neue Buch von Agi Mishol „Gedicht für den unvollkommenen Menschen“ übersetzt aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer. | |
|
| „Ein Palmenwischer streicht von der Himmelsscheibe / Wörter die blieben nachdem die Liebe ging.“ Agi Mishol ist die populärste Dichterin Israels, ihre Gedichte sind melancholisch, selbstironisch und berühren durch die Lebendigkeit ihrer erstaunlichen Bilder. Die erste deutsche Sammlung der populärsten israelischen Dichterin Agi Mishol. Hochaktuell, lebendig und zutiefst bewegend Agi Mishol wurde 1946 in eine ungarische Familie in Transsilvanien geboren, die bald darauf nach Israel einwanderte. 1972 erschien der erste ihrer bisher 20 Gedichtbände, die allesamt Bestseller sind. Für ihre Gedichte, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden, wurde sie vielfach ausgezeichnet, 2019 mit dem internationalen Zbigniew-Herbert-Literaturpreis. Agi Mishol: Gedicht für den unvollkommenen Menschen Gedichte Edition Lyrik Kabinett bei Hanser, übersetzt aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer, Erscheinungsdatum: 22. Juli 2024, 112 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-446-28127-1 | |
|
|
| | | | Natan Sznaider: Die jüdische Wunde | |
|
| Ebenfalls im Juli erschien bei Hanser das neue buch von Natan Sznaider: „Die jüdische Wunde. Leben zwischen Anpassung und Autonomie.“ | |
|
| Die Deutschen lieben Nathan. Doch Lessings Bühnenfigur konnte die Hoffnung, dass es eines Tages keine Rolle mehr spielen würde, ob jemand Jude sei, nicht erfüllen. Und als Hannah Arendt 1959 den Lessing-Preis entgegennahm, sprach sie sich in ihrer Dankesrede ausdrücklich gegen diese Idee der Assimilation aus, die am Ende zum Verschwinden jüdischer Identität führen würde. Das jüdische Dilemma zwischen Anpassung und Autonomie konnte seit der Aufklärung nicht aufgelöst werden – auch der Staat Israel steht in dieser Spannung zwischen säkularer und religiöser Identität. Natan Sznaider ist überzeugt, dass dieser Widerspruch nie verschwinden wird. Was spricht dagegen, ihn zu akzeptieren und anzuerkennen, dass wir immerhin als Ungleiche gleich sind? Natan Sznaider, 1954 in Mannheim geboren, ist emeritierter Professor für Soziologie an der Akademischen Hochschule in Tel Aviv. Er lebt und schreibt in Tel Aviv. Jüngere Publikationen: "Gesellschaften in Israel: Eine Einführung in zehn Bildern" (Suhrkamp 2017), "Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte" (edition suhrkamp 2019, hg. mit Christian Heilbronn und Doron Rabinovici) und "Politik des Mitgefühls. Die Vermarktung der Gefühle in der Demokratie" (Beltz Juventa 2021). Bei Hanser erschienen: Fluchtpunkte der Erinnerung. über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus (2022) und, mit Navid Kermani, Israel. Eine Korrespondenz (2023). 2024 erhielt er für sein literarisches Wirken für den Frieden in Israel und in der Welt den Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung. Natan Sznaider: Die jüdische Wunde. Leben zwischen Anpassung und Autonomie, Erscheinungsdatum: 22. Juli 2024, Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-28096-0 | |
|
|
| | | | | Bands aus Israel beim Wacken Open Air | | | |
|
| Vom 31. Juli bis 3. August steigt in Wacken wieder eines der größten Heavy Metal Festivals der Welt mit rund 70.000 Besucher*Innen. Aus Israel sind in diesem Jahr gleich drei Bands dabei: Prey for Nothing, Shredhead und Walkways. | |
