Sie erhalten diesen Newsletter weil Sie sich bei www.kultur.net dafür angemeldet haben
Wenn Sie diesen Newsletter ohne Bilder oder nicht korrekt sehen können, klicken Sie bitte hier.

Kultur.net Logo KULTUR NEWSLETTER
25. Oktober 2022 - Ausgabe 991

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe finden Sie:

Editorial der Woche

Kultur-Tipps der Woche

Freikarten-Tipps der Woche

Kultur-Tourismus-Tipps des Monats

Editorial der Woche

Herbst-Highlights

Liebe Leserinnen und Leser,

der heurige Herbst bietet eine Vielzahl an Kultur-Highlights quer durch das ganze Land. Wir haben uns bemüht Ihnen in dieser Ausgabe einige Kultur-Perlen zusammenzustellen.

Wir wünschen Ihnen wie immer eine spannende Kultur-Woche und einen erholsamen Nationalfeiertag!

Ihr kultur.net Team

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Kultur-Tipps der Woche
Familie 8. November 2022

Wiener Neustadt: Kasematten Wiener Neustadt – Hänsel und Gretel

Hänsel und Gretel © Kasematten Wiener NeustadtEine Märchenoper für alle Generationen - SchülerInnen, LehrerInnen und AbsolventInnen bilden das Ensemble für die Highlights aus der Kinderoper „Hänsel und Gretel“ nach Engelbert Humperdinck (Arrangement für Holzbläserquintett und Erzähler von Helen Mills).

Zu Beginn erklingt die „Kindersymphonie“ aus der Zeit von Mozart und Haydn gespielt vom Kinderorchester der Musikschule.

Ermäßigungen:
50% Kinder, Schüler, Studenten bis 26 Jahre

Tickets zu dieser Veranstaltung erhalten Sie in jeder Trafikplus!

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Ausstellung 21. November 2022 bis 19. Februar 2023

Klagenfurt: MMKK – Museum Moderner Kunst Kärnten – MENSCHHEITSDÄMMERUNG. Malerei der Zwischenkriegszeit 1918-38 und Reflexe der Gegenwart

MENSCHHEITSDÄMMERUNG. Malerei der Zwischenkriegszeit 1918-38 und Reflexe der Gegenwart - aus den Sammlungen Leopold Museum Wien und MMKK © MMKK - Museum Moderne Kunst KärntenDie Ausstellung, die im Museum Moderner Kunst Kärnten und im kärnten.museum zu sehen ist, wird vom MMKK kuratiert und in Zusammenarbeit mit dem kärnten.museum organisiert und finanziert. Sie basiert auf einer Auswahl von elf malerischen Positionen der Zwischenkriegszeit, die das Leopold Museum Wien aus eigenen Beständen in der gleichnamigen Exposition im Jahr 2021 präsentierte.

Diese Inhalte werden nach Kärnten übernommen, durch Werke aus der Kunstsammlung des MMKK erweitert und im diskursiven Gegenüber zu einer neuen Schau geordnet, die die Auseinandersetzung mit der Malerei der Zwischenkriegszeit in verschiedenen, den Menschen und seine Existenz betreffenden Themenbereichen vertieft.

AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Schauspiel 25. September bis 9. November 2022

Klagenfurt: Stadttheater Klagenfurt - Yerma

Yerma - Stadttheater Klagenfurt © Fabian Stransky

Wie kann man zu sich selbst finden in einer von männlichen Zwängen geprägten, katholisch-provinziellen Gesellschaft, in der Menschen unfrei sind, weil sie von den Blicken der anderen abhängen?

Der Name der Titelheldin bedeutet im Spanischen »Brache«, »unbebautes Feld«. Genau so empfindet sich die Bäuerin Yerma. Sie will fruchtbar werden, sie will ein Kind. Ihr Mann Hans dagegen, ein reicher Schafzüchter, will kein Kind, sondern immer noch reicher werden. Yerma soll »ehrbar« bleiben, bewacht von seinen beiden unverheirateten Schwestern, während er selbst die Nächte auf seinen Feldern verbringt. Yerma will schwanger werden, aber – der katholischen Unauflösbarkeit der Ehe wegen – nicht durch einen anderen Mann: den Freund aus Kindertagen, Viktor. Am Ende tötet sie Hans in dem Moment, in dem er nach ihr greift – und somit ihre einzige Möglichkeit, Mutter zu sein: »Ja, mein Kind habe ich getötet.«

Tickets zu dieser Veranstaltung erhalten Sie in jeder Trafikplus!

AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Führung 26. Oktober 2022

Maria Saal: Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal – Auf Zeitreise durch die Talschaften Kärntens

Auf Zeitreise durch die Talschaften Kärntens - Hanebauerhaus © Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal

Kärnten und die Höfe des Freilichtmuseums im Spiegel alter Reiseberichte - Letzte öffentliche Führung zum Saisonschluss

Das Kärntner Freilichtmuseum als ältestes Museum seiner Art in Österreich beherbergt bäuerliche Haus- und Hofformen aus den verschiedensten Landesteilen Kärntens, welche einen Einblick in die Wohn- und Wirtschaftsweise vergangener Zeiten ermöglichen. Ein Rundgang durch das Musemsgelände gleicht einer Wanderung durch die Täler Kärntens, die auch in historischen Reiseberichten – u.a. von Franz Sartori und Joseph Kyselak – immer wieder beschrieben wurden.

AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Ausstellung und Führung 26. Oktober 2022

Petronell-Carnuntum: Römisches Stadtviertel – In den Wohnzimmern der Römer

In den Wohnzimmern der Römer © Römerstadt Carnuntum

Die Häuser im Römischen Stadtviertel werden mit Leben gefüllt und Reenactors stehen Rede und Antwort für neugierige Besucherfragen. Wie sah das Familienleben zur Zeit der Römer aus, welche Rolle kam Frauen in der Antike zu und wie kann man sich das zivile Leben in der Stadt Carnuntum damals vorstellen?

Bei einem Spaziergang durch die römischen Häuser können Sie die Bewohner Carnuntums treffen und ihre interessanten Geschichten erfahren.

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Tanz 5. November bis 21. Dezember 2022

Baden bei Wien: Stadttheater Baden – DER NUSSKNACKER

NEUN © Lalo Jodlbauer I Drew SarichDer Ballettklassiker der Generationen begeistert - in einer berührenden Choreografie von Anna Vita. Wiederaufnahme aufgrund des großen Erfolgs!

Ballet-féerie in zwei Akten und drei Bildern, Musik von Pjotr I. Tschaikowsky
Libretto von Marius Petipa und Iwan Wsewoloschski
Nach E.T.A. Hoffmann und Alexandre Dumas dem Älteren

HANDLUNG
Wer kennt ihn nicht, den hölzernen Kameraden aus E.T.A. Hoffmanns Märchen „Nussknacker und Mausekönig“, der das Mädchen Clara in zauberhafte Fantasiewelten entführt. 1892 konnte die Geschichte erstmals als Ballett im Marinski-Theater in St. Petersburg aufgeführt werden, dank eines Librettos von Marius Petipa und der Komposition von P. I. Tschaikowsky. Seitdem wird das Ballett auf sämtlichen Bühnen der Welt gezeigt.

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Show 7. November 2022 bis 26. März 2023

Klagenfurt, Graz, Linz und Salzburg: THE CHIPPENDALES - Get Naughty! World Tour

THE CHIPPENDALES - Get Naughty! World Tour - © THE CHIPPENDALESDie neue Show voller Überraschungen wird Frauenherzen höher schlagen lassen. Die Chippendales sind die beste Wahl für eine Bachelorette Party, eine Geburtstagsfeier, um das Single-Leben zu feiern oder einfach nur um eine unvergessliche Nacht mit deinen Freundinnen zu verbringen.

Sie faszinieren die Frauenwelt bereits seit Jahrzehnten und ziehen immer neue Fans in ihren Bann: Es ist das Geheimnis der Verführung, die erotisch prickelnde Atmosphäre, es sind Charme und Sexappeal gepaart mit einer Prise Humor - mit dieser Mischung erobern die Chippendales die Herzen weltweit!