|
| Das Wacken Open Air ist ein erstmals 1990 abgehaltenes Heavy-Metal-Festival. Es findet jährlich am ersten Augustwochenende in der Gemeinde Wacken in Schleswig-Holstein statt und wird von der WOA Festival GmbH ausgerichtet. Nahezu alle Spielarten des Hard Rock und Metal sind auf dem Festival vertreten. Programm: Prey for Nothing Samstag, 3. August 2024, Wasteland Stage, 15.30 – 16.15 Uhr Mit ihrer Single „The Screaming Shore“ haben Prey for Nothing ein neues Kapitel aufgeschlagen! Seit fast 20 Jahren verschieben diese Helden aus Israel die Genregrenzen und kombinieren melodische progressive Klänge mit Death Metal, was immer zu noch kreativeren Alben und Songs führt. Shredhead Freitag, 2. August 2024, Wasteland Stage, 17.00 – 17.45 Uhr Die Band hat im letzten Jahr ihr neues Album „I Saw You Burn“ veröffentlicht und können es kaum erwarten, den langen Weg von Israel nach Wacken auf sich zu nehmen, um es in Wacken vorzustellen. Walkways Mittwoch, 31. Juli 2024, : W:E:T Stage, 20.15 – 21.00 Uhr Seit 2006 haben sich WALKWAYS ihren Weg an die Spitze der israelischen Metalszene gebahnt… und weit darüber hinaus. Mit ihrem selbstveröffentlichten Debütalbum „Save In Sound“ legten sie den Grundstein ihrer Diskographie, wurden 2019 für ihr zweites Album weltweit von Presse und Fans gelobt und nun ist es an der Zeit, den „Walkway“ weiter zu gehen. (Foto © Walkways) | |
|
|
| | | | Avi Avital und Omer Klein in Hannover und Bremen | |
|
| Avi Avital und Omer Klein geben am 25. August ein gemeinsames Konzert in der Villa Seligmann in Hannover und am 27. August im Rahmen des Musikifest Bremen. | |
|
| Sonntag, 25. August 2024, 19.30 Uhr Our Song – Avi Avital & Omer Klein Villa Seligmann in Hannover, Garten Der charismatische Avi Avital ist einer der größten Mandolinenspieler unserer Zeit. Seine Aufnahmen für die Deutsche Grammophon werden international gefeiert. Für dieses Programm taucht Avital in die klassische Musik ein und erkundet auch den Jazz. Als kongenialen Partner hat er den Jazzpianisten Omer Klein an seiner Seite, der vom Jazz-Podium in die erste Garde der zeitgenössischen Jazz-Pianisten gehoben wurde. Beide zusammen haben ein Programm entwickelt, in dem eine sehr freie Aufführung von Jazzstücken, Eigenkompositionen und israelischen Liedern Eingang finden. Aber Avital kann Johann Sebastian Bach, seinen Helden der Kindheit, nicht auslassen. Und auch hier kann er auf Omer Klein zählen, denn die Verehrung des großen Komponisten teilt er. Und so haben beide das Programm um eine Mandolinenbearbeitung von Bachs Partita Nr. 2, BWV 1004 erweitert. Hier setzt dann die Improvisation des STEINWAY-Artists Omer Klein ein und führt das Stück weiter zu einer ganz eigenen Interpretation. Das Gartenkonzert der Villa Seligmann ist alle Jahre wieder ein absolutes Highlight. Auf der Freilichtbühne entstehen lebendige Klangbilder mit Bezug zur jüdischen Musik, wie sie heute in Deutschland geschaffen wird. Dienstag , 27. August 2024, 19.30 Uhr Rathaus Bremen, Obere Halle Programm: Freie Arrangements u. a. von Jazz- und Eigenkompositionen sowie israelischen Liedern Avi Avital ist der Botschafter der Mandoline schlechthin. In Israel als Sohn marokkanischer Einwanderer geboren, hat der Künstler mit