Weitere Infos:
7. November 2022 Helmut-List-Halle, Graz
8. November 2022 TipsArena, Linz
22. März 2023 Messe-Arena 5, Klagenfurt
26. März 2023 Sporthalle Alpenstraße, Salzburg

Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Ausstellung 15. Mai 2020 bis 1. November 2022

Eckartsau: Kaiserliches Jagdschloss Eckartsau – Karl & Zita - Im Schatten der Geschichte

Karl & Zita - Im Schatten der Geschichte © ÖBf-Archiv/KovacsNutzen Sie Ihren Besuch in Schloss Eckartsau auch um den Schlosspark zu besichtigen!

Nur noch bis 1. November haben Sie die Möglichkeit diese wunderbare Ausstellung bei freiem Eintritt zu besichtigen. Die interaktive Ausstellung „Karl & Zita – Im Schatten der Geschichte“, die im Rahmen des Gedenkjahres 2018 eröffnet wurde, gibt Einblicke in eine Zeit des Umbruchs und Wandels.

Wie können Menschen bestehen, wenn jeder Schritt ein Schritt in die Ungewissheit ist? Ein Schicksal, das die kaiserliche Familie ebenso trifft, wie die vom Krieg zerrüttete Bevölkerung der zusammenbrechenden Monarchie. Eine Zeit, auf die jede Person ihren eigenen Blick entwickelt und entwickeln muss.

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Schauspiel 2. bis 26. November 2022

Wien: Theater Drachengasse – FALLEN

FALLEN im Theater Drachengasse © Isabella SimonUraufführung - Zwei Menschen landen im Museum ganz zufällig vor demselben Gemälde. Ihre Körper, die ganz selbstverständlich den Choreographien der Ausstellungsräume gehorchen, teilen sich plötzlich einen kleinen Raum. Für einen Augenblick werden sie selber zum Bild. Und erzählen mögliche Geschichten. Von zwei Menschen, einem Paar, das sich ganz zufällig vor einem Gemälde stehend kennengelernt. Haben. Könnte. Vielleicht.

Sie können sich das Bild vorstellen, wie Sie wollen. Es kann das Bild eines älteren Paares sein, zweier Rentner oder das Bild zweier Teenager, fast noch Kinder oder, wenn Sie es wollen, auch zwei Menschen mittleren Alters. Es kann sich um eine Frau und eine Frau handeln oder um einen Mann und einen Mann oder um einen Mann und eine Frau ...

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Literatur und Musik-E 6. November 2022

Wien: Mozarthaus Vienna – Buchpräsentation - Otto Brusatti

Buchpräsentation - Otto Brusatti © Mozarthaus Vienna„Dieses Buch ist eine Zumutung; brutal, erotisch, fast gefährlich. Ein Abgesang auf die Neue und Alte Musik. Ein Schelmenroman, ein intellektueller Taugenichts mit Musik, ein Dr. Faustus heute?“

Otto Brusatti: Der Gaukler mit Beethoven & Co. | Ein Musik-Roman
(Morio Verlag, Heidelberg – mdv , 2022)

Präsentation und Lesung | Aureum Saxophonquartett

Live-Musik: AUREUM SAXOPHONQUARTETT (neue, auch schräge, auch virtuose Musik, auch von Beethoven und anderen)

Danach: Wein

Tickets:
Freier Eintritt aber DIE BITTE: Anmeldung!
info@mozarthausvienna.at oder otto.brusatti@chello.at

UND: Der Besuch inkludiert auch, gratis, den Besuch im gesamten Mozarthaus Vienna

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Musik-E 31. Oktober 2022 bis 14. Jänner 2023

Wien: Wien Modern/Planetarium Wien – Kabbala - Und nun war es in der Mitte der Nacht

sirene Operntheater - Kabbala Und nun war es in der Mitte der Nacht © sireneDie Komplexität der kabbalistischen Magie ähnelt dem Spiel der DNA, die aus ihren Buchstaben immer neue Kombinationen schreibt. Der Zimzum ist demnach auch das kreative Nichts, vergleichbar mit der Theorie des Big Bounce ‐ einer Theorie, die ein oszillierendees Universum annimmt, in dem ein Urknall die Folge des Kollapses des Vorgänger‐Universums ist.

Oratorium in hebräischer Sprache von René Clemencic (1992)
nach Texten der prophetischen Kabbala

In Zusammenarbeit lädt das Team des Wiener Planetariums (Prater) und des sirene Operntheaters Sie bei Wien Modern ein auf eine phantastische Reise durch das Universum.

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Ausstellung 16. September bis 4. November 2022

Neuhaus am Klausenbach: Schloss Tabor – Herbstausstellung mit Feri Zotter

Herbstausstellung mit Feri Zotter © Schloss TaborEintritt frei! Im Rahmen der Jubiläumsausstellung „50 Jahre Landesgalerie Burgenland“ wird dem Künstler Feri Zotter eine Sonderausstellung gewidmet, die ab September 2022 in der Kunsthalle vor Schloss Tabor anberaumt ist.

Feri Zotter hat sich als Künstler dem Experiment verschrieben, dem ständigen Wandel, der vor dem Erstarren in einer erfolgreichen Technik, in einem sich gut verkaufenden Muster bewahrt. Als Wesensmerkmale seiner Kunst erkennt man seine Naturverbundenheit, man spürt Zartheit, Feinfühligkeit und Musikalität, und nicht zuletzt sieht man – besonders vor seinen Ölbildern und Gobelins – seine Ästhetik in ausgewogenen Farb- und Formkompositionen.

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Kinder 4. November 2022 bis 1. April 2023

Graz: Next Liberty – Theater für junges Publikum – Das hässliche Entlein

Das hässliche Entlein © Next Liberty - Theater für junges PublikumDas neue Musical des Mariagrüner Kindertheaters / von Gerda Seebacher & Lena Mentschel / nach dem Märchen von Hans Christian Andersen. Für die ganze Familie / (ab der 1. Schulstufe). Wenn man nur am Anfang die Ente kennte, äh, das Ende. Das würde dem frisch geschlüpften Entlein einiges erleichtern, hat es doch einen schwierigen Start ins Vogelleben.

Kaum raus aus der Eierschale, wird es wegen seines ungewöhnlichen Aussehens gnadenlos der Hackordnung unterworfen: „Zu groß! Zu plump! Einfach hässlich!“. Von allen gejagt und aus der Bauernhof-Gemeinschaft verstoßen flattert es eines Tages über das Gehege und zieht allein los, um (s)einen Platz in der Welt zu finden.

AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Schauspiel 10. März bis 19. November 2022

Graz: Schauspielhaus Graz – Linda

Linda Natalja Joselewitsch und Beatrix Doderer © Lex KarellyÖsterreichische Erstaufführung - „Ich bin eine preisgekrönte Geschäftsfrau. Ich bin glücklich verheiratet, habe zwei hübsche Töchter, und ich passe immer noch in dasselbe Kleid wie vor 15 Jahren. Was könnte mich bedrohen?“, so fasst die titelgebende Protagonistin und Mitfünfzigerin Linda Wilde ihre Lebenssituation zusammen.

Die einflussreiche Marketingmanagerin hatte sich als junge, alleinerziehende Mutter im Kosmetikkonzern Swan Beauty Corporation hochgearbeitet und damals einen wichtigen Marketingpreis gewonnen. Ihren beiden Töchtern will sie seitdem das inspirierende Vorbild einer unabhängigen Frau sein, die es schafft, Familienleben und Karriere miteinander zu verbinden.

AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Tanz 13. Oktober bis 19. November 2022

Graz: Oper Graz - Zum Sterben zu schön

La Traviata - Oper Graz © Werner KmetitschEin erhebender Abend und das vielleicht – aber nur vielleicht – traurigste Stück der Saison. Ein Stück über den Tod im romantischen Zeitalter. Denn Sterben und Tod hatten damals noch eine andere Bedeutung, allerdings mit gleicher finaler Wirkung. Ein Abend mit schönen Klängen und noch schönerer Musik, auch wenn diese meistens in Moll erklingen wird.