leidenschaftlichem Einsatz seinem Instrument einen ungeahnten Popularitätsschub verpasst. Da das Original-Repertoire für Mandoline sehr überschaubar ist, ist Avi Avital ein umtriebiger Wanderer zwischen den Welten, der den Brückenschlag von der Klassik zu Jazz und Weltmusik sucht. Kongenialer Partner für diesen welt- und genreoffenen Ansatz ist seit Jahren Omer Klein. Der in den USA ausgebildete Pianist ist nicht nur vom westlichen Jazz inspiriert, sondern auch von der orientalischen Tradition seiner israelischen Heimat und der Minimal Music. Bereits 2012 und 2018 begeisterten sie gemeinsam beim Musikfest, nun gesellt sich exklusiv der aus Mazedonien stammende, klassisch ausgebildete Klarinettist Ismail Lumanovski dazu. Das passt! Mit dem „spirit“ der Balkan-Volksmusik aufgewachsen, ist auch er ein passionierter Brückenbauer zwischen den Kulturen. Auf seiner gemeinsamen musikalischen Reise verwebt das Trio Einflüsse aus dem Nahen Osten und dem Balkan mit Elementen aus Klassik und Jazz – voller Verve, Vitalität und Virtuosität! Avi Avital (Mandoline), Omer Klein (Klavier), Ismail Lumanovski (Klarinette) | |
|
|
| | Galilee Chamber Orchestra bei Young Euro Classics in Berlin | | | |
|
| Am Montag, 12. August, spielt das Galilee Chamber Orchestra im Rahmen des Young Euro Classic Festivals in Berlin. | |
|
| In diesem Orchester spielen israelische Musiker*innen mit jüdischem und arabischem Hintergrund Pult an Pult zusammen. Garant für die hohe Qualität dieses Kammerorchesters ist Saleem Abboud Ashkar, der seine reiche musikalische Erfahrung als Pianist und Dirigent an das junge Orchester weitergibt und auch diesmal die Brücke von Israel nach Deutschland und Österreich schlägt: In Leipzig vollendete Mendelssohn seine stimmungsvolle 3. Symphonie a-Moll, die „Schottische“, in Wien komponierte Beethoven sein einziges Violinkonzert, das an diesem Abend in der Interpretation des Weltklasse-Geigers Nikolaj Szeps-Znaider zu erleben ist. Das dritte Werk wiederum bietet den aktuellen Kontrapunkt: Als Grenzgänger zwischen klassischer und arabischer Musik steuert der israelisch-arabische Komponist Nizar Elkhater sein Orchesterwerk nocturnal whisperings bei. Mit: Saleem Abboud Ashkar (Dirigent), Nikolaj Szeps-Znaider (Violine) Programm: NIZAR ELKHATER: „nocturnal whispers“ (2024) LUDWIG VAN BEETHOVEN: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 (1806) FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY: Symphonie Nr. 3 a-Moll „Schottische“ op. 56 (1829-1831) Montag, 12. August 2024, 20.00 Uhr Konzerthaus Berlin Gendarmenmarkt 2 10117 Berlin (Foto © Stefan Cohen) | |
|
|
| | Pop-Kultur Festival Berlin | | | |
|
| Bei der zehnten Ausgabe von Pop-Kultur vom 28. bis 30. August 2024 in Berlin sind u.a. Eden Derso, Neta Weiner und Rasco aus Israel mit dabei. | |
|
| Mittwoch, 28. August 2024, 22.40 – 23.20 Uhr, Alte Kantine Eden Derso Eden Desro israelisch-äthiopische MC schickt eine Warnung vorweg: „Wenn ich auf die Bühne komme, erwarten die Menschen Beyoncé, aber sie bekommen Tupac.