Ein Abend, der sich mit vielfältigsten tänzerischen Elementen vor großen musikalischen Meistern verneigt: Ihr Leben, ihr Genie, ihr Sterben und doch ihre Lebendigkeit durch ihre Kunst sind Aspekte von „Zum Sterben zu schön“.

AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Schauspiel 20. Mai 2022 bis 28. Jänner 2023

St.Pölten: Landestheater Niederösterreich – Der Talisman

Der Talisman © Alexi PelekanosWillkommen in einer Welt, die ihr Glück mehr vom Schein als vom Sein abhängig macht: Alle Menschen haben hier die gleichen Chancen, fast alle, denn den „Rotkopferten“ begegnet man auf dem Schloss der Gräfin Cypressenburg mit Geringschätzung und Ausgrenzung. Während die selbstbewusste Gänsemagd Salome Pockerl trotzdem von der Schönheit ihrer morgensonnigen Haarpracht überzeugt ist und sofort in Begeisterung entflammt, als sie den ebenso rothaarigen Barbiergesellen Titus kennenlernt, leidet dieser unter der Diskriminierung.

Als Titus den Friseur Marquis vor einem Unfall bewahrt und zum Dank eine schwarze Perücke erhält, nimmt sein Leben eine plötzliche Wende: Mit neuer Haarfarbe wird er zum Objekt der Begierde dreier konkurrierender Witwen und dem sozialen Aufstieg im Schloss steht nichts mehr im Wege …

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Oper 6. November bis 26. Dezember 2022

Innsbruck: Tiroler Landestheater – Die Zauberflöte

Die Zauberflöte © Günther EggerÄußerst positiv war das Medien-Echo auf die erste Inszenierung des bekannten Tiroler Schauspielers Gregor Bloéb, der im Herbst 2021 in seiner Heimatstadt die populärste Oper schlechthin, Mozarts "Die Zauberflöte", auf die Bühne brachte.

„Gregor Bloéb ist mit seiner rotzfrechen Art eine Zauberflöte geglückt, die Spaß macht und blendend unterhält. Mozart, ebenfalls kein Kind von Traurigkeit, hätte seine Freude daran gehabt“, war in der Tiroler Tageszeitung zu lesen.

„Mit dem starken Einsatz von schauspielerischen Elementen, einer Prise Klamauk und dem schrillen Bühnenbild konkretisierte Bloéb […] so manche Doppelbödigkeit des Mozart-Klassikers und bot beste Unterhaltung“, schrieb die Austria Presse Agentur. Großes Lob von allen Seiten erhielten auch die Sängerinnen und Sänger sowie das „klangfarbenfroh und präzis aufspielende“ Tiroler Symphonieorchester Innsbruck.

Und so soll das Publikum auch in der Spielzeit 2022.23 die Gelegenheit bekommen, mitzuerleben, welch verschlungene Wege Prinz Tamino und der Vogelfänger Papageno gehen müssen, um am Ende Pamina und Papagena glücklich in ihren Armen halten zu können. Ein Opernvergnügen für Zuschauer*innen jeglichen Alters, in dem gelacht, geweint und gestaunt werden kann und das sich in der musikalischen Bandbreite von volkstümlichen Liedern über eindrucksvolle Ensembles bis hin zu anspruchsvollen Arien bewegt.

AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Musik-E 28. Oktober 2022

Innsbruck: Haus der Musik Innsbruck – WORT & MUSIK: Auf und davon

WORT & MUSIK: Auf und davon © Gerhard BergerLieder von Erich Korngold, Walter Arlen, Alexander von Zemlinsky und anderen. Texte von Viktor Klemperer, Walter Benjamin & Gershom Scholem. Um „verlorene Lieder“ geht es dem Bassisten Johannes Maria Wimmer, um Lieder von Komponisten, die lange Zeit vergessen waren. „In der dunklen Epoche Österreichs der 1930er und 1940er Jahre wurden unzählige Künstlerinnen und Künstler vertrieben, die ein kulturelles Vakuum hinterlassen haben“, schreibt der Sänger.