“ Der kalifornische Posterboy des Gangsterraps hat es Eden seit ihrer Jugend angetan. Der zu früh von uns genommene Rapper ging ihr auch nicht aus dem Kopf, als Eden den Wehrdienst absolvierte. Mittlerweile heißt es neben tight-gerappten Lines auch mal Volldampf und Party bei ihr. Die aktuelle Single „Burkhs Bzrikhh“ („Läuft in der Sonne weg“) verspricht einen lebensbejahenden Twist mit Sommerhit-Potenzial. Donnerstag, 29. August 2024, 20.00 – 20.40 Uhr, Frannz Garten Neta Weiner & Samira Saraya (System Ali) & Hoyah (Tel Aviv-Berlin Residency) Der israelische Regisseur, Musiker, Dichter und Schauspieler Neta Weiner ist Leadsänger und Akkordeonist des mehrsprachigen jüdisch-arabischen Hip-Hop-Ensembles System Ali. Mit seinen Spoken-Word-Shows und Theaterproduktionen hat sich der vielfach preisgekrönte Künstler in den letzten Jahren einen Namen weit über die Grenzen von Israel hinaus gemacht. Weiner schreibt und singt auf Hebräisch, Jiddisch, Arabisch und Englisch und stellt so eine eindringliche Verbindung zwischen seinem kulturellen Erbe und seiner künstlerischen Produktion her. Samira Saraya ist eine israelisch-palästinensische Film-, Fernseh- und Theaterschauspielerin, Filmemacherin, Dichterin, Rapperin und Spoken-Word-Künstlerin. Die LGBTQ-Aktivistin begann bereits in ihren frühen Zwanzigern als Drag King aufzutreten. Für ihren Debüt-Kurzfilm „Polygraph“, in dessen Zentrum eine offen lesbische arabische Figur steht, wurde die studierte Theater- und Filmregisseurin mit dem Preis für das beste Drehbuch des TLVFest 2018 ausgezeichnet. Hoyah – was soviel wie „sein, werden, existieren, geschehen“ bedeutet – ist ein Berliner experimenteller elektronischer Musiker, Produzent und visueller Künstler, dessen Arbeiten sich durch seinen Collagen-artigen Stil auszeichnen. Seine letzte Platte „Set + Setting“ basiert zu großen Teilen auf Saxophon-Samples. Gemeinsam entwickeln sie im Rahmen der Tel Aviv-Berlin Co-Creation Residency des Musicboard eine exklusive Show für Pop-Kultur 2024. Freier Eintritt! Donnerstag, 29. August 2024, 20.00 – 20.40 Uhr, Frannz Club Rasco Wie würden die Beach Boys und The Cramps auf Hebräisch klingen? Na, so wie Rasco. Das Trio aus Tel Aviv (benannt nach dem Song „At The Rasco“ des in Berlin verstorbenen israelischen Underground-Musikers Charlie Megira) lässt die Goldene Ära des Surf Rock wiederaufleben, erweitert um eine gewisse Garage-Schnoddrigkeit, viel psychedelische Verspultheit, eine gute Portion mediterrane Sonne sowie von der Sonne ausgeblichene Pastellfarben. Nach ihrem 2021 erschienen selbstbetitelten Debüt veröffentlichen sie dieses Jahr den bedeutend düstereren, shoegazigeren Nachfolger „Dmaot“ – was passenderweise „Tränen“ auf Hebräisch heißt. Im Sound von Rasco treffen Gitarren auf Naturbetrachtungen und Traumlandschaften, zu Sonne und Strand gesellen sich stellenweise auch Vollmondlicht und Wüstensand – und wir träumen uns gleich mit weg, sind aber pünktlich zu Pop-Kultur natürlich wieder da. Pop-Kultur Festival vom 28. bis 30. August 2024 Kulturbrauerei Berlin Schönhauser Allee 36 10435 Berlin (Foto: Rasco) | |
|
|
| | | | Ice Hokku in Offenbach und Herbstein | |
|
| Am Freitag, 2. August, treten Ice Hokku feat. Andreay Orenstein in Offenbach auf und einen Tag später ist das Duo zu Gast in Herbstein. | |
|