Manche, wie Erich Wolfgang Korngold, sind mittlerweile wieder einem breiteren Publikum bekannt, viele aber stehen nach wie vor mehr oder weniger im Schatten der Musikgeschichte.

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Musiktheater 22. Oktober 2022 bis 1. Juli 2023

Linz: Musiktheater am Volksgarten – Gräfin Mariza

Gräfin Mariza - Landestheater Linz © Barbara PálffyEine Operette wie aus dem Bilderbuch: Die Weite der ungarischen Puszta; ein verarmter adeliger Liebhaber; eine attraktive, selbstbewusste Gräfin; ein kreuzfideler Buffo; eine muntere Soubrette; anrührende Walzerweisen und feurige Csárdásnummern.

Doch all diese Zutaten ergeben noch lang kein erfolgreiches Gesamtkunstwerk, wenn sie nicht mit größter Könnerschaft, erlesenem Geschmack, aufrichtigem Gefühl und einer gehörigen Portion Humor miteinander kombiniert werden. Emmerich Kálmán und seinen Librettisten ist das bei ihrer 1924 uraufgeführten Gräfin Mariza selbstverständlich auf das Beste gelungen.

AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Freikarten der Woche
Schauspiel 15. November 2022

Wien: Theater Scala – Liebelei

Liebelei © Theater ScalaFritz, Sohn aus gutem Hause, hat ein kompliziertes Verhältnis mit einer verheiraten Dame. Zur Abwechslung von den anstrengenden „interessanten Frauen“ lädt ihm sein Freund Theodor zwei „unkomplizierte süße Mädeln“ aus der Vorstadt ein:

Die lebenslustige Mitzi und ihre schüchternere Freundin Christine, die schnell glaubt, in Fritz ihre große Liebe gefunden zu haben und sich radikal in die Beziehung stürzt. Aber ist sie für Fritz vielleicht doch nicht mehr als eine Liebelei?

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

zur Anmeldung oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Kinder 26. Jänner 2023

Linz: Brucknerhaus Linz – DER KLEINE PRINZ - Das Musical

DER KLEINE PRINZ - Das Musical - Brucknerhaus Linz © infopress4uDas Meisterwerk von Saint-Exupéry als Musical für die ganze Familie. Der Kleine Prinz, das „Kinderbuch für Erwachsene“, wie es der Autor selbst verstanden haben wollte, wurde vor über 75 Jahren zum ersten Mal veröffentlicht. Es ist eines der meistgelesenen Bücher der Welt und wurde in mehr als 110 Sprachen übersetzt. Millionen von Kindern und Erwachsenen haben die Geschichte um den jungen Botschafter von einem fremden Stern regelrecht verschlungen.

Aus dem Meisterwerk von Saint-Exupéry entstand 2015 ein farbenfrohes und spannendes Musical für Erwachsene, das aber auch von Kindern verstanden wird. Seither wird es von Zuschauern aller Generationen begeistert aufgenommen. Voller Emotionen und visueller Überraschungen vermittelt es dem Publikum auf unterhaltsame Weise die Botschaft des kleinen Prinzen.

AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

zur Anmeldung oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Musik-U 4. Dezember 2022

Wien: Mozarthaus Vienna – MOZART AKADEMIE II - Studierende der Musik und Kunst Privatuniversität Wien

MOZART AKADEMIE II - Studierende der Musik und Kunst Privatuniversität Wien © Mozarthaus ViennaDie Studenten spielen am 4. Dezember 2022 ein Mozart-Programm mit Werken, die Wolfgang Amadé Mozart in seiner Wohnung in der Domgasse Nr. 5 komponierte.

Das Quintett in Es-Dur für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott, KV 452 fällt wohl in eine der produktivsten Zeiten Mozarts. Auch dieses Stück war für seine Konzertauftritte als Pianist in Wien gedacht und kam am 1. April 1784 im Rahmen seiner großen Akademie in der Wiener Hofoper zur Uraufführung. Seinem Vater schrieb er dazu zum Quintett „welches ausserordentlich beyfall erhalten … ich selbst halte es für das beste was ich noch in meinem Leben geschrieben habe“.

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

zur Anmeldung oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Kultur-Tourismus-Tipps des Monats
Graz bis 20. Dezember 2022

Graz – 3 Nächte bleiben, 2 Nächte zahlen am Wochenende

Graz © Graz Tourismus

Graz verlängert Ihren Wochenend-Aufenthalt um einen Tag und schenken Ihnen eine zusätzliche Nacht! Bitte wählen Sie aus den unwiderstehlichen Angeboten.

Anreise: Donnerstag, Freitag, Samstag

ACHTUNG: Ab 1. November 2022 ändert sich die Nächtigungsabgabe von € 1,50 auf € 2,50 pro Person und Nacht. Bitte beachten Sie, dass daher € 1 pro Person und Nacht mehr, als in der Buchungsbestätigung vermerkt ist, zu bezahlen ist. Ausgenommen sind die Adventpackages.

Unser Tipp: Graz bequem erfahren und entdecken mit der GrazCard!
ab 160 € für 3 Nächte

Inklusivleistungen:
- 3 Nächte im DZ/EZ inkl. Frühstück
- Altstadt-Rundgang
- 10% Gutschein für einen Einkauf im Souvenir-Shop der Tourismusinformation Region Graz
- kostenlose Stornierung bis 24 Stunden vor der Anreise bei den Wochenendpackages

weitere Infos und Buchungsmöglichkeiten

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

 
Kulturgewinn des Monats
Gewinnen Sie ein exklusives Kulturwochenende für 2 Personen in Mondsee © Gavin Evans Sony Classical

Gewinnen Sie ein Kultur-Wochenende im Steiff Museum!

kultur.net verlost ein Kultur-wochenende im Steiff Museum in Giengen an der Brenz, für bis zu zwei Erwachsene und drei Kinder mit je 2 Übernachtungen im 3*-Lobinger Parkhotel Giengen. Tickets für das Steiff Museum inkl. Bastelprogramm, Führung im Geburtshaus von Margarete Steiff, Essen im Bistro Knopf und je einen Teddybären für die Kinder. Zusätzlich Tickets für einen geführten Stadtrundgang und die HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben sowie Giengener Einkaufsgutscheine!

Mehr dazu und zur Verlosung anmelden

 
Trafikplus Monatsgewinn
Trafikplus - Ihr Kartenbüro

Trafikplus verlost dieses Monat folgende Tickets mit uns:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für REBECCA © Original graphics designed by Dewymers, London

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Musical "REBECCA" im Raimund Theater. Endlich wieder in Wien! Die beiden erfolgreichsten deutschsprachigen Musicalautoren Michael Kunze & Sylvester Levay („Elisabeth“, „Mozart!“) haben ein weiteres, großartiges Meisterwerk erschaffen, das weltweit bereits mehr als 2 Millionen Besucher*innen in 12 Ländern und 10 Sprachen in ihren Bann zog. Wir verlosen 1x2 Tickets für die Vorstellung am 18. Dezember 2022!

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden

 

 
Mercedes Benz Raiffeisen Diners ClubSilver Server
GLS Paketdienst cashpoint - sportwetten Trafikplus - Ihr Kartenbüro

Weiterempfehlen
Wollen Sie diesen Newsletter
Ihren Freunden und Bekannten
zukommen lassen?
Newsletter hier weiterempfehlen

Lust auf Mehr
Weitere Infos zu Veranstaltungen,
Freikarten-Verlosungen, Spielstätten,
Kultur-Tourismus u.v.m. unter
www.kultur.net

Impressum
kultur.net Walter Praszl e.U.
Vorgartenstraße 158-170/8/R1, A-1020 Wien
Firmenbuchnummer: FN 375599b
UID-Nummer: ATU63816758
Gerichtstand: Handelsgericht Wien
Telefon +43 1 5132240
eMail: office@kultur.net

Abbestellen
Falls Sie Ihren kostenlosen
wöchentlichen Kultur Newsletter nicht mehr erhalten wollen, dann bitte hier abbestellen.

Redaktion
Für den Inhalt verantwortlich
gemäß § 6 MDStV:
Walter Praszl
eMail: w.praszl@kultur.net