| Klubnacht: Ice Hokku feat. Andreay Orenstein (live) Die Musik von Ice Hokku besteht aus Popsongs in Englisch und Hebräisch mit kraftvollem, kreativem Gesang und einem Hauch von orientalischem Vibe. Ice Hokku wurde 2016 von der Sängerin Julia Garnits und dem Gitarristen Anton Dmitriev gegründet. Mit mehr als 150 Auftritten seit der Gründung im Jahr 2017 hat Ice Hokku sein Debütalbum „Fikus 2“, zwei EPs, eine Reihe von Singles und Clips veröffentlicht, unterstützt durch Live-Sessions. Seit Januar 2023 tourt Ice Hokku ausgiebig durch die Welt und ist bereits in 20 Städten in 15 Ländern in Europa, Zentral- und Südostasien sowie im Fernen und Mittleren Osten aufgetreten. Die letzte musikalische Reise des Duos war eine Tour durch Japan, während der Ice Hokku einen Videoclip für ihre neue Single „Hey City“ drehte. In Offenbach treten sie zusammen mit dem Elektro-Musiker und Sound Produzenten Andrey Orenstein aus Tel Aviv auf. Klubnacht: Ice Hokku feat. Andreay Orenstein (live) Freitag, 2. August 2024, 23.15 Uhr Hafen 2 Nordring 129 63067 Offenbach am Main Ice Hokku Samstag, 3. August 2024, 17.00 Uhr, Hauptbühne Mind on Fire CVJM Feriendorf Herbstein Ernst-Klotz-Weg 36358 Herbstein | |
|
|
| | Im Rahmen von „Jazz in the Garden“ des JMB Kultursommers tritt am Sonntag, 11. August, Udi Shlomo auf. | |
|
| Der Schlagzeuger und Komponist Udi Shlomo verkörpert den „World Jazz“ wie kaum ein anderer: Geboren im Kibbuz Nachschon in Israel, hat der Musiker Wurzeln im Irak, in Polen und der ehemaligen Tschechoslowakei. Mit seinem Ensemble erkundet er die unterschiedlichen Musiktraditionen und lässt sie in einzigartiger Weise verschmelzen. Mit: Udi Shlomo (Schlagzeug/ Komposition), Omri Abramov (Saxophon), Dima Bondarev (Trompete), Hila Kulik (Klavier) und Giacomo Tagliavia (Kontrabass). Sonntag, 11. August 2024, 11.00 – 13.00 Uhr Museumsgarten (bei schlechtem Wetter im Glashof) Lindenstraße 9–14 10969 Berlin (Foto: Udi Shlomo © Bjørn Ante Røe) | |
|
|
| | | | Omer Klein Trio beim Augsburger Jazz Sommer | |
|
| Am Dienstag, den 6. August, gastiert das Omer Klein Trio beim Augsburger Jazz Sommer. | |
|
| Der israelische, in Frankfurt lebende Pianist Omer Klein begeistert seit vielen Jahren auf der ganzen Welt die Fans des Jazz-Genres „Piano Trio“. Technische Perfektion und musikalische Klugheit fusionieren in diesem Trio zu anspruchsvollem Entertainment und das, ohne dabei verkopft zu sein. Die Lockerheit, mit der das Trio noch dazu auftritt, brachte ihm eine begehrte Nominierung zum Live Act des Jahres beim Deutschen Jazzpreis ein. Geradezu selbstverständlich wirkt es daneben, dass sich Omer Klein selbst auch über eine Nominierung zum Pianisten des Jahres freuen durfte. Musik ist eine Sprache, die eigentlich keiner Worte bedarf. Ausgeprägt durch Schönheit und Klarheit könnten die Melodien dieses Trios jedoch genauso gut gesungen sein. Man sei jedoch auf die eine oder andere Überraschung gefasst! Bei seinem aktuellen Album hat sich Omer Klein angeblich von seinen Kindern beeinflussen lassen. Und Kinder bauen ja bekanntermaßen gerne Türme auf, um diese sogleich wieder einzureißen. Omer Klein (piano), Haggai Cohen-Milo (bass), Amir Bresler (drums) Omer Klein Trio Dienstag, 6. August 2024, 20.00 Uhr Botanischer Garten Augsburg (Foto © Yvonne Schmedemann) | |
|
|
| | | MASH Dance Berlin 2024 im Dock11 | | | |
|
| Vom 22. bis 25. August präsentiert Dock11 in diesem Jahr MASH Dance mit Arbeiten von Uri Shafir, Gil Kerer und Olivia Court Mesa. | |
|
| Machol Shalem Dance House (MASH) ist ein innovatives Tanzzentrum und führend auf dem Gebiet der darstellenden Künste und neuer Techniken im Tanz und ist zugleich als community verbunden. MASH präsentiert eine einzigartige multikulturelle und vielfältige, interdisziplinäre Szene, die ihre Wurzeln in Israel und in der Welt hat. Jedes Jahr vergibt MASH Aufträge an die unabhängige Tanzszene, produziert originäre Inhalte und veranstaltet Austauschprogramme, Tanzshows und Veranstaltungen. Das Zentrum organisiert jährlich die Jerusalem International Dance Week sowie einen internationalen Choreografie-Wettbewerb. Das MASH fördert auch aktiv die künstlerische Zusammenarbeit und Arbeitsbeziehungen mit anderen Tanzhäusern und Festivals in der ganzen Welt. MASH hat eine innovative technologische Plattform für das Filmen, Erstellen und Betrachten von Tanzaufführungen in einem 360-VR-Format entwickelt, das einzigartig die Verschmelzung von Kunst und Innovation im Bereich von Bühnenvideos ist. Die Bearbeitung und Projektion von Tanzwerken in der VR-Bibliothek wird mit Hilfe von VR-Headsets sowohl in Israel als auch weltweit auf interaktive, immersive und nachhaltige Weise präsentiert. Programm: 22. bis 24. August 2024, jeweils 19.00 Uhr triple show: Uri Shafir: No Forest Es scheint, es gibt keine Orte, die weiter voneinander entfernt oder in ihrem Wesen unterschiedlicher sind als der Wald und die Theaterbühne. Der Wald ist hierbei ein Ort, an dem alles geschieht - unerzählt, unbeschrieben, unorganisiert, unordentlich. In diesem Solo zaubert eine Tänzerin eine Choreografie, als wäre sie ein Wald - unberechenbar, voller Leben und voller verborgener, verworrener, verschlungener Wege. Die Bühne als Ort, an dem es möglich ist, zu verschwinden, zu zweifeln, sich zu verirren, um in einer Welt zu überleben, in der der Verstand seine Wege ausreizt. Gil Kerer: Shoresh Loslassen von Zusammenbruchsfantasien und Verlassenheitswahn. Erdung.Reifung.Zugehörigkeit. Olivia Court Mesa: Whenever I'm alone Dieses Tanzsolo ist die Reise einer Frau in die rohen, mechanischen, brennenden und drängenden, verborgenen und zerbrechlichen Schichten ihrer selbst - ihr Körper dient als untrennbarer Begleiter für einen Dialog. Sonntag, 25.August 2024, 19.00 Uhr Uri Shafi: Habitat DOCK 11 Kastanienallee 79 10435 Berlin (Foto: No Forest © Yair Meyuhas) | |
|
|
| | Niv Sheinfeld & Oren Laor in Bremen | | | |
|
| Am Freitag, den 30. August, präsentieren Niv Sheinfeld & Oren Laor im Rahmen des Bremer Kultursommers ihre jüngste Produktion: Disco, Baby! | |
|
| Discomusik der 70er Jahre sorgt für ausgelassene Stimmung, wenn in DISCO, BABY! Performance und Tanzparty im Stil eines Bal Moderne miteinander verschmelzen. Der Bal Moderne ist eine Form des Gruppentanzes, die sich an Menschen richtet, die keine professionelle Tanzausbildung haben, und es dennoch lieben sich zu bewegen. Das Prinzip ist einfach: Professionelle Tänzer*innen und Choreograf*innen bringen dem Publikum kurze Bewegungsabläufe bei, die nicht länger als drei Minuten dauern, und dann tanzen alle gemeinsam. Zusammen mit Darbietungen der Tänzer*innen ist es ein spannendes und lebhaftes Event, das für Menschen aller Altersgruppen und Gender geeignet ist. Also, entstaubt eure glitzernden Outfits, zieht sie an und kommt mit uns zum Grooven! Konzept: Niv Sheinfeld, Oren Laor Tanz: Irad Avni, Avigail Shafrir, Oren Laor, Niv Sheinfeld Originalproduktion: MASH Dance House 2023, Uraufführung Jerusalem Dauer: ca. 80 Min Niv Sheinfeld & Oren Laor: "Disco Baby! Freitag 30. August 2024, 20.15 Uhr Ort: Hillmannplatz Bremen | |
|
|
| | | | Tanzmesse NRW: Vertigo Dance Company | |
|
| Vom 28. bis 31. August findet die Tanzmesse NRW statt. Mit dabei ist in diesem Jahr die Vertigo Dance Company mit dem Stück One, One & One. | |
|
| Ständig wechselnd zwischen explosiver Energie und meditativem Unisono, virtuoser Bewegung und Abstraktion, machen die Choreografin Noa Wertheim und die neun Performer*innen den inneren Wunsch - und den Kampf - des Individuums sichtbar, Ganzheit erlangen zu wollen. Die 2019 für einen Bessie nominierte Produktion zeigt, wie der Mensch in seinem unendlichen Verlangen nach Zugehörigkeit Vertrauen schöpft und Beziehungen knüpft. Gleichzeitig kommt die Angst vor Konformität auf. In One, One & One hinterlässt die flüchtige Kunstform des Tanzes Spuren auf der mit Erde bedeckten Bühne, die die metaphorische Beziehung zwischen Ferne und Nähe, dem Selbst und dem Anderen visualisiert. Die internationale Tanzmesse NRW wird veranstaltet vom NRW Landesbuero Tanz und ist das größte professionelle Meeting für zeitgenössischen Tanz. Donnerstag, 29. August 2024, 19.00 – 20.00 Uhr Vertigo Dance Company: One, One & One Choreografie: Noa Wertheim Forum Leverkusen Am Büchelter Hof 9 51373 Leverkusen (Foto © Rune Abro) | |
|
|
| | Yotam Peled im Dock11 Berlin | | | |
|
| Am Freitag, den 16. August, feiert Yotam Peled mit migrena2x2 Berlin-Premiere im Dock11. | |
|
| „migrena 2×2“ ist eine abstrakte Interpretation der biblischen Geschichte von Jona. Das Solo spürt tief in das Unbewusste hinein, setzt sich mit Traumata und Erinnerungsfragmenten auseinander, bewegt sich zwischen schicksalhafter Ergebenheit und heftigem Aufbegehren. In einer sehr physischen Performance konfrontiert Yotam Peled seinen Körper mit Gewichten, selbst-evozierten Grenzen und Hindernissen. Während sich seine Bewegungen intensivieren, scheint der Körper in seine Bestandteile zu zerfallen, zu schmelzen und sich aufzulösen. Er wird zu abstraktem Material aus Gliedmaßen und Organen, das den Raum verschlingt, Katharsis und schließlich Selbsterkenntnis erreicht.( Dauer: 50 Min.) Konzept, Performance: Yotam Peled, Projektmanagment: TINA Agency, Foto, Dokumentation: Valentin Braun Termine: Freitag, 16. August 2024, 19.00 Uhr Samstag, 17. August 2024, 19.00 Uhr Sonntag, 18. August 2024, 19.00 Uhr DOCK 11 Kastanienallee 79 10435 Berlin | |
|
|
| | | Die Kulturabteilung auf Instagram | | | |
|
| Die Kulturabteilung ist auch auf Instagram vertreten. | |
|
| Unter dem Motto Culture Buzz Israel in Germany informiert die Kulturabteilung auch auf Instagram über kulturelle Veranstaltungen israelischer Künstler*Innen in Deutschland. Folgt uns auf Instagram:https://www.instagram.com/culture_buzz_israel_in_germany/ | |
|
|
| | | |
|
| Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse culture@newsletter.israel.de Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch ist gewährleistet, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. Dieser Newsletter wird von der Kulturabteilung der Botschaft des Staates Israel erstellt. Anmerkungen und Fragen richten Sie bitte an: culture-assistant@berlin.mfa.gov.il. Für den Inhalt externer Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Disclaimer |
|
|
|
|
|